Betriebskostenoptimierung durch Investitionen in mehr Energie- und Ressourceneffizienz
Betriebskostenoptimierung
- 24.06.2022
Steigende Ausgaben für Rohstoffe und Energie stellen Unternehmen vor Herausforderungen
Effizienzsteigerung als relevanter Faktor der Betriebskostenoptimierung
Eine attraktive technische Lösung ist die Nachverstromung von Abwärme auf niedrigem bzw. mittlerem Temperaturniveau (95 - 300 C) über sogenannte ORC-Anlagen. Die so erzeugte elektrische Energie kann den Netzbezug direkt verringern und einen langfristigen Beitrag zur Senkung der eigenen Energiekosten beitragen.
Aber auch im Bereich der Ressourceneffizienz werden nachhaltige Anwendungen immer beliebter. Die Aufbereitung von Ausschussware und Produktionsabfällen kann in bestimmten Fällen den Einkauf von Rohstoffen direkt entlasten. Zusätzlich wird ein Beitrag zur Verbesserung der immer wichtiger werdenden Unternehmens- und Produkt-CO2-Bilanz geleistet. Mit Maßnahmen im Energie- und Ressourceneffizienzbereich können Unternehmen auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Umsetzung, aber wie?
Die gute Nachricht: Für viele Effizienzmaßnahmen stehen Fördertöpfe z. B. aus Bundesmitteln bereit. So werden zum Beispiel im Rahmen des technologie- und branchenoffenen Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Unternehmen, egal welcher Größe und Branche, bei Investitionen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prozesswärme aus erneuerbaren Energien unterstützt. Die Unternehmen entscheiden hierbei selbst, mit welchen Maßnahmen die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert, Einsparpotenziale erschlossen und Optimierungen von Betriebskosten erfolgen können. Ob eine veraltete Technik erneuert, eine Anlage vorzeitig ersetzt oder um neue energieeffiziente Komponenten ergänzt wird, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist das Ergebnis: Es müssen Energie- und Ressourceneinsparungen sowie CO2-Einsparungen erzielt werden.
Mögliche Maßnahmen für Betriebskostenoptimierungen durch mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen wären z. B.:
• Prozess- und Verfahrensumstellungen auf energie- und ressourceneffiziente Technologien
• Energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen
• Verstromung von Abwärme oder außerbetriebliche Abwärmenutzung
• Wechsel auf CO2-ärmere Ressourcen zur Reduktion oder Vermeidung von Energie- und Ressourcenverlusten im Produktionsprozess
• Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
• Einsatz von modernen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechniksystemen z. B. unter Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI)