So können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern
Energieeffizienz für Unternehmen
- 24.06.2022
Unternehmen haben viele attraktive Optionen
Am Anfang steht die Energieberatung
Ein erster Schritt sollte die fachkundige Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) sein. Der Vor-Ort-Besuch einer Energieeffizienz-Expertin oder eines -Experten bringt Klarheit, an welcher Stelle wie viel Energie eingespart werden kann, wie wirtschaftlich die einzelnen Maßnahmen sind und wie diese finanziert und staatlich gefördert werden können. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) übernimmt übrigens das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis zu 80 Prozent der Kosten einer Energieberatung.Contracting: Umsetzung durch Profis
Es geht auch anders – denn manche Unternehmen haben schlicht und einfach nicht die Zeit oder die entsprechenden personellen Ressourcen, um Effizienzmaßnahmen selbst zu evaluieren oder umzusetzen. Hier kann das Contracting-Verfahren eine attraktive Alternative darstellen: Ein externer Dienstleister (Contractor) plant und realisiert die Verbrauchsoptimierung und gegebenenfalls auch die Energielieferung. Die zuvor berechnete Energieeinsparung wird dem Unternehmen garantiert – im Gegenzug behält der Contractor einen Teil der erzielten Energiekosteneinsparungen zur Refinanzierung seiner Aufwendungen ein. Eine klassische Winwin-Situation also, bei der beide Seiten profitieren. Auch diese Contractingmaßnahmen können mit Förderprogrammen des BMWK kombiniert werden.Einsparpotenziale im Überblick
• Smarte Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Klimatisierung
• Ersetzen älterer Technik für Heizung, Lüftung, Beleuchtung etc. durch moderne, energieeffiziente Komponenten, z.B. Brennwertthermen
• Einsatz energiesparender, moderner Pumpen und/oder Motoren
• Verstromung oder weitere Nutzung bisher ungenutzter Prozesswärme
• Wechsel auf CO2-ärmere Ressourcen
• Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie für das Erzeugen von Strom und/oder Wärme auf dem Unternehmensgelände
• Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung oder Blockheizkraftwerken