Chatbot kaufen: Worauf KMU bei der Auswahl eines KI-Chatbots achten sollten
chatbot kaufen
- 30.08.2024

KI-Chatbot: Datenschutz und Sicherheit
Der Schutz sensibler Kundendaten sollte im Mittelpunkt beim Kauf eines KI-Chatbots stehen. In Zeiten streng regulierter Datenschutzbestimmungen ist es unerlässlich, dass ein Chatbot-Anbieter die relevanten Vorschriften, wie die DSGVO, einhält. Datenschutz ist nicht nur gesetzlich gefordert, sondern auch entscheidend für das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen. Ein wesentliches Risiko bei cloudbasierten KI-Chatbots besteht darin, dass die Daten außerhalb des Unternehmensnetzwerks gespeichert und verarbeitet werden. Dies kann zu Nachteilen hinsichtlich der Datensicherheit führen. So könnte es zu unbefugten Zugriffen kommen, insbesondere wenn die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters unzureichend sind oder wenn personenbezogene Informationen in Drittländer übertragen werden, die ein geringeres Datenschutzniveau aufweisen. Es ist daher essenziell, sich zu informieren, wo Daten gespeichert werden und wer auf sie zugreifen kann.Eine Alternative bieten auch On-Premise-Lösungen, bei denen der Chatbot lokal im Unternehmen betrieben wird. Diese Methode bringt mehrere Vorteile mit sich. Die Daten bleiben innerhalb des eigenen Netzwerks, was für mehr Kontrolle und Sicherheit sorgt. Unternehmen haben direkten Zugang zu ihren Daten und können selbst entscheiden, welche Strategien implementiert werden. Außerdem können sie die Datenverarbeitung vollständig überwachen und Anpassungen vornehmen, um spezifischen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Die Implementierung eines Chatbots
Ein Chatbot sollte reibungslos mit den vorhandenen IT-Systemen und Softwarelösungen im Unternehmen zusammenarbeiten. Hierzu zählt die Integration in bestehende CRM-Systeme, Kommunikationsplattformen und Datenbanken. Eine nahtlose Verbindung stellt sicher, dass der Chatbot auf relevante Informationen zugreifen und diese effektiv nutzen kann, um den Kundenservice zu optimieren und Geschäftsprozesse zu unterstützen.Bereits in der Auswahlphase des Chatbots sollte daher die Kompatibilität mit den bestehenden Systemen geprüft werden. Der Anbieter muss detaillierte Informationen über die Integrationsmöglichkeiten und technischen Anforderungen bereitstellen, damit potenzielle Hürden frühzeitig erkannt und überwunden werden. Zudem muss für die erforderlichen technischen Ressourcen gesorgt werden, um den Chatbot erfolgreich zu verwalten und zu pflegen. Ebenso sollte das Team verstehen, wie man ihn bedient und welche Vorteile er bietet. Schulungen und regelmäßige Updates helfen, dass die Mitarbeiter die Technologie optimal verwenden und Probleme schnell beheben können.
Chatbot kaufen: die Vorteile der On-Premise-Lösung von AI-UI
Die Lösungen von AI-UI erlauben es außerdem, den Chatbot genau nach den eigenen Bedürfnissen zu konfigurieren. Mit den On-Premise-Lösungen von AI-UI können Unternehmen ihre KI-Anwendungen präzise auf ihre Anforderungen abstimmen. Die AI-UI GmbH bietet maßgeschneiderte On-Premise-KI-Lösungen wie A.I.V.A., A.I.M.S. und A.I.Q.A an. Diese ermöglichen es, von modernster KI-Technologie zu profitieren, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit einzugehen. Sie besitzen umfassende Funktionen, darunter automatische Datenverarbeitung und Unterstützung für interne sowie externe Kommunikation. Damit können sensitive Aufgaben wie die Übersetzung interner Korrespondenz oder die automatische Digitalisierung von Papier-Prozessen einfach und effizient abgebildet werden, ohne dass Daten das eigene Netzwerk verlassen.