Wo Interessenten eine Coaching-Ausbildung mit IHK-Zertifikat absolvieren können
Coaching Ausbildung IHK
- 02.01.2025
Nur ein Coach, der sich selbst coachen lässt, ist glaubwürdig
Das Ziel von Coaching ist es, die Handlungskompetenz von Klienten zu stärken. Dies gelingt, indem individuelle mentale Hindernisse und Einschränkungen erkannt, benannt und idealerweise aufgelöst werden. Dazu müssen die Ursachen unerwünschter Verhaltensweisen aufgedeckt beziehungsweise geklärt werden, warum erwünschte Verhaltensweisen ausbleiben.Coaching sollte immer interaktiv und personenzentriert sein. Ein guter Coach begleitet den Klienten unterstützend. Er bietet keine vorgefertigten Lösungen an oder äußert direkte Ratschläge. Stattdessen hilft er seinem Klienten, eigene, passende Lösungen zu entwickeln. Nur so gelingt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung nachhaltig.
Von Coaches, aber auch von Psychotherapeuten, Psychologen, Personalentwicklern und Heilpraktikern sind demnach hohe Sozialkompetenz, genaue Analysefähigkeit, kreative Lösungsmöglichkeiten und profundes Wissen um bewährte Methoden und Modelle gefordert. Jeder Mensch, der andere Menschen unterstützen möchte, sollte sich daher auch selbst kontinuierlich weiterentwickeln. Nur so bleibt er glaubwürdig und authentisch.
Handlungskompetenz ist unabdingbar
Da Professor Dr. Hanisch im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit immer wieder die Bedeutung von Handlungskompetenz erfuhr, war ihm die reine Aneignung von Wissen nie genug. Seiner Meinung nach ist Können gefragt. Gemäß seinem Lebensmotto "Mache andere Menschen glücklich und erfolgreich und du wirst es selbst!" gründete er daher bereits 1995 sein erstes Ausbildungsinstitut, die "pro sales Consulting Group", und später die "DieTrainerAkademie". Aus ihr ist schließlich die EBE hervorgegangen. Ziel der Institution ist es, Coaches, Beratern, Therapeuten, Trainern und anderen echtes Neurocoaching mit emotionSync gemäß der modernen Psychologie sowie Handlungskompetenz zu vermitteln – praxisorientiert und ganzheitlich, darunter auch durch eine Ausbildung, , die ein IHK-Zertifikat ausstellt.
Wie die Coaching-Ausbildung (IHK) am EBE abläuft
Da am EBE ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird, der die besten Methoden aus vielen Bereichen des Coachings und der Therapie zusammenfasst und sie kontinuierlich wissenschaftlich weiterentwickelt, umfasst die Ausbildung Personal Coach (IHK) außer der Zertifikation zum "Premium Coach" zugleich den Abschluss als "Systemischer Coach (EBE)", "Business Coach (EBE)" sowie "NLP2.0 Practitioner wissenschaftlich und psychologisch".
Das Systemische Coaching betrachtet Klienten im Kontext ihrer Beziehungen und Systeme. Es analysiert komplexe Situationen und hilft, Muster zu erkennen, um kreative Lösungen zu finden. Das Business Coaching hingegen überträgt die Techniken des Personal Coachings in den beruflichen Kontext, um Karrieren zu fördern und die Durchsetzungsfähigkeit zu steigern. Als NLP2.0 Practitioner wissenschaftlich und psychologisch nutzen Absolventen die spezifischen Methoden des Neurolinguistischen Programmierens zur Förderung persönlicher Veränderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Auflösung mentaler Blockaden durch sprachliche und kognitive Techniken.
Wer die Coaching-Ausbildung (IHK) am EBE bucht, übt in den Seminaren zugleich die Methoden, sodass das Erlernte im konkreten Klientenkontakt sofort fruchtbar gemacht werden kann – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es ist außerdem eine echte Persönlichkeitsentwicklung! Eigene Themen werden in der Ausbildung gleich mit gelöst.