Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Datenmarktplatz: Teilen von Daten erfordert klare Spielregeln

Datenmarktplatz

Kopfbild zum Artikel
Adobe Stock ©
Daten sind das neue Gold: Dieser oft zu hörende Satz ist nur bedingt richtig. Denn wer Daten lediglich sammelt und abgeschottet aufbewahrt, generiert noch keinen Mehrwert. Dieser entsteht erst, wenn Daten zielgerichtet genutzt und vor allem geteilt werden. Damit das Teilen strukturiert abläuft, sind jedoch klare Regeln erforderlich. Diese kann ein Datenmarktplatz bereitstellen.



Teilen von Daten kann schnell kompliziert werden

In jedem Unternehmen und seinem Umfeld entstehen heute tagtäglich große Mengen unterschiedlichster Daten. Diese Daten können einerseits für interne Analysen und Anwendungsfälle verwendet, andererseits jedoch auch extern geteilt werden. Hierdurch lassen sich zusätzliche Umsätze erzielen und auch Mehrwerte für Partner und Kunden generieren – etwa in Form innovativer, datenbasierter Use Cases. Doch was geschieht beim Teilen von Daten eigentlich konkret?

Zunächst kann festgehalten werden, dass es sich beim "Daten teilen" stets um eine individuelle Vereinbarung oder Kooperation zwischen zwei Parteien handelt. Partei A stellt Daten bereit, Partei B ruft sie ab, um sie für bestimmte Zwecke zu verwenden. Wie im Detail mit den Daten umzugehen ist, wird bilateral (beispielsweise in einem Vertrag) geregelt. Gibt es nur wenige dieser Teilnehmer, lässt sich solch ein Modell manuell handhaben. Steigt die Anzahl der Parteien jedoch, wird die Angelegenheit schnell sehr komplex. Es liegen dann eine ganze Reihe bilateraler Vereinbarungen vor, die nur selten standardisiert sind und zusammenpassen.

Datenmarktplatz kann die Probleme lösen

Ein Datenmarktplatz kann die zuvor skizzierte Problematik lösen, da er allgemeingültige Regeln und Rahmenbedingungen für die Vertragsparteien bereitstellt und einzelne bilaterale Vereinbarungen somit überflüssig macht. Vergleichen lässt sich solch ein Ansatz mit der Straßenverkehrsordnung: Verkehrsteilnehmer müssen dank der Regelung nicht an jeder Kreuzung aushandeln, wer Vorfahrt hat. Vielmehr ist dies bereits im Vorfeld verbindlich festgelegt. Gleiches gilt für den Datenmarktplatz: Er regelt, wie der Umgang mit der "Handelsware", den Daten, zu erfolgen hat, und zementiert dies teilweise auch technisch.
tapio-Lösungen entdecken



Datenmarktplätze benötigen einen (stärkeren) Business-Fokus

Schon heute sind viele Daten frei im Internet verfügbar. Wesentliche Fortschritte beim Teilen von Daten sind jedoch immer noch nicht erkennbar. Unter anderem aus diesem Grund wurde der EU Data Act ins Leben gerufen. Er möchte die Schleusen weiter öffnen und forcieren, dass Daten sehr weitgehend fließen können. Grundsätzlich ist dieser Ansatz begrüßenswert. Allerdings reicht es nicht aus, lediglich die verfügbare Datenmenge zu erhöhen, wenn die gesamte Diskussion nur auf technischer Ebene geführt wird. Denn "one size fits all" lässt sich in Bezug auf Daten und Datenmarktplätze nicht umsetzen. Zudem kann ein wahlloser Teilzwang viel Innovation verhindern, indem er Unternehmen die Chance nimmt, ihr Know-how zu vermarkten.

Um Erfolge zu verzeichnen, muss der bislang nur technisch beschriebene Datenmarktplatz um eine Business-Ebene ergänzt werden. Diese hat eine wichtige Aufgabe: Sie macht für alle Beteiligten transparent, was das Geschäftsmodell hinter dem Marktplatz ist oder welche Geschäftsmodelle basierend auf dem Marktplatz aufgebaut werden können. Erst wenn dies vollkommen klar ist, werden Datenlieferanten bereit sein, den teils hohen Aufwand für die Bereitstellung von Daten in Kauf zu nehmen. Lässt sich mit dem Teilen von Daten über den jeweiligen Marktplatz beispielsweise ein wichtiges Kundenbedürfnis erfüllen, so ist ein eindeutiger Anreiz vorhanden, für den es sich lohnt, bestimmte Aufwände zu akzeptieren.

Beispiel kommt aus der Holzbranche

Ein Beispiel dafür, wie ein Datenmarktplatz aussehen kann, der Technik- und Business-Ebene verbindet, ist tapio. Es handelt sich dabei um ein offenes, herstellerübergreifendes Ökosystem für die Holzbranche. Das Ziel besteht darin, den Maschinen-, Werkzeug- und Materialherstellern der Branche eine Plattform bereitzustellen, mit denen sie ihren Kunden neue digitale Services und Möglichkeiten bieten können. Dabei definiert tapio sehr genaue Spielregeln im Hinblick auf den Datenaustausch und das Dateneigentum.

Alle Teilnehmer können zudem individuell festlegen, ob und wie ihre geteilten Daten verwendet werden dürfen. Hersteller und ihre Kunden müssen dank tapio keine Einzelvereinbarungen zum Datenaustausch mehr abschließen, sondern können sich darauf verlassen, dass der zugrunde liegende Datenmarktplatz alle wichtige Aspekte für sie regelt und die Wahrung ihrer Interessen sicherstellt.
Zur tapio-Website


Nur geteilte Daten entfalten echten Mehrwert. Dies gilt für alle Branchen. Allerdings wird die Datenbereitstellung immer komplexer, je mehr Parteien an den Austauschprozessen teilnehmen. Der Datenmarktplatz entlastet die Teilnehmer, indem er verbindliche Leitplanken für das Teilen und Verwenden der verfügbar gemachten Datensätze setzt. Allerdings können Datenmarktplätze nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Datenlieferanten Anreize bieten, ihre Informationen für Dritte anzubieten. Daher werden sich künftig vor allem Modelle durchsetzen, deren Einsatzmöglichkeiten business-seitig transparent sind und verdeutlichen, welche konkreten Kunden-Use-Cases realisierbar sind. Erste branchenbezogene Konzepte dieser Art können dies bereits belegen.
Impressum
tapio GmbH
Herr Christian Neumann Karl-Berner-Straße 4 72285 Pfalzgrafenweiler Deutschland
@: infotapio.one
tapio-Lösungen entdecken
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Vom Eigentum an Daten profitieren
Die Digitalisierung lebt von Daten und damit wird es essenziell, dass wir Daten als Wirtschaftsgut erkennen. Die große ungeklärte Frage dabei ist, gibt es ein Eigentum an Daten? Das mögliche Po ...