Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr als "nur" Türsicherung: Das Zugangskontrollsystem als strategischer Faktor für Sicherheit, Compliance und Effizienz

Zugangskontrollsystem

Kopfbild zum Artikel
Modernes Zugangskontrollsystem
Die Zutrittskontrolle ist in jedem Unternehmen ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitstechnik. In den vergangenen Jahren haben sich diesbezüglich digitale Zugangskontrollsysteme durchgesetzt, sodass sie kaum noch aus der modernen Unternehmens- und Verwaltungsinfrastruktur wegzudenken sind. Für zahlreiche B2B-Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen ist dabei aber nicht mehr nur der Schutz vor einem unbefugten Zutritt relevant, sondern auch die Integration in bestehende IT- und Sicherheitsstrukturen, ebenso wie die Compliance und langfristige Investitionssicherheit. Was also muss ein modernes Zugangskontrollsystem leisten, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden?

Ein regelrechter Dschungel aus Zugangskontrollsystemen

Früher oder später muss sich heutzutage jedes Unternehmen mit der Frage nach dem passenden Zugangskontrollsystem auseinandersetzen. Für viele Organisationen ist dies mit einer Vielzahl an technischen, rechtlichen sowie organisatorischen Fragen verbunden. Denn neben der reinen Zugangssicherung sind noch weitere Anforderungen relevant, beispielsweise aus Gesetzen und Regularien – wie eingangs geschildert. Dies gilt insbesondere bei Betreibern sogenannter kritischer Infrastrukturen (KRITIS), aber auch für Unternehmen, die unter die NIS-2-Richtlinie sowie DORA-Verordnung fallen. Sie müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen fortan tiefgehend nachweisen, doch der Markt an Zutrittslösungen ist unübersichtlich.

Erschwert wird die Wahl zusätzlich durch fehlende Standards und Schnittstellen, sprich diese sind uneinheitlich und lassen sich damit nicht immer nahtlos in bestehende Systeme implementieren. Auch kann nicht jeder Anbieter DSGVO-konforme Lösungen bieten, was die Gefahren durch Cyberbedrohungen steigert. Dies macht deutlich: Ein modernes Zugangskontrollsystem muss nicht nur physische Sicherheit bieten – es muss auch Teil der ganzheitlichen, bereits bestehenden IT-Sicherheitsarchitektur werden. Damit wird die Auswahl zu einer strategischen Entscheidung, die das Unternehmen auf mehreren Ebenen gleichzeitig beeinflusst, zum Beispiel die technologische Zukunftsfähigkeit, den Datenschutz und Budgetfragen betreffend.

Modulare Systeme bieten technologische Freiheit

Zugangskontrollsysteme von dP elektronik
Zugangskontrollsystem von dP elektronik
Mit fast 40 Jahren Erfahrung in den Bereichen Entwicklung, Implementierung sowie Betreuung von Zugangskontrollsystemen konnte dP elektronik eine Lösung entwerfen, die all diese Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern noch zusätzliche Vorteile bringt: Die Kunden können je nach Bedarf zwischen On-Premises-, Cloud- oder hybriden Architekturen wählen. Somit profitieren sie von Modularität und Skalierbarkeit, die vom einfachen Bürogebäude bis hin zur unternehmensweiten Zutrittsverwaltung über mehrere Standorte hinweg optimale Lösungen bieten. Die offenen Schnittstellen machen zudem die Integration in bestehende Zeiterfassungs-, Besuchermanagement- oder Sicherheitssysteme spielend leicht. So können selbst externe Partner wie Facility Manager oder IT-Administratoren in die Prozesse eingebunden werden, und zwar transparent, sicher sowie revisionskonform.

