Plattformunabhängige Software für Praxisketten in der Veterinärmedizin
Software für Praxisketten
- 25.01.2023

Herausforderungen bei der Leitung einer Tierarztpraxis

Bei Praxisketten kommen noch weitere Herausforderungen hinzu: Diese müssen alle Daten der einzelnen Praxen zentral zusammenführen, die höheren Compliance-Anforderungen erfüllen und entsprechende Maßnahmen kontrollieren oder wirtschaftliche Analysen zum Vergleich der jeweiligen Standorte erstellen. Auch die Integration von Best Practices in die Prozesse der Praxen gehört zu den Herausforderungen von Praxisketten, da sie Geschäftsprozesse möglichst einheitlich gestalten und vereinfachen wollen. Zwar sollte auch bei Praxisketten das Tierwohl immer an erster Stelle stehen, doch haben sie natürlich auch wirtschaftliche Interessen und wollen wachsen.
Wie eine spezielle Software für Praxisketten die Verwaltung erleichtert

Mit dem Angebot inBehandlung BUSINESS gingen Schickel und sein Team dann auch auf die vielfältigen Anforderungen von großen Tierarztpraxen, Praxisketten und Tierkliniken ein. Die Software bietet Praxisleitern und Ketten mehr Zukunftssicherheit, indem sie sie bei den komplexen Geschäftsabläufen und wirtschaftlichen Herausforderungen unterstützt. Über die webbasierte Anwendung inBehandlung, die in der Cloud betrieben wird, können sämtliche Daten zu Behandlungen, Therapien oder Medikamentengaben sofort und einfach erfasst werden. Durch die Browser-Lösung können Mitarbeiter der Tierarztpraxis ihre Daten plattformunabhängig (Windows, macOS oder mobil) bequem überall und jederzeit aktualisieren und haben stets Zugriff auf wichtige Informationen. Dabei wird das Thema Datenschutz durch die Integration von Compliance-Funktionen nicht außer Acht gelassen: Die Daten werden bei inBehandlung BUSINESS sicher, datenschutzkonform und verschlüsselt in der Cloud gespeichert.
Auch für die Personalverwaltung bietet inBehandlung BUSINESS einige nützliche Funktionen, die bei der Personalfluktuation in großen Tierkliniken und Tierarztpraxen mehr Übersicht verschaffen. Durch die dynamische Nutzerverwaltung können Konten und Zugriffsrechte flexibel und schnell einzeln aktiviert oder wieder deaktiviert werden. Standardmäßig sind zu Beginn 15 Nutzer inklusive – wenn eine Praxis mehr Zugänge benötigt, kann sie jederzeit beliebig viele Lizenzen hinzubuchen.
Weniger Verwaltungsaufwand und effiziente Dienst- und Personalplanung

So können Praxen mit inBehandlung eine Online-Terminvergabe für Tierhalter einrichten, damit diese zeitunabhängig ihren gewünschten Tierarzt selbst buchen können. Dieses Feature bietet zudem die Möglichkeit, vorab Informationen einzutragen, welche die Behandlung in der Praxis dann vereinfachen. Außerdem können Tierhalter ihre Kontaktinformationen online eingeben und aktualisieren.
Für Mitarbeiter gibt es noch mehr Funktionen – eine wichtige bietet unter anderem inBehandlung BUSINESS: Personalverantwortliche können Dienstpläne einfach online erstellen und für alle Mitarbeiter zur Einsicht bereitstellen. Damit wird eine flexible und betriebsoptimierte Personaleinsatzplanung sichergestellt und sämtliche Infos wie Abwesenheiten, Urlaube et cetera werden übersichtlich auf nur einer einzigen Plattform dargestellt.