Mit Praxissoftware für Tierarzt-Praxen Wirtschaftlichkeit steigern
Praxissoftware Tierarzt
- 02.02.2023

Digitalisierung in Tierarztpraxen entscheidet auch über Effizienz

Darüber hinaus gibt es jedoch auch interne Vorteile, die vorrangig Tierärzte und ihre Mitarbeiter betreffen. Eine verbesserte Praxisorganisation in Kombination mit einem übersichtlichen Apothekenmanagement beispielsweise beschleunigt viele Abläufe und schafft im Team Klarheit. Die täglich anfallenden Aufgaben können auf Basis dessen effizienter erledigt werden und die Kommunikation untereinander gelingt mit weniger Reibungsverlusten. Dazu kommt in vielen Fällen auch die Tatsache, dass die Einführung digitaler Hilfsmittel und Softwares dabei hilft, weniger Papier sowie Lagerfläche für Dokumente zu verbrauchen und den Datenzugriff auch von außerhalb der Praxis zu ermöglichen.
Je nach Fortschritt der Digitalisierung in der Praxis verschaffen die Maßnahmen Praxisinhabern wertvolle Zeit. Die Aussicht auf gesteigerte Effizienz ist ein Aspekt, der sich durch kluge Auswahl passender Anwendungen mit optimierter Kundenzufriedenheit und steigender Mitarbeitermotivation vereinen lässt. Wie groß das Potenzial in der eigenen Praxis ist, finden Tierärzte im Rahmen einer Analyse des Ist-Zustandes heraus.
Worauf es bei der Auswahl der Praxissoftware ankommt

Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Praxissoftware sind dabei vielfältig und betreffen verschiedene Bereiche. So sollte eine Anwendung
• eine gute Usability für alle Nutzer bieten
• auf einem transparenten Kostenmodell basieren
• an Veränderungen in der Praxis anpassbar sein
• einen individuell passenden Funktionsumfang bieten
• kompatibel mit bestehenden Systemen und Geräten sein
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Anwender bei Problemen mit der Software oder bei Fragen zu bestimmten Funktionen auf einen zuverlässigen Service bauen können. Ob dies der Fall ist, zeigen authentische Bewertungen im Internet. Diese vor der Entscheidung zu studieren, kann bei der Entscheidung für oder gegen einen Anbieter sehr hilfreich sein.
Praxissoftware für Tierärzte: inBehandlung bietet breiten Funktionsumfang

Das Ziel von inBehandlung ist eine ganzheitliche Unterstützung der Praxisabläufe. Aus diesem Grund verfügt die Software über einen breit gefächerten Funktionsumfang. Dieser umfasst nicht nur Kommunikationstools für das Team, sondern unter anderem auch
• eine digitale Personaleinsatzplanung
• eine Analysefunktion für das Praxismanagement und Umsätze
• Übertragungsfunktionen für Steuerberater und tiermedizinische Verrechnungsstellen
• ein Abrechnungstool, das auch Sammelrechnungen erlaubt
• eine mögliche Trennung von Apotheke und Praxis bei der Rechnungsstellung
• einen umfangreichen und individuell anpassbaren Praxiskalender
Welcher Umfang der richtige ist, ist dabei stets auch eine Frage der individuellen Gegebenheiten. Daher bieten die Entwickler mit drei verschiedenen Leistungspaketen eine Möglichkeit, individuell zu entscheiden. Die Pakete SOLO, TEAM und BUSINESS richten sich dabei an Praxen vom ganz kleinen Haus bis hin zur Tierklinik. Das Paket THP ist eigens für Tierheilpraktiker gedacht. Die Preise schlüsselt der Anbieter direkt auf seiner Website transparent auf.