Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cybersecurity-Beratung: Darum sind ganzheitliche Ansätze vorteilhaft

Cybersecurity Beratung

Kopfbild zum Artikel
The 2R Artificiality // Adobe Stock
Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich Cybersicherheit steigen kontinuierlich – rechtlich, technisch und operativ. Wer digitale Risiken unterschätzt, verliert nicht nur Daten, sondern möglicherweise auch Handlungsfähigkeit, Vertrauen und Marktchancen. Umso wichtiger ist ein fundierter, ganzheitlicher Ansatz für Informationssicherheit, der Technik, Organisation und Mensch gleichermaßen einbezieht. Effektive Cybersecurity-Beratung folgt genau dieser Prämisse.

Digitale Bedrohungslage als Dauerzustand

Cyberattacken haben sich von Einzelfällen zu systematischen, strategisch geplanten Elementen krimineller Geschäftsmodelle mit wirtschaftlichen oder politischen Motiven entwickelt. Betroffen sind Unternehmen aller Branchen. Dabei befinden sich nicht nur IT-Infrastrukturen im Fokus der Angreifer, sondern zunehmend auch Geschäftsprozesse und unternehmenskritische Daten.

Parallel wächst der regulatorische Druck. Gesetzliche Rahmenwerke wie der Cyber Resilience Act, NIS-2, DORA oder der EU AI-Act fordern von Unternehmen fundierte Nachweise über den Stand ihrer Sicherheitsvorkehrungen. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Haftungsrisiken.

Zudem hat sich Cybersecurity zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Denn Geschäftspartner und Kunden fordern allgemeine oder branchenspezifische Sicherheitsstandards, etwa Informationssicherheitsmanagementsysteme nach ISO/IEC 27001 oder TISAX. Wer diese nicht glaubhaft nachweisen kann, gefährdet das Vertrauen in seine Organisation und damit die Kundenbindung.

Cybersecurity: mehr als technische Sicherheit

Informationssicherheit darf sich heute nicht mehr auf technische Maßnahmen beschränken. Firewalls und Virenscanner allein genügen nicht mehr, um unternehmenskritische Daten und Systeme zu schützen. Effektive Cybersecurity betrachtet immer auch organisatorische Prozesse und menschliches Verhalten – beispielsweise im Umgang mit E-Mails, Passwörtern oder Zugriffsrechten – über alle Ebenen und Bereiche der Organisation hinweg: vom Aufsichtsrat und dem Management bis in alle Fachabteilungen.

Ein umfassender Sicherheitsansatz erfordert zudem ein abgestimmtes Zusammenspiel aus Risikoanalyse, Managementsystemen und gelebter Sicherheitskultur. Genau hier setzt gute Cybersecurity-Beratung an. Ein Dienstleister, der diesen Ansatz konsequent verfolgt, ist Consileon mit Sitz in Karlsruhe. Das Ziel des Consulting-Anbieters besteht nicht nur darin, Unternehmen vor akuten Bedrohungen zu schützen, sondern die Grundlage für dauerhaft stabile und resiliente Strukturen zu schaffen.

Cybersecurity-Beratung mit bewährter Struktur

Consileon begleitet Unternehmen entlang eines klaren Prozesses. Dieser erstreckt sich von der ersten Standortbestimmung bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Der Einstieg erfolgt mit einem modularen Cybersecurity-Assessment. Je nach Bedarf reichen die Formate vom schnellen Kompaktscreening bis hin zur umfassenden GAP-Analyse und unabhängigen Third-Party-Prüfung. Im Ergebnis erhalten Unternehmen einen fundierten Risikostatus sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Diese sind die Basis für Entscheider zur zielgerichteten und angemessenen Weiterentwicklung der Informationssicherheit.

Auf dieser Grundlage unterstützt Consileon beim Aufbau eines Information-Security-Management-Systems (ISMS). Dieses definiert Rollen, Verantwortlichkeiten und Abläufe, um Sicherheitsmaßnahmen dauerhaft wirksam zu etablieren und weiterzuentwickeln. Die Umsetzung orientiert sich an anerkannten Standards wie ISO/IEC 27001 oder branchenspezifischen Regelwerken wie TISAX oder B3S.

Wer sich darüber hinaus zertifizieren lassen möchte, erhält durch Consileon gezielte Unterstützung bei der Vorbereitung: von der Erstellung erforderlicher Dokumentationen über die Durchführung interner Audits bis zur Schulung relevanter Mitarbeiter. Die eigentliche Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Stellen. Doch die strukturierte Begleitung durch erfahrene Cybersecurity-Berater erhöht nachweislich die Erfolgswahrscheinlichkeit und verkürzt den Gesamtprozess.

