Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Schließanlagen sorgen für mehr Sicherheit, Flexibilität und Effizienz bei der Zutrittskontrolle

digitale Schließanlage

Kopfbild zum Artikel
© dP elektronik GmbH
In einer zunehmend vernetzten Welt sollte der Schutz der Unternehmenswerte selbstverständlich sein. Digitale Schließanlagen bieten eine innovative, flexible und sichere Alternative zu herkömmlichen Schlüsselsystemen – ganz gleich, ob für Bürogebäude, Produktionsstätten oder Parkhäuser. Zutrittsberechtigungen lassen sich individuell verwalten, zentral steuern und bei Bedarf in Echtzeit anpassen. Ein erfahrener Partner auf dem Gebiet unterstützt Unternehmen dabei, ihre Zutrittskontrolle zukunftssicher zu gestalten: skalierbar, benutzerfreundlich und datenschutzkonform.

Komplexe Anforderungen, hohe Erwartungen: Worauf Unternehmen bei Schließsystemen achten müssen

Schließanlage digital
Die Entscheidung für eine digitale Schließanlage ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen weit mehr als eine technische Frage – sie ist eine strategische Investition in Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Doch die Herausforderungen sind vielfältig: Eine neue Lösung muss sich in bestehende IT- und Sicherheitsstrukturen möglichst problemlos integrieren lassen und gleichzeitig aktuelle gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Es gilt also, verschiedene Anforderungen unter einen Hut zu bekommen. Standards und Schnittstellen variieren jedoch stark, was die Integration in bestehende Zutrittskontrollsysteme für den Laien erschwert.

Auch der Schutz vor Cyberangriffen ist essenziell, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Mit der Einführung von NIS-2 und DORA steigen die regulatorischen Anforderungen weiter. Während sich die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) in erster Linie an Finanzunternehmen beziehungsweise finanzielle Infrastrukturanbieter innerhalb der Europäischen Union richtet, wendet sich NIS-2 an sämtliche Organisationen, die entweder der KRITIS zugeordnet werden oder mindestens 50 Angestellte beschäftigen. Die Richtlinie ist seit dem Jahr 2023 in Kraft und soll die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe in der EU verbessern. Zugleich werden Unternehmen und Organsationen dadurch verpflichtet, IT-Sicherheitsvorfälle zu melden. Die Aufgabe der Anbieter von digitalen Schließanlagen ist es, gemeinsam mit den Herstellern rechtssichere Lösungen zu entwickeln, die alle technischen und organisatorischen Anforderungen erfüllen.

Individuelle Lösungen mit System: So gelingt die digitale Zutrittskontrolle

Schließanlage digital
Digitale Schließanlagen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Zutrittsrechte sicher und flexibel zu steuern – vorausgesetzt, die Auswahl und Umsetzung erfolgen mit Weitblick. Genau hier setzen die Experten von dP elektronik an: Als erfahrene Systempartner begleiten sie Kunden von der ersten Analyse bis zur vollständigen Integration. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügen und sowohl On-Premise als auch in der Cloud betrieben werden können.

Durch die eingehende Beratung zur Auswahl der richtigen digitalen Schließanlagen können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Herausforderungen gezielt in Angriff nehmen. Dank offener Schnittstellen lassen sich die Anlagen passgenau auf individuelle Anforderungen anfertigen: egal, ob für den Hauptsitz oder verschiedene Standorte. Besonders im Fokus stehen dabei Skalierbarkeit, intuitive Bedienbarkeit und Investitionssicherheit. So entstehen Zutrittslösungen, die mit der jeweiligen Organisation wachsen, den administrativen Aufwand minimieren und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Die Vorteile einer digitalen Schließanlage auf einen Blick

  • Einfache Bedienung: Intuitive Nutzung per Transponder, elektronischem Schlüssel oder Smartphone
  • Digitale Schlüsselverwaltung: Verlorene Schlüssel schnell und sicher sperren
  • Kosteneffizienz im Betrieb: Keine teuren Komplettaustausche bei Schlüsselverlust
  • Erhöhte Sicherheit: Verschlüsselte Kommunikation, keine Kopierbarkeit
  • Flexible Rechtevergabe: Zutrittsberechtigungen einfach verwalten oder anpassen
  • Cloud- oder On-Premises-Lösungen: Software-Hosting je nach Bedarf
  • Automatisierung: Türsteuerung und Rechtevergabe automatisierbar
  • Lückenlose Protokollierung: Alle Zugriffe werden nachvollziehbar dokumentiert.
  • Skalierbarkeit: Problemloses Hinzufügen weiterer Türen oder Standorte
  • Zukunftssicherheit: Regelmäßige Software-Updates für den langfristigen Einsatz

dP elektronik steht für eine fundierte Expertise, wenn es um digitale Schließanlagen geht

Schließanlage digital
Seit fast 40 Jahren ist dP elektronik auf digitale Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme spezialisiert. Anders als klassische Schlüsseldienste verfügt das Team auch über weiterführendes Know-how in den Bereichen Netzwerktechnik, IT-Architektur und moderner Sicherheitsplanung. Dadurch ist dP elektronik in der Lage, hochkomplexe Anforderungen, etwa im Bereich Kritischer Infrastrukturen, professionell umzusetzen – und arbeitet auf diesem Gebiet erfolgreich mit den Herstellern zusammen.

Zahlreiche namhafte Unternehmen setzen bereits auf die fundierte Expertise: von edding und Takko über Toyota Material Handling und Hankook bis hin zu Bundesanzeiger Verlag, COSCO Shipping oder UHU. Was den Anbieter neben der technologischen Kompetenz auszeichnet, ist das tiefgreifende Verständnis für die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden. Dabei hebt sich dP elektronik vor allem mit seinem Service deutlich von anderen Anbietern ab. Zu erwähnen ist hierbei die ganzheitliche Betreuung aus einer Hand: von der Erstberatung über den Einbau und die Programmierung der digitalen Schließanlage bis hin zur laufenden Systembetreuung inklusive Wartungen und Software-Updates.
Hier informieren Fazit: Eine digitale Schließanlage ist auch im übertragenen Sinne ein „Türöffner“ für moderne Sicherheits- und Organisationsstrukturen. Denn sie lässt sich problemlos mit bestehenden Systemen zur Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung verknüpfen. So entsteht ein echter Mehrwert. Mit dP elektronik als Partner profitieren Unternehmen von individuell angepassten, zukunftssicheren Lösungen, die höchste Sicherheitsstandards mit Flexibilität und Bedienkomfort verbinden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter und sicherer gestalten.
Impressum
dP elektronik GmbH
Herr Christian Maxin Bahnhofsplatz 1A 30853 Langenhagen Deutschland
T: 0049511-5930564
F: 0049511-5930561
@: vertriebdp-elektronik.de
www.dp-elektronik.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Zugangskontrollsystem
Die Zutrittskontrolle ist in jedem Unternehmen ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitstechnik. In den vergangenen Jahren haben sich diesbezüglich digitale Zugangskontrollsysteme durchgesetzt, ...
Bild zum Artikel: NovaTime Zeiterfassung
Präzise Zeiterfassung ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unverzichtbar geworden. Mit der NovaTime Zeiterfassung bietet dP elektronik eine rechtssichere und flexibel integrierbare So ...
Bild zum Artikel: Schließzylinder mit Transponder von dP elektronik
Mit zunehmender Digitalisierung, wachsenden Anforderungen an IT-Sicherheit und komplexen gesetzlichen Vorgaben wird die klassische Schließanlage mit Schlüssel zum Auslaufmodell. Immer mehr U ...