Mehr denn je sollten sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Gleichzeitig gilt es, die digitale Transformation voranzutreiben. Hierzu bietet es sich an, Cloud-Lösungen zu nutzen – vor allen Dingen im Infrastrukturbereich. Eine Cloud in Eigenregie zu entwickeln und aufzubauen, ist in den meisten Fällen jedoch nicht zielführend. Cloud-Architektentraum oder -Fertighaus? Dieser Artikel liefert hilfreiche Antworten.
Cloud-Architektentraum oder -Fertighaus: darum sollten Unternehmen auf Eigenkonstruktionen verzichten
Architekten, die nicht nur Fertighäuser, sondern auch Architektenträume in der IT realisieren
Setzt man die Unternehmens-IT mit dem Bau eines Hauses gleich, ergibt sich derzeit vielerorts folgendes Bild: Immer mehr Unternehmen versuchen, selbst Architekt und Statiker zu werden, anstatt Spezialisten zu beauftragen. Bei einem privaten Wohngebäude würde kaum jemand auf solch eine Idee kommen. Wenn doch, hätten derartige Planungen keine Chance auf eine Genehmigung. Zwar erfordern Cloud-Umgebungen keine Baugenehmigung, Expertise in der Planung und Umsetzung ist aber dennoch dringend notwendig. Denn nur so lässt sich sicherstellen, dass die Anforderungen eines Unternehmens und seiner Benutzer vollständig erfüllt werden können. Zudem sorgt eine geeignete Architektur für Zukunftssicherheit, steigende Umsätze und sinkende Kosten. Zum Thema
Erfahrener Anbieter realisiert individuelle Cloud-Architekturen in wenigen Wochen
CEO Yves Sandfort, 30 Jahre Erfahrung in IT und Business
Ein Beispiel, warum der Cloud-Architektentraum einem Cloud-Fertighaus oder gar einer Eigenkonstruktion vorzuziehen ist, liefert der IT-Beratungsdienstleister comdivision mit Sitz in Münster. Das Team rund um CEO Yves Sandfort besteht aus erfahrenen Cloud-Architekten, die fertige Lösungen innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne realisieren. Um bei der Metapher des Architektenhauses zu bleiben: Von der Anforderungsanalyse mit dem Bauherrn über das Design des Hauses, die Planung von Sicherheitsmaßnahmen und die Bauphase bis zur Schlüsselübergabe vergehen meist weniger als sechs Wochen. Basis für solch eine kurze Projektlaufzeit ist die Hand-in-Hand-Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und comdivision.
Best-Practice-Prozesse unterstützen die schnelle Umsetzung
CEO Yves Sandfort, 30 Jahre Erfahrung in IT und Business
Zudem lässt der erfahrene IT-Dienstleister mehrere Prozesse parallel ablaufen. Während am Design noch gearbeitet wird, finden beispielsweise bereits grundlegende Installationen und Vorbereitungen für den Know-how-Transfer statt. Das Kerndesign ist nach zwei bis drei Wochen fertig. Parallel dazu startet nach etwa 1,5 Wochen die Installation, welche in Summe ebenfalls zwei bis drei Wochen beansprucht. In den letzten beiden Wochen erfolgen Basisschulungen und der Cloud-Architektentraum wird in Betrieb genommen.