Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP BTP: Plattform für innovative Unternehmensstrategien

SAP BTP Beratung München

Kopfbild zum Artikel
© photon_photo // Adobe Stock
Unternehmen, die ihre Daten effizient nutzen und gezielt auf die wertvollen Informationen zugreifen, gewinnen an Agilität und Wettbewerbsfähigkeit. Dies liegt daran, dass datengestützte Erkenntnisse ihnen die Möglichkeit bieten, schneller und flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren, solidere Entscheidungen zu treffen und Risiken besser abzuschätzen. Indem sie innovative Strategien entwickeln, können sie zudem ihre Gewinne maximieren und neue Einnahmequellen erschließen. Doch erfordert all dies eine technologische Basis. Eine Technologieplattform, die sich hierfür hervorragend eignet, ist die SAP Business Technology Plattform (BTP). Professionelle Beratung kommt aus München.
BIG.Cube kontaktieren

Was ist SAP BTP?

SAP BTP (Business Technology Platform) ist eine cloudbasierte Plattform von SAP, mit der Unternehmen Innovationen realisieren. Ermöglicht wird dies durch drei Bausteine: Applikationsentwicklung & Integration, Data & Analytics, sowie AI & Automatisierung. Die BTP zielt darauf ab, Geschäftsprozesse individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht sie es, Schwachstellen in Prozessen und Abläufen gezielt zu identifizieren und zu verbessern, wodurch Effizienz, Produktivität und Kosteneinsparungen gesteigert werden können. Zugleich bietet die BTP einen zentralen Punkt für Daten und die darauf aufbauenden Analysen. Als Plattform versteht sich die BTP als zentraler Punkt für alle Themen und Applikationen rund um Daten und Analysen.

Ein praktisches Beispiel für das Data-to-Value-Konzept und die Umsetzung solcher Prozesse in der Cloud ist die Echtzeitbenachrichtigung über den Flugstatus einer Fluggesellschaft direkt auf das Smartphone des Kunden. Diese eventbasierten IT-Systeme und Programme verarbeiten und verteilen Daten in Echtzeit, wodurch die Kundenzufriedenheit beispielsweise durch verkürzte Wartezeiten erhöht wird. Ein wahrscheinliches Nutzungsszenario für die SAP BTP ist ein hybrides Modell, bei dem ein Teil der Lösung in der BTP und der andere Teil auf selbst gehosteten Systemen betrieben wird. Die BTP ermöglicht es, Geschäftsprozesse neu zu denken und zu optimieren, indem sie Flexibilität und Offenheit gegenüber anderen SAP- und Non-SAP-Systemen bietet.

Welche Rolle spielt Integration im Zusammenhang mit der BTP von SAP?

Integration ist für die erfolgreiche Nutzung der BTP entscheidend – unabhängig vom gewählten Datenhaltungskonzept wie einem zentralem Data Warehouse, einem Data Lake oder dezentralem Data Mesh. Alle diese Konzepte erfordern Zugriff auf Daten aus anderen Systemen. Wenn alle Daten in der BTP zusammenkommen, wird sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der IT-Landschaft. SAP integriert dabei neben den eigenen Produkten auch Partner-Software wie das Kafka-basierte Confluent für Data Streaming, was für Kunden noch mehr Flexibilität bietet, um das für sie passende Szenario umzusetzen.

Der in der BTP betriebene Teil erweitert oft den SAP-Standard um individuelle Funktionen – sei es durch komplette Eigenentwicklungen oder durch vorgefertigte Services, die in der BTP verfügbar sind und die Integration von Systemen wie S/4HANA in ein Data Warehouse vereinfachen.
BIG.Cube kontaktieren

Welchen Beitrag leistet die SAP Business Technology Platform in puncto Fachkräftemangel?

