Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Emissionen in der Lieferkette verwalten mit innovativem Tool für Scope-1-2-3-Emissions

Scope 1 2 3 emissions

Kopfbild zum Artikel
Emissionen sind ein Thema mit steigender Bedeutung für jedes Unternehmen. Einerseits legen die Zielgruppen immer mehr Wert auf nachhaltige Produkte sowie Dienstleistungen – und wünschen sich entsprechende Transparenz. Andererseits sind die gesetzlichen Anforderungen an den Umgang mit Emissionen in den vergangenen Jahren gewachsen; Tendenz steigend. Es ist deshalb wichtig, bei der Emissionsbilanzierung nicht nur die eigenen Emissionen im Blick zu haben, sondern auch jene in der Lieferkette zu berücksichtigen. Die Scope-1-2-3-Emissions sind diesbezüglich das zentrale Stichwort. Aber was steckt dahinter und wie gehen Unternehmen richtig damit um?

Rechtliche Grundlagen und Pflichten

Unternehmen befinden sich stets in einem komplexen Netzwerk aus verschiedenen Stakeholdern. Dazu gehören auch Lieferanten, denn eine Vielzahl von Tätigkeiten wird ausgelagert, was zwangsläufig zu einer gleichzeitigen Auslagerung zahlreicher Emissionen führt, die in der Produktion sowie Lieferung entstehen. Fakt ist also, dass viele Emissionen tief in der Lieferkette verborgen sind und dort von den Unternehmen gerne ignoriert werden. Eine Einstellung, die aber im aktuellen regulatorischen Umfeld nicht mehr länger funktioniert. Denn zum 1. Januar 2023 trat das neue Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette in Kraft, wonach deutsche Unternehmen auch für Verstöße belangt werden können, die in ihrer Lieferkette passieren.

Das gilt beispielsweise für Menschenrechtsverletzungen oder Umweltverschmutzung. Die Emissionen in der Lieferkette zu verfolgen und zu verwalten, fällt also spätestens jetzt in die unternehmerische Sorgfaltspflicht. Vergleichbare Regelungen gelten auf EU-Ebene, was den Trend zur stärkeren Rechenschaftspflicht für ESG im Allgemeinen widerspiegelt. Ähnliche Vorschriften gibt es außerdem im Vereinigten Königreich und voraussichtlich schon bald in den USA. Letztere sollen die Offenlegung von Klimadaten und die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen verpflichtend machen, sozusagen als internationaler Standard.

Was sind Scope-1-2-3-Emissions?

Scope-1-2-3-Emissions verwalten mit Daato
Das wirft die Frage auf, was es mit den Scope-3-Emissionen auf sich hat. Sie beschreiben drei verschiedene Arten von Emissionen, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit entstehen. Um die Netto-Null-Ambitionen zu erreichen, denen sich mehr als ein Drittel der weltweit größten börsennotierten Unternehmen verpflichtet hat, ist es somit unerlässlich, alle dieser Scope-3-Emissionen zu messen und zu steuern. Hierzu gehören

Scope-1-Emissionen, die direkt in der Produktion, Dienstleistung oder aus anderen eigenen Quellen entstehen. Sie umfassen auch den Einsatz von Chemikalien, Generatoren sowie den Fuhrpark.

Scope-2-Emissionen, die aus eingekauftem Strom resultieren, der für den internen Betrieb benötigt wird.

Scope-3-Emissionen, die aus vor- und nachgelagerten Aktivitäten entstehen und somit indirekte Emissionen darstellen.

