Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die digitale Tierarztpraxis bietet große Erleichterungen in der täglichen Arbeit

Digitale Tierarztpraxis

Kopfbild zum Artikel
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens für Veränderungen gesorgt. Vor allem wurde die Digitalisierung beschleunigt, um mit weniger Kontakten auskommen zu können. Das gilt auch für die Tierarztpraxen und -kliniken, die aber trotzdem über ein höheres Patientenaufkommen berichten, denn Corona hat auch zu einem Haustierboom geführt. Die Folge sind mehr Arbeitsaufkommen durch mehr Verwaltungsaufgaben und mehr Arbeitszeit, um allen Patienten gerecht zu werden. Die digitale Tierarztpraxis bietet aber die große Chance, einen Teil der verlorenen Zeit wieder reinzuholen, und darum sollten Tierärzte dieses große Potenzial nutzen und die Digitalisierung nicht als Bedrohung sehen.

Durch Corona gab es einen Haustierboom

Tierärzte sind durch den Haustierboom zusätzlich belastet und verbringen sehr viel Zeit in ihrem Beruf. Durch Corona ist die Herausforderung in allen Bereichen noch einmal größer geworden, weil weitere Aufgaben und Erschwernisse hinzugekommen sind. Dazu müssen noch sämtliche Verwaltungsaufgaben erledigt werden, sodass das Privatleben oft zu kurz kommt. Hier kann die Digitalisierung nun eine echte Hilfe sein, denn die wichtigen Informationen, die sonst noch auf Papier gespeichert worden sind, können durch spezielle Software für Tierarztpraxen auf ein neues Level gehoben werden. Die zeitaufwendigen Arbeiten werden von der Software übernommen – und das deutlich effizienter, in kürzerer Zeit und dazu auch noch preiswerter. Das alles entlastet die Praxis und erleichtert die Arbeit der Tierärztinnen und Tierärzte.

In Zeiten der Pandemie sind gerade kontaktlose Services von großem Vorteil. Dabei geht es vor allem um Prozesse, die mit dem Besuch in der Tierarztpraxis zusammenhängen, wie beispielweise Terminbuchungen, Rezepte oder die digitale Patientenakte, die durch ein Dokumentenmanagement optimiert wird. Die Tierarztpraxissoftware inBehandlung liefert durch die Digitalisierung ein effizientes Praxismanagement, das schon nach kurzer Zeit niemand mehr missen möchte. Die Software ist webbasiert, lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren und bietet auch Schnittstellen zu Laboren. Damit werden die Wirtschaftlichkeit gesteigert, die Personaleinsatzplanung optimiert und manuelle Abläufe automatisiert. Durch eine Chat-Funktion wird jede Kommunikation nachvollziehbar. Und ganz wichtig ist die Datensicherheit, die der DSGVO entspricht und damit alle Patientendaten sicher aufbewahrt.

Tierhalter können in der digitalen Tierarztpraxis ihre Termine online buchen

Digitale Tierarztpraxis
Optimierte Abläufe in der digitalen Tierarztpraxis
Die digitale Tierarztpraxis wird durch die Software inBehandlung realisiert und bietet eine Menge Vorteile. Zum Beispiel die Online-Terminvergabe, über die die Tierhalter ganz bequem online ihren Termin selbst buchen können. Zudem haben sie hier die Möglichkeit, die eigenen Kontaktdaten auf den neuesten Stand zu bringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Praxis erhalten einen guten Überblick und können zu jederzeit alle Termininformationen überprüfen und damit für eine bessere Planung der Behandlungen sorgen. Die optimierte Datenpflege bringt eine enorme Zeitersparnis und eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Dabei kann jeder Mitarbeiter seine Kalenderansicht individuell einstellen, um zum Beispiel nur die eigenen Termine, oder auch alle Termine einzusehen. Letztlich erfüllt gerade der Terminkalender eine sehr zentrale und wichtige Aufgabe in der Tierarztpraxis, denn nur mit ihm lassen sich die Abläufe effizient gestalten. Über inBehandlung steht den Mitarbeitern der Kalender auch mobil zur Verfügung. Tierhalter, die online ihren Termin vereinbart haben, können per SMS oder Mail-Service rechtzeitig an diesen Termin erinnert werden. Das reduziert Terminausfälle, die hin und wieder durch Vergessen entstehen.

