Digitale Schließanlagen sorgen für mehr Sicherheit, Flexibilität und Effizienz bei der Zutrittskontrolle
digitale Schließanlage
- 02.05.2025
Komplexe Anforderungen, hohe Erwartungen: Worauf Unternehmen bei Schließsystemen achten müssen
Auch der Schutz vor Cyberangriffen ist essenziell, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Mit der Einführung von NIS-2 und DORA steigen die regulatorischen Anforderungen weiter. Während sich die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) in erster Linie an Finanzunternehmen beziehungsweise finanzielle Infrastrukturanbieter innerhalb der Europäischen Union richtet, wendet sich NIS-2 an sämtliche Organisationen, die entweder der KRITIS zugeordnet werden oder mindestens 50 Angestellte beschäftigen. Die Richtlinie ist seit dem Jahr 2023 in Kraft und soll die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe in der EU verbessern. Zugleich werden Unternehmen und Organsationen dadurch verpflichtet, IT-Sicherheitsvorfälle zu melden. Die Aufgabe der Anbieter von digitalen Schließanlagen ist es, gemeinsam mit den Herstellern rechtssichere Lösungen zu entwickeln, die alle technischen und organisatorischen Anforderungen erfüllen.
Individuelle Lösungen mit System: So gelingt die digitale Zutrittskontrolle
Durch die eingehende Beratung zur Auswahl der richtigen digitalen Schließanlagen können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Herausforderungen gezielt in Angriff nehmen. Dank offener Schnittstellen lassen sich die Anlagen passgenau auf individuelle Anforderungen anfertigen: egal, ob für den Hauptsitz oder verschiedene Standorte. Besonders im Fokus stehen dabei Skalierbarkeit, intuitive Bedienbarkeit und Investitionssicherheit. So entstehen Zutrittslösungen, die mit der jeweiligen Organisation wachsen, den administrativen Aufwand minimieren und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Die Vorteile einer digitalen Schließanlage auf einen Blick
- Einfache Bedienung: Intuitive Nutzung per Transponder, elektronischem Schlüssel oder Smartphone
- Digitale Schlüsselverwaltung: Verlorene Schlüssel schnell und sicher sperren
- Kosteneffizienz im Betrieb: Keine teuren Komplettaustausche bei Schlüsselverlust
- Erhöhte Sicherheit: Verschlüsselte Kommunikation, keine Kopierbarkeit
- Flexible Rechtevergabe: Zutrittsberechtigungen einfach verwalten oder anpassen
- Cloud- oder On-Premises-Lösungen: Software-Hosting je nach Bedarf
- Automatisierung: Türsteuerung und Rechtevergabe automatisierbar
- Lückenlose Protokollierung: Alle Zugriffe werden nachvollziehbar dokumentiert.
- Skalierbarkeit: Problemloses Hinzufügen weiterer Türen oder Standorte
- Zukunftssicherheit: Regelmäßige Software-Updates für den langfristigen Einsatz
dP elektronik steht für eine fundierte Expertise, wenn es um digitale Schließanlagen geht
Zahlreiche namhafte Unternehmen setzen bereits auf die fundierte Expertise: von edding und Takko über Toyota Material Handling und Hankook bis hin zu Bundesanzeiger Verlag, COSCO Shipping oder UHU. Was den Anbieter neben der technologischen Kompetenz auszeichnet, ist das tiefgreifende Verständnis für die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden. Dabei hebt sich dP elektronik vor allem mit seinem Service deutlich von anderen Anbietern ab. Zu erwähnen ist hierbei die ganzheitliche Betreuung aus einer Hand: von der Erstberatung über den Einbau und die Programmierung der digitalen Schließanlage bis hin zur laufenden Systembetreuung inklusive Wartungen und Software-Updates.