Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

So können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz ist wichtiger denn je, für unsere Unabhängigkeit, unsere Sicherheit und den Klimaschutz. Die gute Nachricht: Unternehmen, die effizienter mit Energie umgehen, sparen nicht nur Energie-, Rohstoff- und Materialkosten, sie können durch nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften auch die Kundenbindung verbessern, aus eigener Kraft handfeste Wettbewerbsvorteile schaffen und ihre Unabhängigkeit stärken. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, in Energieeffizienz zu investieren.

Unternehmen haben viele attraktive Optionen

Energieeffizienz für Unternehmen
Im Unternehmen nach einer Energieberatung optimal Energie einsparen gettyimages / danchooalex
In jedem Unternehmen und ebenso in jedem Unternehmensbereich lässt sich Energie einsparen oder effizienter nutzen – zum Beispiel bei der Beleuchtung, der Klimatisierung, Heizung oder Lüftung. Doch auch die kreative Verwendung von Prozesswärme, die bisher ungenutzt durch den Schornstein entweicht, der Einsatz neuer Energieträger oder die smarte Steuerung von Geräten und Anlagen können dabei helfen, Energie einzusparen. Die Vielzahl der Optionen zeigt schon, dass Energieeffizienz ein sehr individuelles Thema ist. Wie können Unternehmen für sich den optimalen Mix aus Maßnahmen herausfinden?

Am Anfang steht die Energieberatung

Ein erster Schritt sollte die fachkundige Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) sein. Der Vor-Ort-Besuch einer Energieeffizienz-Expertin oder eines -Experten bringt Klarheit, an welcher Stelle wie viel Energie eingespart werden kann, wie wirtschaftlich die einzelnen Maßnahmen sind und wie diese finanziert und staatlich gefördert werden können. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) übernimmt übrigens das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis zu 80 Prozent der Kosten einer Energieberatung.

Contracting: Umsetzung durch Profis

Es geht auch anders – denn manche Unternehmen haben schlicht und einfach nicht die Zeit oder die entsprechenden personellen Ressourcen, um Effizienzmaßnahmen selbst zu evaluieren oder umzusetzen. Hier kann das Contracting-Verfahren eine attraktive Alternative darstellen: Ein externer Dienstleister (Contractor) plant und realisiert die Verbrauchsoptimierung und gegebenenfalls auch die Energielieferung. Die zuvor berechnete Energieeinsparung wird dem Unternehmen garantiert – im Gegenzug behält der Contractor einen Teil der erzielten Energiekosteneinsparungen zur Refinanzierung seiner Aufwendungen ein. Eine klassische Winwin-Situation also, bei der beide Seiten profitieren. Auch diese Contractingmaßnahmen können mit Förderprogrammen des BMWK kombiniert werden.

Einsparpotenziale im Überblick

Die nachfolgende Liste zeigt kurz und bündig auf, an welchen Stellen Einsparungen möglich oder Effizienzmaßnahmen sinnvoll sind.

• Smarte Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Klimatisierung

• Ersetzen älterer Technik für Heizung, Lüftung, Beleuchtung etc. durch moderne, energieeffiziente Komponenten, z.B. Brennwertthermen

• Einsatz energiesparender, moderner Pumpen und/oder Motoren

Verstromung oder weitere Nutzung bisher ungenutzter Prozesswärme

• Wechsel auf CO2-ärmere Ressourcen

• Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie für das Erzeugen von Strom und/oder Wärme auf dem Unternehmensgelände

• Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung oder Blockheizkraftwerken
Impressum
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Herr Daniel Schöllhorn Steinplatz 1 10623 Berlin Deutschland
@: daniel.schoellhornvdivde-it.de
wettbewerb-energieeffizienz.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Prozesswärme
In der Industrie und im produzierenden Gewerbe verbraucht die Wärmeerzeugung häufig am meisten Energie – das gilt besonders für Produktionsprozesse wie Gießen, Sintern, Härten oder auch die Troc ...
Bild zum Artikel: Betriebskostenoptimierung
Steigende Kosten für Energie und Rohstoffe werden für viele produzierende Unternehmen zunehmend zum Problem. Das gilt vor allem für die fossilen Energieträger wie Öl und Gas. Diese Entwicklung wird si ...