SAP BTP: Plattform für innovative Unternehmensstrategien
SAP BTP Beratung München
- 03.07.2023
Was ist SAP BTP?
SAP BTP (Business Technology Platform) ist eine cloudbasierte Plattform von SAP, mit der Unternehmen Innovationen realisieren. Ermöglicht wird dies durch drei Bausteine: Applikationsentwicklung & Integration, Data & Analytics, sowie AI & Automatisierung. Die BTP zielt darauf ab, Geschäftsprozesse individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht sie es, Schwachstellen in Prozessen und Abläufen gezielt zu identifizieren und zu verbessern, wodurch Effizienz, Produktivität und Kosteneinsparungen gesteigert werden können. Zugleich bietet die BTP einen zentralen Punkt für Daten und die darauf aufbauenden Analysen. Als Plattform versteht sich die BTP als zentraler Punkt für alle Themen und Applikationen rund um Daten und Analysen.Ein praktisches Beispiel für das Data-to-Value-Konzept und die Umsetzung solcher Prozesse in der Cloud ist die Echtzeitbenachrichtigung über den Flugstatus einer Fluggesellschaft direkt auf das Smartphone des Kunden. Diese eventbasierten IT-Systeme und Programme verarbeiten und verteilen Daten in Echtzeit, wodurch die Kundenzufriedenheit beispielsweise durch verkürzte Wartezeiten erhöht wird. Ein wahrscheinliches Nutzungsszenario für die SAP BTP ist ein hybrides Modell, bei dem ein Teil der Lösung in der BTP und der andere Teil auf selbst gehosteten Systemen betrieben wird. Die BTP ermöglicht es, Geschäftsprozesse neu zu denken und zu optimieren, indem sie Flexibilität und Offenheit gegenüber anderen SAP- und Non-SAP-Systemen bietet.
Welche Rolle spielt Integration im Zusammenhang mit der BTP von SAP?
Integration ist für die erfolgreiche Nutzung der BTP entscheidend – unabhängig vom gewählten Datenhaltungskonzept wie einem zentralem Data Warehouse, einem Data Lake oder dezentralem Data Mesh. Alle diese Konzepte erfordern Zugriff auf Daten aus anderen Systemen. Wenn alle Daten in der BTP zusammenkommen, wird sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der IT-Landschaft. SAP integriert dabei neben den eigenen Produkten auch Partner-Software wie das Kafka-basierte Confluent für Data Streaming, was für Kunden noch mehr Flexibilität bietet, um das für sie passende Szenario umzusetzen.Der in der BTP betriebene Teil erweitert oft den SAP-Standard um individuelle Funktionen – sei es durch komplette Eigenentwicklungen oder durch vorgefertigte Services, die in der BTP verfügbar sind und die Integration von Systemen wie S/4HANA in ein Data Warehouse vereinfachen.