Systemische Aufstellung: Ursachen für Probleme in Beziehungen und Organisationen identifizieren und behandeln
Systemische Aufstellung
- 10.03.2025
Systemische Aufstellung: vom Symptom zur Ursache
In der Arbeit mit Menschen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld, ist es wichtig, zu verstehen, was hinter dem sichtbaren Verhalten steckt: Wie funktioniert ein Team, eine Firma, eine Familie wirklich? Warum tut jemand etwas? Warum arbeitet er nicht mit? Warum bleibt der Erfolg bei manchen Menschen aus? Warum kaufen die Kunden nicht? Das grundlegende Problem dabei ist, dass all diese Verhaltensweisen lediglich Symptome sind. Sie zeigen an, dass etwas im System nicht richtig funktioniert. Denn häufig sind Probleme eine "Reinszenierung eines Familienkonfliktes" im Unternehmen oder in einer Beziehung. Wird das nicht erkannt, kann das Problem letztlich nicht nachhaltig gelöst werden. Um herauszufinden, was die Ursachen für diese Probleme sind, muss man also hinter die Kulissen schauen.Eine bewährte Methode dafür ist die systematisch-systemische Aufstellung. Bei dieser werden die Mitglieder eines Systems, beispielsweise eines Teams oder einer Familie, aufgestellt und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt. Durch diese Aufstellung kann der Einfluss, den die Einzelnen aufeinander haben, bewusst gemacht werden. Dadurch kann zudem sichtbar gemacht werden, welche Ursache dem aktuellen Problem zugrunde liegt – und darauf aufbauend können passende Lösungen erarbeitet werden.
Ausbildung zum systemischen Berater und Aufstellungsleiter
Eine umfassende, ganzheitliche Ausbildung zum systemischen Berater und Aufstellungsleiter bietet die European Business Ecademy an. In vier bis fünf Monaten werden die Teilnehmer in drei Ausbildungsblöcken geschult. Die Gruppen sind klein und effektiv gehalten – in einer Größe von 6 bis maximal 15 Teilnehmern. Am Ende bekommen sie das Zertifikat der European Business Ecademy von Prof. Dr. Christian Hanisch.
Im ersten Block geht es dabei um die Grundlagen und Unterschiede der Aufstellungsarbeit. Die Themen reichen von den Gesetzen der Aufstellung über Auflösung eigener Muster bis hin zu Sonderformen der Aufstellungsarbeit. Das Erstellen eines Genogrammes und Organigrammes ist dabei unerlässlich. Jeder kann sofort ein eigenes Thema lösen.
Im zweiten Block lernen die Teilnehmer verschiedene Aufstellungsmethoden fürs Business-Umfeld und das private Umfeld kennen und im dritten Block tauchen sie tiefer in die Aufstellungsarbeit ein; sie lernen die verschiedenen Lehren und Methoden der systemischen Aufstellung kennen. Ein wesentlicher Bestandteil aller drei Blöcke ist das praktische Anwenden des Gelernten. Die Teilnehmer lernen dabei an realen Fällen und werden herausgefordert, auch die eigenen Blockaden zu reflektieren – eine Voraussetzung dafür, um später auch empathisch mit den Klienten umzugehen. Sie lernen Praxis, Praxis, Praxis.
Zudem legt der Gründer der European Business Ecademy, Prof. Dr. Christian Hanisch, Wert darauf, Methodenvielfalt und Nachsorge-Techniken zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, viele andere Methoden wie emotionSync in die systemische Arbeit zu integrieren.
Die Ausbildung ist AZAV-zertifiziert und in manchen Bundesländern auch als Bildungsurlaub möglich.