Digitale Patientenaufklärung mit WebApp fürs Smartphone
Digitale Patientenaufklärung
- 04.05.2023

Patientenaufklärung aufzeichnen
Von den persönlichen Daten bis zur gesundheitlichen Vorgeschichte – im Rahmen eines Aufklärungsbogens werden Patient/-innen nach vielen individuellen Details befragt. Zugleich erhalten sie umfangreiche Informationen rund um Behandlungsoptionen und -leitlinien. Lange Zeit erfolgten Datenerhebung und Aufklärung auf Papier. Die Daten mussten danach per Hand ins Computersystem eingepflegt und das Papier abgeheftet werden.Mit der Papierablage entstehen hohe Kosten für Material und Lagerfläche. Dazu kommt der Aufwand der Eingabe und des Ablegens. Mit der Digitalisierung können Prozesse wie diese enorm vereinfacht und verschlankt werden. Die digital eingetragenen Patientendaten gelangen direkt in die virtuelle Patientenakte. Der gesamte Ablauf der Patientenaufklärung wird digital dokumentiert.
Die digitalen Möglichkeiten: Praxis-Tablet oder WebApp?
Digital – wie geht das? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Die Patient/-innen enthalten entweder über ein Tablet beziehungsweise Zugang zu einem Computerterminal der Praxis Zugriff auf die digitale Akte oder sie nutzen dafür eine spezielle WebApp auf ihrem Smartphone. Die für die Praxis aufgesetzte WebApp ist über den Browser auf jedem Smartphone erreichbar. Sie arbeitet eng mit der Praxissoftware zusammen und ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung.Gerade ältere Patient/-innen bevorzugen die Web-Anwendung auf dem eigenen Smartphone gegenüber einem ihnen unbekannten Tablet oder Computerterminal. Sie kennen sich aus und können ihr eigenes Gerät sicher bedienen. Aus hygienischer Sicht ist die Nutzung des eigenen Geräts gegenüber einem Praxis-Tablet deutlich zu bevorzugen. Die Praxis spart Zeit und Kosten für Kauf, Reinigung und bei der Nutzung der Tablets.
Über die WebApp entsteht darüber hinaus eine engere Bindung der Patient/-innen an die Praxis – Neupatient/-innen kommen öfter wieder als bei anderen Formen der Patientenaufklärung.
Digitale Patientenaufklärung mit der InformMe-App
Die Anforderungen an eine WebApp zur digitalen Patientenaufklärung sind umfangreich. Wichtig ist, dass in allen Prozessen und Vorgängen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt sind. Damit ist sichergestellt, dass die Privatsphäre der Patient/-innen geschützt ist und die Praxis sich im Rahmen der rechtlichen Vorgaben aufhält.Die digitale Patientenaufklärung per WebApp ermöglicht eine rechtskräftige digitale Unterschrift, weil das eigene Smartphone genutzt wird. Es hinterlässt eine elektronische Signatur in der Akte, sodass die Unterschrift rechtlich bindend ist. So sind Praxis und Patient auf der sicheren Seite.
Die Vorteile im Überblick
Die WebApp lässt sich ganz einfach in den Workflow der Praxis einbinden. In Kombination mit dem Digitalen Wartezimmer erhalten neue Patient/-innen so wichtige Informationen und die Gelegenheit, die digitale Patientenerklärung durchzuarbeiten, direkt nach der Ankunft und während der Wartezeit. Dank der Nutzung des eigenen Smartphones muss niemand auf das Praxis-Tablet warten.Deutlich praktischer als Papier ist die digitale Patientenaufklärung auch im Hinblick auf die Flexibilität. Ob neue Gesetze, Fragen, Leitlinien oder Therapieempfehlungen – in der WebApp InformMe werden alle notwendigen Anpassungen aufgrund des Content-Management-Systems und eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems in kürzester Zeit vorgenommen. Die anschließende Qualitätskontrolle stellt sicher, dass alle relevanten Informationen auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Beim nächsten Termin erhält der Patient ein Update und muss neu unterzeichnen.
Wenn nötig kann die WebApp angepasst werden, um eine bessere Inklusion zu gewährleisten. Ob Fremdsprachen oder leichte Sprache – Patient/-innen, die eine persönlich zugeschnittene WebApp nutzen können, fühlen sich noch besser willkommen und erleben erleichterte Abläufe mit Freude.
Gespeichert werden die Angaben im Anschluss digital direkt in der Patientenakte. Damit ist jederzeit ein leichter Zugriff für das geschulte Praxisteam möglich. Anders als bei Papierakten sind Daten leicht zu finden und vor einer unabsichtlichen Zerstörung geschützt.
Digitalisierung in der Praxis – es lohnt sich!
Die Entwicklung der praktischen WebApp fürs Patient/-innen-Smartphone erfolgte durch InformMe – einem kleinen Digital-Health-Start-up-Unternehmen aus München. Das Gründerteam hat sich der digitalen Patientenkommunikation verschrieben und sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit von Praxis und Patient/-innen zu vereinfachen und zu verbessern. Mündige Patient/-innen, die eine informierte Entscheidung treffen können, stehen im Mittelpunkt der App-Entwicklung. Damit legt InformMe die Grundlage für optimale Praxisabläufe und eine einfache digitale Patientenaufklärung.