Mensch als Sicherheitsfaktor: Trainingsformate mit Wirkung

Technik allein kann keine Informationssicherheit gewährleisten. In vielen Fällen sind es menschliche Fehler, die Angriffe ermöglichen – sei es durch Unachtsamkeit, fehlendes Wissen oder unklare Zuständigkeiten. Deshalb gehören Schulungen und Awareness-Formate ebenfalls zum festen Bestandteil der Cybersecurity-Strategie.

Consileon entwickelt hierfür individuell zugeschnittene Trainingsprogramme für alle Ebenen einer Organisation. Im Cybersecurity-Workshop für Entscheider geht es beispielsweise darum, technische und organisatorische Zusammenhänge verständlich zu machen und gemeinsam eine unternehmensspezifische Roadmap zu erarbeiten.

Für Unternehmen, die unter die NIS-2-Richtlinie fallen, existieren spezielle Workshops mit Fokus auf gesetzliche Anforderungen und deren praxisgerechter Umsetzung. Ergänzt wird das Schulungsangebot durch Awareness-Trainings, die auf wiederholte Sensibilisierung setzen. Phishing-Simulationen, interaktive Lernmodule und praktische Szenarien machen Sicherheitsrisiken greifbar und fördern ein nachhaltiges Sicherheitsbewusstsein im Alltag aller Mitarbeiter.

Über den Anbieter

Consileon vereint ein Team aus Strategen, IT-Entwicklern, Branchenexperten und Umsetzern, das Herausforderungen ganzheitlich angeht – von der Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung. Das Unternehmen unterstützt Kunden bei der digitalen Transformation, Prozessoptimierung und Einführung von KI-Lösungen und verbindet wirtschaftliches Denken mit technologischem Know-how. Der Beratungsansatz ist geprägt von fachlicher Tiefe, methodischer Klarheit und einem hohen Qualitätsanspruch – auch in sensiblen Bereichen wie IT-Sicherheit, Compliance und Datenmanagement. Gleichzeitig stehen Sozialkompetenz, Offenheit und ein vertrauensvolles Miteinander im Mittelpunkt der Beratung

Consileon orientiert sich an vier Kernwerten: Weitsichtigkeit, Nachhaltigkeit, einem holistischen Blick auf komplexe Aufgaben sowie kontinuierliche Weiterentwicklung. Dieses Zusammenspiel ermöglicht zukunftsorientierte und pragmatische Lösungen, die den nachhaltigen Erfolg der Kunden sichern. Der persönliche Ansatz zeigt sich darin, dass Beratung bei Consileon von Mensch zu Mensch beginnt. Dabei liegt ein klarer Fokus auf individuellen Bedürfnissen und Verantwortlichkeit.
Cybersecurity-Beratung jetzt anfragen Cybersicherheit ist längst kein technisches Randthema mehr, sondern Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität und regulatorische Konformität. Unternehmen müssen digitale Risiken aktiv, strukturiert, vorausschauend und wirksam managen. Dafür sind integrierte Lösungen notwendig, die Technik, Organisation und Mensch nachhaltig zusammenführen. Gleichzeitig müssen Sicherheitsprojekte sukzessive umgesetzt werden, ohne das Tagesgeschäft zu beeinträchtigen. Mit einem erprobten Ansatz der Cybersecurity-Beratung adressiert Consileon genau diese Komplexität. Vom ersten Sicherheitsaudit bis zur erfolgreichen Zertifizierung – und von der strategischen Roadmap bis zur gelebten Sicherheitskultur. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte auf der Website des Consulting-Dienstleisters.
Impressum
Consileon Business Consultancy
Herr Dr. Joachim Schü Maximilianstraße 5 76133 Karlsruhe Deutschland USt-IdNr.: DE211604446
T: 0049-721-3546080
@: marketingconsileon.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: IT-Beratung mit Consileon
Wenn Wettbewerbsstärke und Wachstum von Firmen nachlassen, liegt es häufig nicht zuletzt an überalterten IT-Systemen. Für Unternehmen, die nicht zurückfallen, sondern vorausgehen wollen, ist deren reg ...
Bild zum Artikel: CRM-Beratung durch Consileon
Jede Interaktion mit Kunden hinterlässt Daten – doch erst die richtige Software für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) gewinnt daraus Erkenntnisse. Wer Vertrieb, Service und Marketing z ...