Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum ein Blisterzentrum die individuelle Medikamentenversorgung durch Apotheken verbessert

Blisterzentrum

Kopfbild zum Artikel
Die Arzneimittelversorgung von chronisch kranken und älteren Patienten, die oft eine genau abgestimmte Medikation benötigen, ist eine Aufgabe mit viel Verantwortung. Von Apotheken individuell ausgegebene Einzelverpackungen, sogenannte Blister, sind dann eine große Hilfe. Ein Blisterzentrum kann deren Zusammenstellung automatisiert übernehmen.

Ein Blisterzentrum löst die aufwendige Handarbeit ab

In Pflegeeinrichtungen, für Pflegedienste, für Patienten und ihre Angehörigen stellt die korrekte, vollständige und pünktliche Einnahme der verschriebenen Medikamente eine Herausforderung dar. Beim chronischen Personalmangel in der Pflege können Fehler unterlaufen. Versorgen Patienten sich selbst, zeigt die Erfahrung, dass jeder zweite die vom Arzt laut Therapieplan vorgesehene Einnahme schon nach wenigen Wochen nicht mehr einhält. In dieser Situation erhöhen individuell zusammengestellte Blister die Patientensicherheit maßgeblich: Sie gewährleisten die verordnete Arzneimittel-Einnahme in den vorgegebenen Intervallen.

Diese sogenannte Verblisterung kann in aufwendiger Handsortierung von Apotheken geleistet werden. Zuverlässiger, sicherer, effizienter und hygienischer erfolgt die Prozedur jedoch in professionellen Blisterzentren. Dabei schreibt der Arzt ein Rezept, das der versorgenden Apotheke übergeben wird. Die Apotheke erstellt einen Medikationsplan, überprüft ihn auf eventuelle Wechselwirkungen zwischen den verordneten Medikamenten und überträgt ihn als digitalisierten Auftrag an ein Blisterzentrum. Dort werden maschinell Tages- beziehungsweise Wochendosierungen zusammengestellt. Die Arzneien werden zurück an die Apotheken geliefert und dann an die Pflegeeinrichtung oder direkt an Patienten ausgegeben. Medikamente, die nicht blisterbar sind, werden hinzugefügt.

Persönliche Beratung vor Ort, digitalisierte Produktion im Hintergrund

Blisterzentrum | Medikamentenversorgung
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Apotheke bleibt der kompetente Ansprechpartner vor Ort und kann beispielsweise kurzfristige Änderungen in den Medikationsplan einpflegen. Die digitalisierten maschinellen Prozesse im Blisterzentrum erfüllen ergänzend die höchsten Ansprüche an die Arzneimittelsicherheit, reduzieren die Fehlerquoten bei komplexen Medikationsplänen, gewährleisten die optimale Transparenz sowie Datensicherheit und leisten wertvolle Unterstützung im Kundenservice: Der Arbeitsalltag in Apotheken wird erleichtert, es bleibt mehr Zeit für die persönliche Betreuung von Pflegeeinrichtungen und Patienten.

Ein Unternehmen, das die Verblisterung nach höchsten Standards garantiert, ist das Blisterzentrum multidos, bestehend aus der multidos Hamburg GmbH in Seevetal und der multidos Rhein-Main GmbH in Bad Camberg. 2009 gegründet, ist die Firma heute mit mehr als 90 Mitarbeitenden und unzähligen deutschlandweit belieferten Apotheken Marktführer des individuellen, maschinellen Blisterns.

Verblisterung nach den Standards der pharmazeutischen Industrie

Blisterzentrum | Medikamentenversorgung
Die Verblisterung erfolgt bei multidos gemäß der GMP-Richtlinien ("Good Manufacturing Practice") der internationalen pharmazeutischen Industrie. Die angeforderten medizinischen Tabletten oder Kapseln werden in einem Reinraum bei kontrollierter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und höchster mikrobiologischer Hygiene sortiert und von dort automatisch in patientenindividuelle Schlauchblister verpackt. Im Laufe des Produktionsprozesses durchläuft jede Abfüllung zudem mehrere Dokumentations- und Kontrollprozesse.

Zur Erhöhung der Einnahme-Sicherheit wird jeder Blisterbeutel mit allen notwendigen Informationen beschriftet. Zu diesen zählen der Name des Arzneimittels, die Anzahl der Einheiten sowie die Darreichungsform (Tablette, Kapsel oder Dragee) mitsamt der Farbe sowie gegebenenfalls vorhandenen Aufprägungen. Das Etikett enthält Patientendaten wie Name und Einrichtung, die Dosierung und den Einnahmezeitpunkt des Medikaments, seine Chargennummer, das Haltbarkeitsdatum sowie die Anschrift der versorgenden Apotheke.

Durch die Zusammenarbeit mit verlässlichen Logistik-Dienstleistern ist multidos in der Lage, jeden Auftrag zeitnah abzuwickeln und auf Änderungen der Medikation flexibel zu reagieren. Übernacht-Lieferungen gewährleisten die Versorgung von Apotheken in ganz Deutschland innerhalb von 24 Stunden.
Als pharmazeutisch zugelassener Herstellungsbetrieb nach § 13 AMG ist das Blisterzentrum multidos der optimale Partner für die Arzneimittelversorgung von Patienten durch Apotheken.
Impressum
multidos Hamburg GmbH
Hittfelder Kirchweg 15 21220 Seevetal Deutschland
T: 0049-4105-692080
F: 0049-4105-6920819
@: hamburgmultidos.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Heimversorgung Apotheke
Für ältere Menschen kann die Komplexität der täglichen Arzneimittelversorgung eine Herausforderung sein. In Pflegeheimen bedeutet die Vorbereitung der Versorgung einen großen Aufwand. Die maschinelle ...
Bild zum Artikel: Arzneimittel stellen
Arzneimittel werden meist in Tablettenform in Blisterverpackungen durch den Hersteller ausgeliefert. In medizinischen Einrichtungen oder Apotheken müssen die Medikamente jedoch für jeden Patienten b ...