Der Fachkräftemangel in der IT hat auch Auswirkungen auf die Applikationsentwicklung. Trends wie Low-Code/No-Code ermöglichen es Fachbereichen, ihre Prozesse mithilfe von Tools einfach zu optimieren und zu automatisieren. So können einfache Entwicklungsarbeiten dort durchgeführt werden, wo das Wissen um Prozesse und Anforderungen am größten ist: in den Fachbereichen selbst. Citizen Developer, die technisch versiert sind, aber keine tieferen Programmierkenntnisse besitzen, können so zur Erreichung der BTP-Ziele beitragen und die Mitarbeiter in Unternehmen befähigen, Digitalisierung und Innovation voranzutreiben. Mit SAP Build soll genau das möglich sein. Inwieweit dies von den Fachbereichen angenommen und genutzt wird, bleibt abzuwarten.

Vielfältige Entwicklungsumgebung auch für Vollentwickler

Nicht alle Anwendungen können von Citizen Developern durchgeführt werden. Ebenso benötigen Full-stack Entwickler eine für sie geeignete Arbeitsumgebung. In der SAP BTP stehen verschiedene Umgebungen zur Verfügung, in denen Applikationen und Erweiterungen mit unterschiedlichen Programmiersprachen wie Node.js oder Python entwickelt werden können. Damit lassen sich individuelle Software-Applikationen auf der gleichen Plattform entwickeln, auf der Unternehmensdaten zusammengeführt werden. Für noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht SAP die Bereitstellung von Docker-Containern mit der Kyma-Runtime und bietet damit Lösungsmöglichkeiten für eine Microservice-Strategie. Und auch für diejenigen, die ihren bestehenden ABAP-Code verwenden möchten, steht eine ABAP-Umgebung zur Verfügung.

Welche Produkte bietet SAP für Data & Analytics?

Im Bereich Data & Analytics bietet SAP neben den aus der On-Premise-Welt bekannten Services wie HANA oder dem Data Warehouse BW/4HANA auch cloudbasierte Services wie die SAP Analytics Cloud (SAC) für Datenanalysen und Planungen oder SAP DataSphere (die nächste Generation von SAP Data Warehouse Cloud, kurz DWC) als zentrales Data Warehouse im Portfolio.

SAPs Wandel zur offenen Plattform

Im aktuellen Marktumfeld, in dem die Digitalisierung stetig voranschreitet, ist die Nutzung von Daten und die Fähigkeit, diese zu analysieren und zu interpretieren, zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Unternehmen, die das Potenzial ihrer Daten vollständig ausschöpfen, können sich somit einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen und langfristig erfolgreich sein. Die SAP Business Technology Platform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Werkzeugen, um Unternehmen bei der Nutzung ihrer Daten und der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen.

SAP BTP dank professioneller Beratung aus München richtig implementieren

Die Technologieoffentheit und Flexibilität die SAP-Kunden mit der BTP ermöglicht werden, erfordern von den Implementierungspartnern der SAP-Kunden besondere Fähigkeiten. Durch die Spezialisierung in den Bereichen Business Intelligence, Data Warehousing und Applikationsentwicklung gepaart mit Fach- und Schnittstellenexpertise, kann die BIG.Cube GmbH aus München in allen Bausteinen der BTP beraten und innovative Lösungen umsetzen. So arbeiten Business Analysten Hand in Hand mit den jeweils benötigten technischen Experten für eine moderne und übergreifende Beratung. Weitere Informationen finden Interessenten auf https://www.big-cube.com.
Impressum
BIG.Cube GmbH
Herr Mete Demez Seitzstraße 8a // TH1 80538 München Deutschland
T: 0049-89-52032714
F: 0049-89-52032716
@: contactbig-cube.com
https://www.big-cube.com/
BIG.Cube kontaktieren
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP RISE-Migration: Beratung in München
In der heutigen digitalen Geschäftswelt streben Unternehmen danach, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Schritt in dieser Transformation ist die Migration auf m ...
Bild zum Artikel: Datenqualität mit Beratung in München
Unternehmen jeder Größe und Branche nutzen heute Daten, um Geschäftsentscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und ihre Leistung zu überwachen. Hierbei ist nicht nur die reine Verfügbarkeit die ...