Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Professionelles CNC-Fräsen von Metall – unkompliziert online beauftragen

CNC Fräsen Metall

Kopfbild zum Artikel
CNC-Fräsen von Metall © Xometry Europe
Vom Prototyping über Kleinserien bis zur industriellen Produktion: CNC-Fräsen von Metall ist das probate Verfahren, um hochpräzise Werkstücke herzustellen, schnell und kostengünstig. Interessenten finden qualifizierte Beratung zu Design, Bearbeitung und Material von CNC-Bauteilen bei einem Spezialisten, der das weltgrößte Fertigungsnetzwerk unterhält.

Schneller und akkurater als jeder Mensch

CNC-Fräsen ist eine präzise Methode zur Herstellung von Bauteilen durch subtraktive Fertigung. Material wird von einem festen Werkstück abgetragen, bis die gewünschte Form erreicht ist. Das Akronym CNC steht dabei für "Computerized Numerical Control" und bedeutet, dass die Maschine über einen vorprogrammierten Code mittels eines Controllers gesteuert wird.

Eine CNC-Fräse schneidet typischerweise entlang von drei bis fünf Achsen in das Werkstück. Entweder bewegt sich dabei die Spindel mit dem Fräswerkzeug, während das Werkstück fixiert ist, oder die Spindel bleibt stationär und das Werkstück wird bewegt. CNC-Fräsen werden in der Regel eingesetzt, um einfache flache Bauteile zu fertigen. Bei höherer Beweglichkeit um mehr als drei Achsen sind jedoch auch komplexere Formen herstellbar.

Die verschiedenen Werkzeuge von CNC-Fräsen erfüllen spezifische Aufgaben. Schaftfräser liegen in unterschiedlicher Gestalt vor, etwa als Kugelfräser für runde Formen, Eckradiusfräser für Ecken, Schruppfräser für grobes Abtragen und Konusfräser für kegelförmige Schnitte. Walzenstirnfräser besitzen Schneideflächen an den Werkzeugkanten und erzeugen große Oberflächen. Gewindefräser bilden Gewinde, indem sie sich schraubenförmig in das Werkstück einschneiden. Nutenfräser schneiden T-Nuten entlang der Bauteilseite, wobei sie an einer offenen Stelle in das Werkstück eingeführt werden und es dort auch wieder verlassen.

CNC-Fräsen wird in vielen Branchen eingesetzt, darunter in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Elektronik, Medizintechnik sowie im Maschinenbau. Das Verfahren bietet hohe Präzision und Wiederholbarkeit, was es ideal für die Massenproduktion und die Herstellung komplexer Geometrien macht. Durch die Automatisierung und die genaue Steuerung reduziert CNC-Fräsen den Bedarf an manueller Arbeit, minimiert Fehler und ist schneller als jeder Mensch. Eine CNC-Fräse kann im Prinzip ohne Pause arbeiten, auch ohne Aufsicht, und in Sekundenbruchteilen von einem Prozess zum nächsten, von einem Werkzeug zum nächsten wechseln. Das Verfahren führt daher zu einer markant höheren Effizienz und Produktivität im Vergleich zur händischen Fertigung.


Mit jedem Metall hat es eine eigene Bewandtnis

Die Möglichkeit, verschiedene Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Holz zu bearbeiten, eröffnet ein breites Einsatzgebiet von CNC-Fräsen. Besonders beim Bearbeiten von Metall zeigt sich dieses Spektrum; hier kommen Materialien von Aluminium bis hin zu Superlegierungen zum Einsatz. Jedes Material bringt allerdings andere Herausforderungen mit sich und benötigt spezielle Werkzeuge, Arbeitsgeschwindigkeiten und Zuführsysteme. Durch Anpassung dieser Parameter kann die Effizienz und Präzision beim CNC-Fräsen maximiert werden.

Aluminium ist weich und neigt aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur dazu, sich am Schneidewerkzeug aufzuschmieren. Aluminium mit höheren Härtegraden verbessert die Spanbarkeit. Spezielle Schmiermittel und angepasste Schnittgeschwindigkeiten helfen, Materialaufschmierungen zu vermeiden.

Die maschinelle Bearbeitbarkeit von Stahl variiert stark je nach Sorte. Faktoren wie Kaltarbeit, chemische Zusammensetzung und Mikrostruktur beeinflussen die Bearbeitung. Elemente wie Blei und Zinn verbessern die Schnittgeschwindigkeit durch ihre Schmierwirkung. Schwefel reduziert die Kaltverfestigung der Späne und erleichtert die Bearbeitung.

