Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU verpflichtet deutsche Unternehmen zu Nachhaltigkeitsberichten

corporate sustainability reporting directive

Kopfbild zum Artikel
Daato Technologies GmbH
Im Rahmen der globalen Klimaziele rückt mit dem “European Green Deal“ auch in der Europäischen Union die Wirtschaft immer mehr in den Fokus der Bemühungen. Besonders Großkonzerne sollen mit massiven Einsparungen dazu beitragen, dass der Klimawandel aufgehalten werden kann. Deshalb wurde 2022 auf europäischer Ebene ein weiteres Gesetz beschlossen: Hinter dem sperrigen Namen der Corporate Sustainability Reporting Directive verbirgt sich eine Verordnung, die für einheitliche Berichterstattung im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung sorgen soll. Um den betroffenen Unternehmen die Umsetzung der hohen Anforderungen zu erleichtern, wurde in Berlin bereits eine innovative Softwarelösung entwickelt.

Große Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft

Die globale Klimakrise wurde bereits von vielen Politikern als die größte Herausforderung unserer Generation bezeichnet. Allen Beteiligten ist also bewusst, dass große Anstrengungen notwendig sein werden, um den Klimawandel zu stoppen. Besonders die Wirtschaft ist gefordert, Energie einzusparen und nachhaltiger zu arbeiten. Daher legt die Europäische Union nun eine neue Richtlinie vor, die genaue Vorgaben für das Nachhaltigkeitsreporting bestimmter Konzerne enthält. Schon seit einigen Jahren gab es mit der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) Vorschriften, die Unternehmen bestimmter Größe dazu verpflichten, Details zur internen “ESG-Strategie“ (Environment, Social, Governance) öffentlich zu machen. So konnten einerseits Anleger die nichtfinanziellen Aktivitäten besser einschätzen, andererseits wurden auch Großkonzerne indirekt dazu gezwungen, moderne Strukturen und Prozesse im Bereich der Nachhaltigkeit einzuführen.

Um den anspruchsvollen europäischen Klimazielen gerecht werden zu können, wurde nun die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als Nachfolger der NFRD verabschiedet. Damit reagiert die Politik auch auf Forderungen nach mehr Transparenz und sorgfältigem Handeln, die seit Jahren aus der Gesellschaft kommen. Für Unternehmen, die bisher bereits den Regelungen der NFRD unterlagen, gelten die angepassten Regelungen schon ab Januar 2024. Für börsennotierte KMU (kleine und mittlere Unternehmen) soll die Berichterstattung zwar erst ab dem Geschäftsjahr 2026 beginnen, allerdings macht es Sinn, sich so bald wie möglich mit der Umsetzung und notwendigen Umstrukturierungen zu befassen. Denn auch wenn der Standard für KMU wesentlich niedriger angesetzt wird, gilt es einige Anforderungen umzusetzen.

Umfangreiche Pflichten: Corporate Sustainability Reporting Directive stellt hohe Anforderungen

Corporate Sustainability Reporting Directive
CSRD-Reporting-Lösung Daato Technologies GmbH
Neben vielen weiteren Maßnahmen für nachhaltige Finanzen und mehr Transparenz ist die Corporate Sustainability Reporting Directive ein wichtiger Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. Denn durch zuverlässige Standards und nachvollziehbare Berichte werden auch private Investitionen in Unternehmen wieder attraktiver. Für die Verantwortlichen bedeuten die neuen Regeln aber nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern bieten auch eine Chance, die eigenen Nachhaltigkeitsziele anzupassen. Zwar orientiert sich die CSRD in vielen Bereichen an bereits vorhandenen Rahmenwerken wie beispielsweise der Global Reporting Initiative (GRI), dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB) oder der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD), es wird aber auch einige Neuerungen geben.

Selbst Unternehmen, deren Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits auf dem neuesten Stand war, werden ihre Kriterien überprüfen und anpassen müssen. Die bisher übliche separate Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts wird außerdem durch das Einbinden und Veröffentlichen der gesammelten Informationen im Lagebericht des Betriebs ersetzt und erfordert somit ebenfalls eine Umstrukturierung der internen Prozesse. Diese Entwicklung hebt das gesamte Reporting auf eine neue Stufe, die gute Planung und detaillierte Daten erfordert. Aufgrund des hohen Aufwands bietet sich eine moderne Software an, die es europäischen Unternehmen ermöglicht, automatisierte Workflows zur Datenerfassung zu etablieren. So können auch bisher nicht betroffene KMU oder kommunale Betriebe sicherstellen, dass jedes Thema von allen Beteiligten gut verstanden wird.

Softwarelösung verringert den Aufwand und harmonisiert bisherige Bemühungen

Corporate Sustainability Reporting Directive
Daatos Lösung für Nachhaltigkeitsberichte Daato Technologies GmbH
Eine solche Softwarelösung stellt die Daato Technologies GmbH aus Berlin zur Verfügung. Mit der umfassenden ESG-Plattform wird sichergestellt, dass die eigene Strategie nicht nur stringent und erfolgreich ist, sondern auch vollständig gesetzeskonform umgesetzt werden kann. Interessierte Unternehmen erhalten mit Daato einen starken Partner auf dem gesamten Weg zur eigenen Nachhaltigkeit – von der Einhaltung der Vorschriften bis zur Festlegung, Überwachung und Erreichung der eigenen Ziele.

Die Plattform der Nachhaltigkeitsexperten aus Berlin erleichtert die Umsetzung deutlich, indem auch die Erfassung der gesamten Lieferkette effizient integriert wird. Falls bereits eigene Prozesse vorhanden sind, ist das System auch in der Lage, die bestehenden Berichte (GRI, SASB, TCFD und viele weitere) mit der Corporate Sustainability Reporting Directive zu harmonisieren und damit den Aufwand weiter zu verringern. Neben den CSRD-Services bietet Daato interessierten Unternehmen auch die Unterstützung bei anderen Frameworks an: Von der EU-Taxonomie über die Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit der eigenen Lieferketten bis hin zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes werden dabei alle relevanten Bereiche abgedeckt.
Auf viele Unternehmen kommt mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive der Europäischen Union eine Menge Arbeit zu. Die umfangreichen Anforderungen an einen gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsbericht und den zugehörigen Datenschutz sind nur schwer zu überblicken. Eine manuelle Bearbeitung scheint schlichtweg unmöglich. Deshalb hat die Berliner Daato Technologies GmbH eine Softwarelösung entwickelt, die Verantwortliche deutlich entlastet. Mit der umfassenden ESG-Plattform werden die individuellen strategischen Ziele nicht nur harmonisiert und vereinheitlicht, sondern können auch rechtssicher überwacht werden.
Impressum
Daato Technologies GmbH
Herr Christian Otto Kemperplatz 1 10785 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE352684560
T: 0049-176-84366324
@: contactdaato.net
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Sorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG/Supply Chain Duty of Care Law) ist ein Gesetz, das Unternehmen ab 2023 dazu verpflichtet, angemessene Sorgfalt aufzuwenden, um mögliche Verletzungen der ...
Bild zum Artikel: Scope-1-2-3-Emissions
Emissionen sind ein Thema mit steigender Bedeutung für jedes Unternehmen. Einerseits legen die Zielgruppen immer mehr Wert auf nachhaltige Produkte sowie Dienstleistungen – und wünschen sich e ...