Die Gesamtemissionen eines Unternehmens umfassen somit stets alle Scope-1-2-3-Emissions, wobei die Scope-3-Emissionen als die Emissionen der Lieferkette bezeichnet werden. Die detaillierte Sprache und Methodik für die Verfolgung von Emissionen sind zudem im Greenhouse Gas Protocol (GHG) definiert und in der Kohlenstoffbilanzierung standardisiert. Dies dient dem Zweck, dass diese drei Kategorien allgemeinverständlich sind, unabhängig von der Berichterstattung über andere ESG-Aspekte. Diese Scope-3-Emissionen zu verfolgen, ist ein detaillierter sowie technischer Prozess. Das GHG-Protokoll dient dabei als wichtigste Quelle. Gleichzeitig setzt die vollständige Scope-3-Bewertung voraus, dass sich die Unternehmen mit ihrer Lieferkette in Verbindung setzen, um alle relevanten Daten zu erhalten. Dafür müssen sie im ersten Schritt definieren, welche Daten und Berechnungsmethoden sie benötigen, um im zweiten Schritt ein passgenaues System für die Datenerfassung zu implementieren.

Branchenspezifische Analysen mit Daato

Scope-1-2-3-Emissions verwalten mit Daato
Das richtige Tool ist somit ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die Durchführung branchenspezifischer Analysen der Scope 1, 2 und 3 Emissionen. Daato ist dafür eine beliebte Wahl, denn das Tool unterstützt diese Analysen direkt in Übereinstimmung mit den neuesten THG-Protokollkategorien. Dadurch hilft es den Unternehmen dabei, ihren eigenen Fortschritt zu verstehen, zu überprüfen und voranzutreiben, wenn es um CO2-Emissionen geht. Weiterhin haben die Berichterstatter die Möglichkeit, Daten von internen sowie externen Stakeholdern anzufordern, und zwar zusammen mit konkreten Anleitungen, die ihnen dabei helfen, qualitativ hochwertige Daten zu liefern. Dadurch können sie sich auf ihre wichtigsten Emissionskategorien konzentrieren und ihre ESG-Risiken ganzheitlicher betrachten, um nachhaltigere Geschäftsstrategien für die Zukunft zu entwickeln.

Daato hilft somit dabei, den richtigen Rahmen zu bilden, um nachhaltigere Lösungen für das Unternehmen zu finden und darin zu implementieren. Das betrifft auch die Lieferkette, denn das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz regelt, dass alle Emissionsdaten in diesem Rahmen offengelegt werden müssen. Zudem ermöglicht es Daato, die Klimaauswirkungen gemäß den gesetzlichen und allgemein verwendeten Standards wie TCFD und CDP transparent zu gestalten. Damit ist Daato die Lösung für nachhaltige Organisation, um den allgemeinen Forderungen der Öffentlichkeit nach sorgfältigem sowie transparentem Handeln sowie den aktuellen und zukünftigen Regelungen der internationalen Regierungen zu entsprechen.
Im Jahr 2021 mit Sitz in Berlin gegründet, hat sich Daato schnell zu einem renommierten Ansprechpartner entwickelt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten. Dafür stellen die Experten alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung und arbeiten nach den unternehmenseigenen Werten: Offenheit, Antrieb, Freiheit, Spaß. Ihre Vision ist es, dass ihre Kunden zu einem Motor werden, der nachhaltige Organisationen auf dem Planeten antreibt. "Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele und der Einhaltung der ESG-Gesetzgebung zu unterstützen und gleichzeitig die Integrität ihrer Daten zu schützen, ihre operativen Probleme zu lindern und verwertbare Erkenntnisse zu liefern", schildert Daato die Mission des Unternehmens. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
Daato Technologies GmbH
Herr Christian Otto Kemperplatz 1 10785 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE352684560
T: 0049-176-84366324
@: contactdaato.net
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Corporate Sustainability Reporting
Im Rahmen der globalen Klimaziele rückt mit dem “European Green Deal“ auch in der Europäischen Union die Wirtschaft immer mehr in den Fokus der Bemühungen. Besonders Großkonzerne sollen mi ...
Bild zum Artikel: ESRS
Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, und das gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern vor allem auch für Unternehmen. Dazu werden sie immer stärker auch gesetzlich verpflichtet. Damit das na ...