Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Bedeutung einer fundierten KI-Strategie für Unternehmen

KI Strategie

Immer mehr Unternehmen starten KI-Initiativen, um den Anschluss an den Wettbewerb nicht zu verlieren. Doch nicht in jedem Fall stellt sich der gewünschte Erfolg ein. Oft liegt dies an einer fehlenden oder unzureichenden KI-Strategie. Worauf kommt es bei deren Definition im Einzelnen an?

Warum ist eine KI-Strategie relevant?

KI-Strategie
AI Strategy Masterclass CIONET GmbH
Ob Kundeninteraktion, Prozessautomatisierung oder Datenanalyse: Viele Organisationen beginnen ihre KI-Projekte direkt mit spezifischen Anwendungsfällen, ohne jedoch eine klare strategische Roadmap oder ein definiertes Ziel vor Augen zu haben. Diese Herangehensweise kann zu suboptimalen Ergebnissen und ungenutztem Potenzial führen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass eine gut durchdachte Strategie die Basis jeder KI-Initiative bildet.
Programm ansehen

Hauptkomponenten einer KI-Strategie

Natürlich ist jede KI-Strategie individuell. Dennoch gibt es einige Komponenten, die in jeder Strategiedefinition eine Rolle spielen sollten. Im Überblick stellen sich diese wie folgt dar:
  • Strategische Ausrichtung der KI: Eine effektive KI-Strategie beginnt mit einer tiefgreifenden Analyse, wie KI die Geschäftsziele unterstützen kann. Die Strategie sollte darauf ausgerichtet sein, KI nahtlos in die Gesamtstrategie des Unternehmens zu integrieren, um Synergien zu maximieren und Konflikte zu vermeiden.

  • Entwicklung einer KI-Vision: Wichtig ist auch die Definition einer visionären Zukunft, in der KI kritische Geschäftsprozesse verbessert und Innovationen vorantreibt. Diese Vision sollte die spezifischen Vorteile darlegen, die KI dem Unternehmen bringen wird, und muss kommunikativ überzeugend an Stakeholder vermittelt werden.

  • Identifizierung von Einsatzfaktoren: Hier geht es um die Analyse der technologischen, personellen und kulturellen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung der KI-Strategie erforderlich sind. Dazu gehören die Bewertung vorhandener Infrastrukturen, die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Umgang mit KI und die Schaffung einer KI-freundlichen Kultur.

  • Ethik und Regulierung in der KI:Notwendig ist auch die Festlegung ethischer Richtlinien für den Einsatz von KI, um Transparenz, Gerechtigkeit und Verantwortung zu gewährleisten. Gleichzeitig muss die Strategie die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften berücksichtigen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.

  • Lebenszyklusmanagement und Implementierungsstrategie: Verantwortliche sollten überdies eine detaillierte Planung des gesamten Lebenszyklus von KI-Projekten erstellen – von der Ideenfindung bis zur Ausführung, inklusive der Methoden zur Bewertung der Leistung und des Erfolgs von KI-Systemen. Dies schließt auch Pläne für die Skalierung und kontinuierliche Verbesserung der KI-Implementierungen ein.
Masterclass buchen

So erlangen IT-Verantwortliche das notwendige Know-how

Eine sorgfältig entwickelte KI-Strategie ist nicht nur für den Start, sondern auch für den langfristigen Erfolg von KI-Initiativen unerlässlich. CIOs und CDOs spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung dieser Strategien. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass KI-Projekte effektiv zu den übergeordneten Geschäftszielen beitragen und nachhaltigen Wert schaffen. Doch dies erfordert Wissen, das zunächst aufgebaut werden muss. Eine gute Möglichkeit bietet hierzu das Training "AI Strategy Masterclass".

AI Strategy Masterclass ist ein Weiterbildungsangebot von CIONET Germany, einem großen und stark wachsenden Netzwerk von IT-Führungskräften. Das Format richtet sich an Chief Information Officers, Chief Digital Officers, Chief Transformation Officers und weitere Führungskräfte, die ihr strategisches Know-how im KI-Bereich ausbauen möchten.

In der Veranstaltung lernen die maximal 15 Teilnehmer alle wichtigen Elemente einer umfassenden KI-Strategie kennen. Sie erfahren außerdem, wie sie KI-Initiativen auf die Unternehmensstrategie ausrichten. In einem praktischen Workshop entwickeln sie eine KI-fähige Vision und identifizieren "enabling factors für KI. Ebenso findet eine Diskussion über konkrete AI Use Cases statt. Thematisiert werden außerdem die Punkte Ethik und Regulatorik, die Projektgestaltung, der KI-Projektlebenszyklus und Vorgehensweisen für die erfolgreiche KI-Integration.

Begleitet wird das Training von hochkarätigen Experten, darunter Dr. Denise Vandeweijer (Founder und Expertin/Advisor für AI/ML) sowie Tristan Post (Universitätsdozent an der Technischen Universität München). Die Teilnehmer schärfen nicht nur ihr Verständnis für KI-Strategien, sondern vernetzen sich auch mit Top-IT-Führungskräften aus dem deutschsprachigen Raum, welche den KI-getriebenen Wandel mitgestalten.

Über CIONET Germany

CIONET Germany ist Teil eines weltweiten Netzwerks aus über 10.000 IT-Führungskräften. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, CIOs und weitere IT-Manager zu informieren, zu vernetzen und weiterzubilden. Dazu organisiert der Anbieter zahlreiche Events in verschiedenen Formaten. Die Bandbreite reicht von exklusiven Kleinveranstaltungen ("Round Tables") bis hin zu Flagship Events wie "AI Horizons". Künstliche Intelligenz ist dabei aktuell eines der Kernthemen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Insgesamt ist klar: Ohne eine fundierte KI-Strategie kann die zukunftsweisende Technologie im Unternehmen nicht ihr volles Potenzial entfalten. Vor der Umsetzung von Use Cases sollten sich Verantwortliche daher ausführlich mit der Strategieentwicklung befassen. Wer hierfür das notwendige Know-how aufbauen möchte, findet auf der CIONET-Website das passende Informations-, Event- und Trainingsangebot.
Impressum
CIONET GmbH
Herr Mark Hayes Adlzreiterstr. 24 (Im Atelier) | 80337 München Deutschland
@: mark.hayescionet.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: CIO-Event
IT-Führungskräfte nehmen im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselrolle in Unternehmen ein. Gleichzeitig haben sie einen besonders herausfordernden Job. Denn IT-Technologien entwickeln sich in r ...
Bild zum Artikel: AI Use Case
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial. Dass Unternehmen nicht zögern sollten, die Technologie zu implementieren, liegt auf der Hand. Doch nicht alle KI-Initiativen erreichen den gewünschten Er ...