ESRS gestaltet Nachhaltigkeitsbericht neu
esrs
- 29.03.2023
Konzept der doppelten Wesentlichkeit steht im Fokus
Die Richtlinie folgt dem Konzept der doppelten Wesentlichkeit, bei dem die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf die Nachhaltigkeit genauso wichtig sind wie die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Leistung eines Unternehmens. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie zum einen darauf achten müssen, wie sich die Aspekte der Nachhaltigkeit auf ihr Unternehmen auswirken, das wird als die Outside-in-Perspektive bezeichnet. Aber genauso wichtig ist es, wie sich der Betrieb des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt – die Inside-out-Perspektive. Daher sind nun deutlich mehr Aspekte für die Berichterstattung zu berücksichtigen.Die Outside-in-Perspektive beschreibt die finanzielle Wesentlichkeit, das heißt, dass hier Angaben darüber gemacht werden müssen, welche geschäftsrelevanten Auswirkungen die Gesellschaft und die Umwelt auf das Unternehmen haben. Dabei werden auch Gefahren und Risiken beschrieben, die von außen auf die Firma einwirken. Entscheidend ist hier die Wesentlichkeit der Auswirkungen, die sowohl negativ als auch positiv sein und entsprechend priorisiert werden können. Die finanzielle Wesentlichkeit ist nicht immer leicht zu bestimmen, denn es fließen schwer quantifizierbare Faktoren wie Arbeitsmoral oder Vielfalt am Arbeitsplatz ein.
Wurde in der Vergangenheit vor allem diese Perspektive betrachtet, so spielt nun in den ESRS-Standards die Inside-out-Perspektive eine genauso wichtige Rolle. Hier geht es um die ökologische und soziale Wesentlichkeit, das heißt, welche Auswirkungen hat die Arbeit des Unternehmens auf die Nachhaltigkeit. Diese Stakeholder-Perspektive beleuchtet Fragen bezüglich des Einflusses der Produkte und Dienstleistungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Dabei geht es unter anderem um Klimaauswirkungen, Umweltverschmutzung, Energieverbrauch, aber auch um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Menschenrechte, Gleichbehandlung sowie Führungs- und Kontrollprozesse.
Berichterstattung muss in Übereinstimmung mit dem ESRS stehen
Doch wie schaffen es Unternehmen, die neuen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten? Dabei hilft Daato, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und beim Umsetzen der ESRS zu unterstützen. Damit das gelingt, stellt Daato die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, die für die Einhaltung der Vorschriften, aber auch für die Umsetzung von identifizierten Maßnahmen wichtig sind. Daato sorgt für standardisierte Arbeitsabläufe für die Datenerfassung und erleichtert den Datenaustausch mit den Stakeholdern. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass notwendige und genaue Informationen von allen internen und externen Stakeholdern mit minimalem Aufwand eintreffen, ohne dass geschäftskritische Informationen gefährdet werden.
Zentrale Plattform für alle Unternehmensdaten
Mit Daato ist es möglich, auf der Basis von Datenanalysen ein besseres Verständnis für die Lieferkette, die Berichtsstärke sowie die eigene ESG-Leistung zu entwickeln. Die Nachverfolgung von Datenquellen wird durch Daato automatisiert, das gilt auch für Erinnerungs-Mails oder Berechnungen. Daato setzt auf Offenheit und direkte Kommunikation, glaubt an den inneren Antrieb der Menschen und fördert die Freiheit und Eigenverantwortung.