Chatbot-Datenschutz: die Schattenseiten von cloudbasierten Systemen und ihre Alternativen
chatbot datenschutz
- 05.08.2024

Das Problem cloudbasierter Chatbots
Die Speicherung sensibler Daten in der Cloud kann erhebliche Nachteile bringen. Wenn Unternehmen ihre Daten in externen Rechenzentren aufbewahren, verlieren sie weitgehend den Einfluss über deren Schutz und Verwaltung. Diese Abhängigkeit von Drittanbietern verschärft das Risiko von Datenlecks und Sicherheitsvorfällen. Obwohl Cloud-Anbieter hohe Standards versprechen, bleibt die tatsächliche Kontrolle und Überwachung der Daten für die Unternehmen eingeschränkt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei Störungen oder Ausfällen beim Cloud-Anbieter die Unternehmen oft nicht schnell reagieren können, was zu betrieblichen und finanziellen Konsequenzen führen kann. Die zentrale Speicherung großer Datenmengen erhöht zudem die Anfälligkeit für Cyberangriffe.Der fehlende Überblick über den Datenfluss erschwert die Einhaltung von Datenschutzvorschriften wie der DSGVO. Jedoch sind Unternehmen dazu verpflichtet, für die Sicherheit personenbezogener Daten zu sorgen. Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen und das Vertrauen der Kunden ernsthaft schädigen. Bei Verletzungen der DSGVO drohen hohe Bußgelder, die je nach Schwere des Verstoßes bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen können. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um Datenverluste zu vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Eine Möglichkeit wäre es, die Daten erst gar nicht in der Cloud zu speichern.
Welche alternativen Chatbots mit Fokus auf Datenschutz bieten sich an?
Im Rahmen der Digital- und Marketingmesse OMR in Hamburg verkündete der Gründer von Aleph Alpha, Jonas Andrulis, eine Art "Betriebssystem für KI" aus Deutschland zu entwickeln, mit dem Unternehmen zukünftig arbeiten können.Dabei existiert eine solche Lösung bereits heute. Entwickelt in Thüringen, wird ein solcher KI-Chatbot, der großen Wert auf Datenschutz legt, bereits seit Anfang 2024 erfolgreich an deutsche Behörden und Unternehmen verkauft. Auch die betriebssystemartige KI-Umgebung, in der verschiedenste generative KI-Innovationen ohne Abstriche beim Datenschutz laufen können, wird angeboten.
Die AI-UI GmbH ist als Start-up mit einem Bruchteil des Venture Capitals vom großen Bruder Aleph Alpha ausgestattet und kann dennoch bereits ähnliche Umsätze vorweisen. Wie ist das möglich und was kann die Lösung?
Chatbot und Datenschutz: die On-Premise-Lösung von AI-UI
Die AI-UI GmbH bietet mit der KI-Assistentin AIVA (Artificial Intelligence Versatile Assistent) eine On-Premise-Lösung, die den vollen Funktionsumfang eines modernen Chatbots direkt in der eigenen IT-Umgebung bereitstellt. Im Gegensatz zu cloudbasierten Systemen wird AIVA lokal auf den eigenen Servern betrieben. Das bedeutet, dass alle Datenverarbeitungsprozesse innerhalb der Unternehmensinfrastruktur stattfinden, was eine vollständige Kontrolle über sensible Informationen gewährleistet.AIVA funktioniert ähnlich wie bekannte Chatbots und ermöglicht produktive Konversationen sowie die Beantwortung komplexer Fragen. Sie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Kundenservice, Übersetzungen, Programmierung und Datenbankabfragen. AIVA kann nicht nur neuen Code erstellen, sondern auch bestehende Codeblöcke optimieren und anpassen. Wenn es um Datenbankabfragen geht, ist AIVA in der Lage, umfassende Unternehmensdaten durchzusuchen, um präzise Antworten zu liefern. Sie aggregiert relevante Informationen und extrahiert wichtige Details, was die Suche nach benötigten Daten erheblich beschleunigt. Diese Fähigkeit sorgt dafür, dass wichtige Informationen schnell verfügbar sind und erleichtert die Entscheidungsfindung.
Darüber hinaus ist AIVA bei der Analyse und Zusammenfassung von Dokumenten äußerst nützlich. Sie kann große Mengen Text durchforsten, wichtige Informationen herausfiltern und diese in prägnante Zusammenfassungen verwandeln. Dadurch wird es einfacher, sich einen schnellen Überblick über umfangreiche Dokumente zu verschaffen, ohne lange darin lesen zu müssen. Des Weiteren fungiert AIVA extern als erste Anlaufstelle im Kundenservice und beantwortet Anfragen schnell und präzise, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
Die Vorteile der lokalen Datenverarbeitung bei Chatbots
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Erweiterung der Funktionen von AIVA sind Unternehmen zudem stets auf dem neuesten Stand der KI-Technologie, ohne Daten in die Cloud übertragen zu müssen. So ist es möglich, von den neuesten Innovationen zu profitieren und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität der Daten zu gewährleisten.