Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

CIO-Event: Hier finden IT-Führungskräfte geeignete Veranstaltungen

CIO Event

Kopfbild zum Artikel
CIONET GmbH
IT-Führungskräfte nehmen im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselrolle in Unternehmen ein. Gleichzeitig haben sie einen besonders herausfordernden Job. Denn IT-Technologien entwickeln sich in rasantem Tempo. Das beste Beispiel ist derzeit künstliche Intelligenz. Außerdem ist der IT-Bereich kontinuierlich mit neuen Herausforderungen verbunden, etwa bei der Cybersicherheit. Um Innovationen voranzutreiben, neue Impulse zu erhalten und aktuelle Probleme zu bewältigen, empfiehlt es sich für IT-Manager, sich zu vernetzen und sich regelmäßig mit Gleichgesinnten auszutauschen. Doch wo finden sie das passende CIO-Event?

Globales Netzwerk bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen

Ein CIO-Event zu finden, das einen neutralen Charakter besitzt und wirklichen Mehrwert bietet, ist in der DACH-Region nicht einfach. Mit CIONET Germany ist jedoch ein Anbieter angetreten, diese Lücke zu schließen. Als Teil eines globalen Netzwerks von IT-Führungskräften steht CIONET Germany für Innovation, Wissensaustausch und Networking in der deutschen IT-Community. Neben der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Weiterbildungen organisiert das Netzwerk vielfältige CIO-Events. IT-Experten erhalten dadurch eine optimale Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, Best Practices auszutauschen und zukunftsweisende Innovationen voranzutreiben.

Besonders herausragende Events von CIONET Germany sind:

• Roundtables (online oder vor Ort mit Tastings)
• Kurze Online-Briefings zu spezifischen Inhalten
• Community-Events (Meet-ups in verschiedenen Regionen Deutschlands)
• Flagship-Events (zum Beispiel CIOFest, AI Horizons und Sommerfest)

Im Folgenden werden diese CIO-Veranstaltungen näher beschrieben.

Roundtables: das CIO-Event für vertrauliche Diskussionen im kleinen Kreis

Die Roundtable-Veranstaltungen von CIONET Germany schaffen eine intime Umgebung für den Austausch zu spezifischen Themen in kleineren Gruppen von bis zu 15 Personen. Sie decken vielfältige Interessensgebiete ab und ermöglichen es den Teilnehmern, sich in einem informellen Rahmen bei einem exklusiven Dinner auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Thematisch drehen sich die CIO-Events häufig um künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitale Transformation. Doch auch viele andere Sachverhalte können Gegenstand der Roundtable-Veranstaltungen sein.

Kurze Online-Briefings: prägnante Präsentation spezifischer Inhalte

Bei diesem CIO-Event-Format von CIONET Germany werden spezifische Use Cases oder Inhalte kurz und prägnant präsentiert. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich schnell über neue Technologien oder Trends zu informieren und praktische Anwendungsbeispiele kennenzulernen. Aktuell erfreut sich beispielsweise die Online-Briefing-Serie "AI & Data Knowledge Transfer", die CIONET Germany in Zusammenarbeit mit seinem Partner Fujitsu organisiert, großer Beliebtheit. Einmal monatlich erhalten die Teilnehmer hier einen Vortrag zum Thema KI. Auch eine Fragerunde ist inklusive. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem CIO Event nicht begrenzt. Meist nehmen jedoch zwischen 20 und 50 Personen teil.

Community-Events: die Chance zur regionalen Vernetzung

Diese lokalen Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit für IT-Profis aus verschiedenen Regionen, sich zu vernetzen und über gemeinsame Interessen sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie fördern den Austausch auf regionaler Ebene und stärken die lokale IT-Community.

Flagship-Event: einzigartige Kombination aus Information und Networking

Als Flagship-Events bezeichnet CIONET Germany seine besonders großen CIO-Veranstaltungen. Diese bieten eine Mischung aus informativen Inhalten und Networking-Möglichkeiten. Von inspirierenden Keynote-Speakern über Podiumsdiskussionen bis hin zu informellen Möglichkeiten für das Netzwerken stellen die CIO-Events eine einzigartige Gelegenheit für IT-Führungskräfte dar, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Normalerweise werden etwa 60 bis 80 Personen empfangen.

Auch die Online-Veranstaltung "What's Next", die immer zum Jahresende stattfindet, gehört zu den Flagship-Events von CIONET Germany. Bei diesem Format werfen die Teilnehmer einen Blick auf die Trends und Herausforderungen in der IT-Branche im kommenden Jahr. So haben sie die Möglichkeit, sich noch besser auf das Folgejahr vorzubereiten. Das CIO-Event kombiniert informative Präsentationen mit Online-Networking-Möglichkeiten.

Über CIONET

CIONET vereint über 10.000 IT-Führungskräfte in einer weltweiten CIO-Community, die insbesondere in Europa und Lateinamerika aktiv ist. Das gesamte Handeln des unabhängigen, schnell wachsenden Netzwerks ist darauf ausgelegt, das Potenzial von IT-Managern zu maximieren. Neben Events veröffentlicht CIONET regelmäßig spannende Publikationen wie Cookbooks, Interviews, Videos, Podcasts und News aus dem IT-Bereich. Zudem verleiht das Netzwerk Awards wie beispielsweise den "European Digital Leader of the Year".
CIO-Event finden


Wer derzeit nach einem geeigneten CIO-Event sucht, sollte sich näher mit dem Programm von CIONET Germany befassen. Denn im Rahmen der Veranstaltungen des Anbieters haben IT-Experten hervorragende Möglichkeiten, ihr Wissen zu erweitern, sich zu vernetzen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Durch die Kombination von inhaltlichen Präsentationen und Networking-Möglichkeiten schaffen die Events eine dynamische Umgebung für die deutsche IT-Community. Die Veranstaltungen richten sich im Übrigen nicht nur an CIOs, sondern auch an CDOs, CISOs, CTOs und IT-Führungskräfte von Anwenderunternehmen. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte auf der Website von CIONET.
Impressum
CIONET GmbH
Herr Mark Hayes Adlzreiterstr. 24 (Im Atelier) | 80337 München Deutschland
@: mark.hayescionet.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: AI Use Case
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial. Dass Unternehmen nicht zögern sollten, die Technologie zu implementieren, liegt auf der Hand. Doch nicht alle KI-Initiativen erreichen den gewünschten Er ...
Bild zum Artikel: KI-Strategie
Immer mehr Unternehmen starten KI-Initiativen, um den Anschluss an den Wettbewerb nicht zu verlieren. Doch nicht in jedem Fall stellt sich der gewünschte Erfolg ein. Oft liegt dies an einer fehlenden ...