Besondere Highlights seien zudem die langjährige Partnerschaft mit dem renommierten Hersteller Honeywell und die Expertise im Umgang mit IQ MultiAccess – einer der leistungsstärksten Zutrittsplattformen am Markt, erklären die Experten von dP elektronik. Dies ermögliche auch anspruchsvolle Sicherheitsarchitekturen für KRITIS-Kunden. Anders als klassische Schlüsseldienste oder allgemeine Anbieter von Sicherheitstechnik, vereint dP elektronik also ein tiefes Verständnis für Software, IT-Netzwerke und Datenschutz mit der praktischen Expertise aus hunderten realisierten Projekten. Neben der Technologie geht es dabei vor allem um ganzheitliche, praxistaugliche Lösungen. Deshalb analysiert dP elektronik im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden die bestehenden Systeme, um nahtlose Integrationen zu planen und bereits in der Konzeption die Einhaltung relevanter Gesetze und Sicherheitsstandards zu berücksichtigen. Das Ziel: Zutrittskontrolle, die nicht nur funktioniert, sondern entlastet, schützt und langfristig wirtschaftlich bleibt.


Eine passende Lösung für jede Branche: dP elektronik

Wie gut das Konzept von dP elektronik in der Praxis funktioniert, zeigt ein Blick auf die beeindruckenden Referenzen. Denn die Experten konnten bereits zahlreichen, darunter auch namhaften Unternehmen dabei helfen, ihr Zugangskontrollsystem optimal zu implementieren und für eine erfolgreiche Zukunft aufzustellen: edding, Toyota Material Handling, Hankook, Apleona, PM International, Bundesanzeiger Verlag und UHU sind dafür nur einige von zahlreichen Beispielen. Alle Kunden von dP elektronik profitieren zudem von einem durchdachten Full-Service-Angebot, das folgende Leistungen inkludiert:
  • Individuelle Beratung und Planung,

  • fachgerechte Montage und Inbetriebnahme,

  • laufende Wartung und Softwarepflege,

  • schneller Support bei Ausfällen oder Updates,

  • ein DSGVO-konformes Reporting sowie

  • eine lückenlose Dokumentation.
Damit sind die Zeiten, in denen elektronische Schließanlagen nur ein optionales Sicherheitsfeature waren, mittlerweile vorbei. Wer heutzutage seine Mitarbeitenden, sensiblen Daten und Unternehmenswerte zuverlässig schützen will, braucht stattdessen ein ganzheitliches Zutrittskonzept, das vernetzt, skalierbar und rechtssicher zugleich ist. Ein Konzept, wie es dP elektronik bietet und das sich seit Jahren in zahlreichen Unternehmen sowie Behörden bewährt.
Hier informieren "Exzellenz in Zeit und Zutritt", lautet das Versprechen von dP elektronik. Unternehmen sowie Behörden, die ebenfalls einen Partner suchen, der nicht nur Technik liefert, sondern komplexe Anforderungen verständlich macht und in funktionierende Lösungen übersetzt, werden hier endlich fündig – seit fast vier Jahrzehnten, mit höchster Kundenzufriedenheit und technischer Exzellenz. Weitere Informationen zum Zugangskontrollsystem von dP elektronik sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
dP elektronik GmbH
Herr Christian Maxin Bahnhofsplatz 1A 30853 Langenhagen Deutschland
T: 0049511-5930564
F: 0049511-5930561
@: vertriebdp-elektronik.de
www.dp-elektronik.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: NovaTime Zeiterfassung
Präzise Zeiterfassung ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unverzichtbar geworden. Mit der NovaTime Zeiterfassung bietet dP elektronik eine rechtssichere und flexibel integrierbare So ...
Bild zum Artikel: Digitale Schließanlage von dP elektronik
In einer zunehmend vernetzten Welt sollte der Schutz der Unternehmenswerte selbstverständlich sein. Digitale Schließanlagen bieten eine innovative, flexible und sichere Alternative zu herkömmlichen Sc ...
Bild zum Artikel: Schließzylinder mit Transponder von dP elektronik
Mit zunehmender Digitalisierung, wachsenden Anforderungen an IT-Sicherheit und komplexen gesetzlichen Vorgaben wird die klassische Schließanlage mit Schlüssel zum Auslaufmodell. Immer mehr U ...