Mehr als "nur" Türsicherung: Das Zugangskontrollsystem als strategischer Faktor für Sicherheit, Compliance und Effizienz
Zugangskontrollsystem
- 09.05.2025
Ein regelrechter Dschungel aus Zugangskontrollsystemen
Früher oder später muss sich heutzutage jedes Unternehmen mit der Frage nach dem passenden Zugangskontrollsystem auseinandersetzen. Für viele Organisationen ist dies mit einer Vielzahl an technischen, rechtlichen sowie organisatorischen Fragen verbunden. Denn neben der reinen Zugangssicherung sind noch weitere Anforderungen relevant, beispielsweise aus Gesetzen und Regularien – wie eingangs geschildert. Dies gilt insbesondere bei Betreibern sogenannter kritischer Infrastrukturen (KRITIS), aber auch für Unternehmen, die unter die NIS-2-Richtlinie sowie DORA-Verordnung fallen. Sie müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen fortan tiefgehend nachweisen, doch der Markt an Zutrittslösungen ist unübersichtlich.Erschwert wird die Wahl zusätzlich durch fehlende Standards und Schnittstellen, sprich diese sind uneinheitlich und lassen sich damit nicht immer nahtlos in bestehende Systeme implementieren. Auch kann nicht jeder Anbieter DSGVO-konforme Lösungen bieten, was die Gefahren durch Cyberbedrohungen steigert. Dies macht deutlich: Ein modernes Zugangskontrollsystem muss nicht nur physische Sicherheit bieten – es muss auch Teil der ganzheitlichen, bereits bestehenden IT-Sicherheitsarchitektur werden. Damit wird die Auswahl zu einer strategischen Entscheidung, die das Unternehmen auf mehreren Ebenen gleichzeitig beeinflusst, zum Beispiel die technologische Zukunftsfähigkeit, den Datenschutz und Budgetfragen betreffend.
Modulare Systeme bieten technologische Freiheit
Besondere Highlights seien zudem die langjährige Partnerschaft mit dem renommierten Hersteller Honeywell und die Expertise im Umgang mit IQ MultiAccess – einer der leistungsstärksten Zutrittsplattformen am Markt, erklären die Experten von dP elektronik. Dies ermögliche auch anspruchsvolle Sicherheitsarchitekturen für KRITIS-Kunden. Anders als klassische Schlüsseldienste oder allgemeine Anbieter von Sicherheitstechnik, vereint dP elektronik also ein tiefes Verständnis für Software, IT-Netzwerke und Datenschutz mit der praktischen Expertise aus hunderten realisierten Projekten. Neben der Technologie geht es dabei vor allem um ganzheitliche, praxistaugliche Lösungen. Deshalb analysiert dP elektronik im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden die bestehenden Systeme, um nahtlose Integrationen zu planen und bereits in der Konzeption die Einhaltung relevanter Gesetze und Sicherheitsstandards zu berücksichtigen. Das Ziel: Zutrittskontrolle, die nicht nur funktioniert, sondern entlastet, schützt und langfristig wirtschaftlich bleibt.
Eine passende Lösung für jede Branche: dP elektronik
- Individuelle Beratung und Planung,
- fachgerechte Montage und Inbetriebnahme,
- laufende Wartung und Softwarepflege,
- schneller Support bei Ausfällen oder Updates,
- ein DSGVO-konformes Reporting sowie
- eine lückenlose Dokumentation.