Cloud-Transformation: Warum fällt Unternehmen der Umstieg schwer?
Cloud Transformation
- 23.04.2025

Cloud-Transformation hat enormen Mehrwert

Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven vollziehen viele Unternehmen den Schritt in die Cloud nur zögerlich. Die Gründe dafür sind vielschichtig und tief in der Struktur gewachsener IT-Landschaften verankert. Damit die Cloud-Transformation zum Erfolg geführt wird, sind sorgfältige Planung, fundiertes fachliches Know how, starke Partner Services und ein eng verzahntes Unternehmensmanagement essenziell.
Komplexität der Cloud-Transformation als Hauptproblem

Hinzu kommen Legacy-Systeme, die stark individualisiert wurden und häufig auf veralteten Architekturen basieren. Die Abhängigkeit von diesen Anwendungen lässt sich nicht einfach durch eine Cloud-Transformation lösen. Vielmehr sind oft komplette Neuentwicklungen notwendig. Gleichzeitig verändert sich mit der Cloud auch der technologische Unterbau. Neue Plattformen, Programmiersprachen, Frameworks und Betriebsmodelle verlangen andere Fähigkeiten, neue Prozesse und oft eine veränderte Unternehmenskultur.
Ohne eine durchdachte Migrations- und Modernisierungsstrategie lässt sich diesen Herausforderungen kaum begegnen. Wer nur Tools austauscht, ohne organisatorische und kulturelle Veränderungen mitzudenken, generiert eher einen Stillstand als einen Fortschritt.
Cloud-Transformation sollte ganzheitlich betrachtet werden
Eine Cloud-Transformation umfasst weit mehr als das Verschieben von Daten und Anwendungen. Sie greift tief in die Struktur eines Unternehmens ein – von der Art der Zusammenarbeit über Governance-Fragen bis hin zur Sicherheit. Wer sich für eine hybride oder Multi-Cloud-Umgebung entscheidet, muss zudem unterschiedliche Systeme orchestrieren und dabei eine Balance zwischen Flexibilität und Kontrolle wahren. Dies stellt in puncto Integration und Sicherheit oft erhebliche Herausforderungen für IT-Teams dar.Hinzu kommt: Die richtige Entwicklungsstrategie muss klassische Systeme ebenso berücksichtigen wie cloud-native Applikationen. Tools, Methoden und Prozesse müssen miteinander harmonieren – sonst entsteht keine konsistente Architektur, sondern ein Flickenteppich.
Entscheidend ist daher ein holistischer Blick: Technologie, Organisation, Prozesse, Governance und Security müssen als Einheit betrachtet werden. Nur so entsteht eine tragfähige Cloud-Strategie, die heute funktioniert und auch morgen noch Bestand hat.
Transformation ohne Expertise ist riskant

Ein erfahrener Partner in diesem Feld ist INFOMOTION. Mit mehr als 10.000 erfolgreich umgesetzten Projekten ist das Unternehmen darauf spezialisiert, komplexe Transformationsprozesse zu begleiten – vom ersten Strategieentwurf bis zur operativen Umsetzung.
INFOMOTION vereint fundiertes Branchenwissen mit tiefgehender Technologieexpertise. Das eigens entwickelte Cloud-Transformation-Framework verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt alle entscheidenden Dimensionen der Transformation:
• Kultur und Organisation
• Architektur und Technologie
• Sicherheit und Compliance
• Methodik und Entwicklung
• Service Management und Governance
Der strukturierte Baukasten greift nicht nur Best Practices und bewährte Methoden auf, sondern bündelt sie zu einem integrierten Handlungsrahmen. Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, ihre Cloud-Strategie nachvollziehbar, erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Dabei geht es nicht um punktuelle Lösungen, sondern um eine langfristige Wertschöpfung aus Daten.
Die erfolgreiche Cloud-Transformation erfordert mehr als nur die Migration bestehender Systeme – sie lebt von der intelligenten Nutzung von Daten über verschiedene Plattformen hinweg. Die SAP Business Data Cloud ermöglicht die Integration und Steuerung von Informationen aus heterogenen Cloud-Umgebungen und bildet so die Grundlage für effiziente Prozesse, fundierte Entscheidungen und innovative Geschäftsmodelle. Vertiefende Einblicke dazu bietet das kostenlose Whitepaper von INFOMOTION.
Jetzt kostenlos herunterladen!Individuelle Lösungen für die erfolgreiche Cloud-Zukunft
INFOMOTION unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Integration der passenden Cloud-Plattform. Dabei ist es unerheblich, ob es um eine Public-, Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung geht. Spezifische Migrationspfade, wie etwa in die SAP Business Data Cloud, werden ebenfalls aktiv begleitet. Bei Bedarf betreut der Anbieter darüber hinaus den Betrieb und die kontinuierliche Optimierung von Cloud-Umgebungen.INFOMOTION versteht sich als Experte für heterogene Cloudplattformen und on-prem-Systeme und kennt die Herausforderungen und Hemmnisse der Kunden sehr gut – gepaart mit starken Partnerschaften wie mit den Hyperscalern Snowflake, Databricks, Microsoft und SAP, sind die Kunden bestens bei dem technologieunabhängigen Unternehmen aufgehoben.
Für moderne Data- und Analytics-Anwendungen in der Cloud realisiert das Team zudem maßgeschneiderte Infrastrukturen. Automatisierte Workflows, effiziente Entwicklung und der Know-how-Transfer an interne Teams stehen hier im Vordergrund.
Durch die ganzheitliche Ausrichtung wird sichergestellt, dass nicht nur technische Ziele erreicht werden, sondern auch kulturelle und organisatorische Hürden gemeistert werden. Die Einbindung aller relevanten Stakeholder, eine agile Vorgehensweise und ein scharfes Auge für Sicherheit und Governance machen den Unterschied zwischen einer reinen Migration und einer echten Transformation.