Neue Wahl-O-Mat-Alternative setzt auf hochmoderne KI-Technologie
wahl o mat alternative
- 02.08.2024

WAHLWEISE: die Wahl-O-Mat-Alternative?
Der Wahl-O-Mat wurde durch die Bundeszentrale für politische Bildung ins Leben gerufen und genießt deshalb ein großes Vertrauen bei den Nutzern. Er basiert auf dem klassischen Frage-Antwort-System und die Übereinstimmung wird strikt an den festen Antworten der einzelnen Parteien gemessen. Genau hierin liegt jedoch das Risiko, denn nicht immer passen diese Antworten zum tatsächlichen Wahlprogramm oder andere, ebenfalls wichtige Punkte in diesem Programm werden vernachlässigt. Ob die Partei für einen tatsächlich die beste Wahl ist, würde daher erfordern, anschließend trotzdem noch das Wahlprogramm im Detail zu studieren. Genau an dieser Stelle ist WAHLWEISE einen Schritt weiter gegangen und hat einen dynamischen Dialog ermöglicht. Das bedeutet:WAHLWEISE setzt auf fortschrittliche KI-Technologie und detaillierte Informationen zu den vollständigen Wahlprogrammen. So können die Nutzer interaktiv in einen dynamischen Dialog mit diesen Wahlprogrammen treten und auf einfache sowie zeitsparende Weise prüfen, ob diese zu ihnen passen. Dadurch ermöglicht WAHLWEISE eine tiefere und individuellere Auseinandersetzung mit den politischen Positionen als der Wahl-O-Mat – und genau deshalb gilt das innovative Angebot schon jetzt als ernstzunehmende Alternative.
Wahlprogramme wirklich verstehen dank KI und Wissenschaft
Es ist somit in erster Linie die hochmoderne KI-Technologie, die WAHLWEISE fortan zur ersten Wahl für viele Menschen in Deutschland machen wird. Diese Technologie liefert schon jetzt überzeugende Ergebnisse, lernt aber stetig hinzu und verbessert sich dadurch fortlaufend. "Im Gegensatz zu standardisierten Fragebögen bietet WAHLWEISE eine dynamische und detaillierte Informationsquelle, die sich an die spezifischen Fragen und Bedürfnisse der Nutzer anpasst", erklären die Visionäre hinter WAHLWEISE. Sie haben zudem die Möglichkeit integriert, eine personalisierte Analyse der Antworten zu generieren und dadurch qualitativ weitaus bessere Ergebnisse zu liefern als eine reine Anzeige des Übereinstimmungsgrads.Trotzdem werden Seriosität und Vertrauen selbstverständlich auch bei WAHLWEISE großgeschrieben. Deshalb wurde ein wissenschaftliches Paper veröffentlicht, das transparent sowie umfassend darüber informiert, welche Wahlprogramme als Datenquellen genutzt, wie diese Daten für drei spezifische Modi aufbereitet und wie die Ergebnisse getestet wurden. "Durch die Nutzung und Erforschung des Systems wollen wir einen öffentlichen Dialog schaffen, der ein Thema behandelt, das jeden betrifft und das greifbar ist", erklären die Experten von WAHLWEISE. Sie setzen zudem auf bewährte Partnerschaften. So erfolgt beispielsweise das Hosting der Plattform durch die primeLine Solution GmbH, einen renommierten Anbieter mit höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards.
Weise wählen mit WAHLWEISE – so geht's!
1. Direkter Chat mit den Wahlprogrammen, sprich die Nutzer können anonym mit den Wahlprogrammen der Parteien interagieren. Dabei beantwortet WAHLWEISE die Fragen auf Basis der jeweils aktuellsten Version, aber in eigenen, detaillierten und für den Nutzer verständlichen Formulierungen. So könne jeder die politischen Positionen auf eine neue, intuitive Weise entdecken, erklären die Entwickler von WAHLWEISE beim Thüringer Unternehmen AI-UI. Für noch mehr Transparenz werden zudem die Quellen aus dem jeweiligen Wahlprogramm exakt angegeben.
2. Quiz-Modus, bei dem die Nutzer einen vorgefertigten Fragenkatalog beantworten. Dieser umfasst jene Fragen, die die meisten Bürger beschäftigen und die ebenfalls auf Basis der vorliegenden Wahlprogramme beantwortet werden können. Dabei werden die Antworten der Parteien auf diese Fragen anonymisiert extrahiert und die Nutzer können spielend leicht markieren, mit welchen sie übereinstimmen. Zum Schluss verrät das Tool darauf basierend, welche Partei am besten zu den eigenen Überzeugungen passt, und zwar unbeeinflusst sowie transparent.
3. Freitexteingabe, sprich die Nutzer wählen jene Parteien aus, die sie am meisten interessieren und verfassen ein Anliegen. Diese Anliegen können in vorgegebenen Rubriken wie Familie oder Wirtschaft in eigenen Worten eingegeben werden. Daraufhin liefert die KI erneut eine prozentuale Übereinstimmung mit den Parteien sowie dem jeweils relevanten Abschnitt aus dem Wahlprogramm.
Durch diese vielfältigen, intelligenten Nutzungsmöglichkeiten findet demnach jeder eine Möglichkeit nach dem eigenen Geschmack, um sich schnell, aber fundiert eine politische Meinung zu bilden – und um die Wahlprogramme wirklich zu verstehen.