Titan und seine Legierungen stellen hohe Anforderungen an CNC-Fräsmaschinen. Reines Titan kann wie Aluminium zu Materialaufschmierungen führen. Titanlegierungen sind härter und führen zu Hitzeansammlungen und Werkzeugverschleiß. Geringere Drehzahlen und höhere Spandicken helfen, die Temperatur zu senken und die Werkzeugstandzeit zu verlängern.

Superlegierungen sind besonders schwierig zu bearbeiten, da sie bei hohen Temperaturen eine hohe Festigkeit aufweisen und schnell kaltverfestigen. Hochleistungsmaschinen und spezielle Werkzeuge sind hierfür notwendig. Geringere Schnittgeschwindigkeiten werden empfohlen, um den Verschleiß zu minimieren und eine präzise Bearbeitung zu gewährleisten.

Kupfer wird für elektrische Komponenten und Wärmetauscher verwendet, die hohe Leitfähigkeit erfordern. Das Metall ist aufgrund seiner Verformbarkeit und der Tendenz, von Werkzeugen verdrängt zu werden, jedoch schwer zu bearbeiten. Hohe Geschwindigkeiten und Vorschübe wirken dem entgegen. Kupferlegierungen lassen sich etwas leichter bearbeiten.

CNC-Fräsen von Metall professionell delegieren

Qualifizierte Unterstützung beim CNC-Fräsen finden Konstrukteure, Produktdesigner, Entwicklungsabteilungen, CAD-Zeichner und andere Fachkräfte bei der Xometry Europe GmbH. Das in Ottobrunn bei München ansässige Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druck, Spritz-, Druck- und Vakuumguss, Formpressen, Blechbearbeitung sowie Design und Nachbearbeitung entsprechender Werkstücke. Außerdem besitzt die Firma langjährige Expertise in der CNC-Bearbeitung von Metall.

Xometry Europe offeriert hochpräzises, schnelles CNC-Fräsen, -Bohren und -Drehen zur Produktion von Serienbauteilen, Prototypen, Modellen et cetera aus qualitativ hochwertigem Aluminium, Edelstahl und Stahl, aus Kupferlegierungen und vielen anderen Materialien. Die Firma kann dabei auf das größte Fertigungsnetzwerk der Welt zugreifen: auf über 2.000 Hersteller und über 5.000 Betreiber von CNC-Maschinen und 3D-Druckern in mehr als 25 europäischen Ländern.

Das CNC-Fräsen on demand läuft für Interessenten denkbar unkompliziert ab: Sie laden ihre CAD-Datei im Xometry-Portal hoch, treffen ihre Auswahl aus über 30 Metallen, holen Angebote ein und erteilen schließlich den Auftrag. Ab einer Durchlaufzeit von zehn Tagen ist das Werkstück fertig, möglich sind Stückzahlen zwischen einem und 100.000 Bauteilen. Xometry verantwortet dabei Qualitätssicherung, Qualitätssicherungsbericht und die Lieferung bis an die Haustür. Mehr als 30.000 Kunden profitierten bereits von dem äußerst effizienten Service.

Darüber hinaus beweisen die Spezialisten ihre Kompetenz durch Eigenentwicklungen. Exemplarisch sei die Kooperation mit DocCheck erwähnt. Der medizinische Informationsdienst bringt unter der Marke "DocCheck Thïngs" eigene Medizinprodukte auf den Markt, die den strengen Anforderungen der Branche genügen, sich unter Designaspekten jedoch markant vom Wettbewerb abheben. Ergebnis der ersten Zusammenarbeit mit Xometry war 2022 "Clôppe" – ein robuster, stilistisch dennoch eleganter Reflexhammer, der im selben Jahr prompt mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde.
Hier informieren


Wer mehr über das Potenzial des CNC-Fräsens von Metall erfahren möchte, erhält auf der Website von Xometry weiterführende Informationen und kann bei Bedarf auch ein Sofort-Angebot einholen.
Impressum
Xometry Europe GmbH
Herr Dmitry Kafidov Ada-Lovelace-Str. 9 85521 Ottobrunn Deutschland USt-IdNr.: DE318027176 Steuernummer: 143/194/00231 256172
T: 0049-89-38034818
@: enquiryxometry.de
xometry.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: On-Demand-Fertigung
Die On-Demand-Fertigung kann ein Produktionsansatz sein, der für viele Unternehmen Vorteile mit sich bringt. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? In welchen Bereichen kann ...
Bild zum Artikel: Blech abkanten mit Xometry
Durch Abkanten wird ein Werkstück aus Blech sicherer in der Handhabung und in sich stabiler; das Verfahren ist daher in vielen Branchen etabliert. Hochwertige Qualität, Schnelligkeit und Effizienz in ...