Besonders effizient sind die digitalen Dienstpläne, denn die Planung der Arbeitseinsätze ist manuell eine große Herausforderung. Mit inBehandlung kann die Personaleinsatzplanung flexibel und betriebsoptimiert absolviert werden, und das ist gerade für größere Praxen eine absolute Erleichterung. Alle Dienste, Urlaube und sonstige Abwesenheiten werden erfasst und bei der Erstellung des Dienstplanes berücksichtigt. Das sorgt dafür, dass die Mitarbeiter so effizient wie möglich eingesetzt werden können. Genauso vorteilhaft ist das Patientenmanagement, das ebenfalls sehr flexibel und mit einer effektiven und intelligenten Suchfunktion ausgestattet ist. Die Suchkriterien sind sehr umfangreich und lassen sich auch miteinander kombinieren, sogar die Suche über die Microchip-Nummer funktioniert, um die Patientenkartei zu finden.

Verbesserte Teamkommunikation sorgt für reibungslose Arbeitsroutinen

Digitale Tierarztpraxis
Chat-Funktion für eine effektive Team-Kommunikation in der Tierarztpraxis
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können über eine Chat-Funktion miteinander kommunizieren und sich Mitteilungen zuschicken. Zudem ist es möglich, eine To-do-Liste zu erstellen, um den Austausch im Team zu fördern. Durch die verbesserte Teamkommunikation werden die Arbeitsroutinen reibungsloser und weniger fehleranfällig. Ein ganz wichtiger Bereich in der Verwaltung ist die Buchhaltung, die möglichst detailliert sein muss, damit die Abrechnungen korrekt und zuverlässig erfolgen. Die Software inBehandlung bietet hier alles, was eine moderne Buchhaltungssoftware haben sollte, denn sie verfügt über einen intuitiven Workflow.

Das wirtschaftliche Praxismanagement achtet darauf, die Geschäftsbereiche zu identifizieren, die leistungsstark, aber auch leistungsschwach sind und darum eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Diese wirtschaftlichen Parameter werden von inBehandlung übersichtlich und leicht verständlich angezeigt. Eine weitere Funktion der Software ist zum Beispiel das praktische Tierarzt-Labormanagement, das dafür sorgt, Aufträge direkt an die Partnerlabore zu schicken. In jedem Fall benötigt die Tierarztpraxis mit inBehandlung keine weitere Software, denn hier sind alle notwendigen Anwendungen miteinander vereint.
Die Software inBehandlung wurde von der Seeberg Solutions GmbH aus Augsburg entwickelt. Sie soll den Arbeitsalltag in den Tierarzt-Praxen erleichtern. Hier finden Interessierte einen Testzugang: www.inbehandlung.de/testzugang/
Impressum
Seeberg Solutions GmbH
Herr Ralph Schickel Gabelsbergerstr.18b, 86316 Friedberg Deutschland USt-IdNr.: DE280524056 HRB 26600 Amtsgericht Augsburg
T: 0049-821-90780514
@: r.schickelinBehandlung.de
www.inbehandlung.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Praxissoftware für den Tierarzt
Tierärzte sind im beruflichen Alltag mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Zusätzlich zur Versorgung der Patienten und der Kommunikation mit deren Haltern gilt es, das Personal zu managen, die P ...
Bild zum Artikel: Software für Praxisketten
Die Tiermedizin ist ein anspruchsvoller Arbeitsbereich, der zum einen auf hochqualifiziertes Personal, aber auch immer mehr auf entsprechende IT-Systeme angewiesen ist. Denn Fakt ist: Ein guter ...