Visitenkarte 4.0 – wie Unternehmen jetzt ihre digitale Visitenkarte erstellen können
digitale visitenkarte erstellen
- 23.01.2025

Welche Vorteile hat eine digitale Visitenkarte?
Ein wesentlicher Vorteil ist die Zeitersparnis bei der Erstellung der Visitenkarte. In der Regel stehen mehrere Designs zur Auswahl. Dank einer vorgegebenen Online-Struktur vereinfacht sich das Ausfüllen der relevanten Daten enorm und das Warten auf die Fertigstellung in der Druckerei entfällt. Darüber hinaus ist die Aktualisierung der Daten deutlich leichter umsetzbar als bei herkömmlichen Visitenkarten.Dass digitale Visitenkarten umweltfreundlicher sind als Berge von Papierkarten, von denen die Mehrheit weggeworfen wird, versteht sich von selbst. Unternehmen können sich diesen Aspekt zunutze machen, um sich damit als umweltfreundlich zu positionieren. Digitale Visitenkarten können auch nicht ausgehen, wie das bei den Kärtchen der Fall ist, die regelmäßig nachgeordert werden müssen.
In wenigen Schritten eine digitale Visitenkarte erstellen
Heute ist es recht unkompliziert, ein kostenloses Online-Profil als digitale Visitenkarte zu erstellen. Dafür richtet man sich mit der E-Mail-Adresse oder dem LinkedIn-Konto ein eigenes Profil ein und kreiert in wenigen Minuten ein ansprechendes Profil, das professionell und seriös wirkt.Nach der Registrierung können bei hochwertigen Anbietern sowohl das Profilbild als auch das Hintergrundbild geändert werden. Ergänzend lassen sich Präsentationen, Flyer oder Fotos sowie das Firmenlogo integrieren. Eigene Social-Media-Kanäle lassen sich ebenfalls verlinken. Sind alle Informationen eingetragen, kann das virtuelle Profil mit einem Produkt (QR-Code, NFC-Karte) verknüpft werden. Et voilà, die Visitenkarte ist fertig.
Das ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie das erfolgreiche Start-up Lemontaps empfiehlt, das sich auf B2B-Kommunikation spezialisiert hat. Die beiden KIT-Wirtschaftsingenieure Anna Loerzer und Raji Sarhi gründeten das Unternehmen 2021. Heute führen sie ein fünfzehnköpfiges Team und betreuen branchenübergreifend bereits über 1.000 Kunden auf dem internationalen Parkett. Bekannte Unternehmen wie SAP, LBS oder die Volksbank sowie die renommierte Immobilienagentur Engel & Völkers arbeiten mit Lemontaps zusammen und vertrauen dessen Expertise und zukunftsweisenden Konzepten.
Moderne Gestaltungsoptionen nutzen

Rein digitale Visitenkartenprofile sind das Kerngeschäft von Lemontaps. Wer zusätzlich eine umweltfreundliche, physische Karte als QR-Code- oder Logoträger wünscht, wird hier ebenfalls fündig. NFC-Visitenkarten, die per Near-Field-Communication-Technologie funktionieren, werden bei Lemontaps entweder aus natürlichem Bambus, einem nachwachsenden Rohstoff, aus recyceltem Kunststoff oder aus langlebigem Metall hergestellt. Je nach Beschaffenheit des Materials ergeben sich farblich unterschiedliche Designoptionen und Aussagen, die mit einer solchen Visitenkarte transportiert werden.
Für wen eignet sich ein virtuelles Visitenkartenprofil?

Generell sind die modernen Visitenkarten für Firmen geeignet, die sich auf den B2B-Bereich spezialisiert haben und stets aktuelle Kontaktdaten und weitere Informationen teilen möchten. Ein dynamischer QR-Code macht das möglich. Lemontaps bietet zudem die Möglichkeit, zu tracken, wie viele Kontakte das Visitenkartenprofil angeklickt und gespeichert haben. Auch Marketing-Manager profitieren von zeitgemäßen Visitenkarten für den Kontaktaustausch mit Partnern und Kunden.
Unternehmen, die eine große Anzahl an Visitenkarten benötigen, zum Beispiel Berater oder Banken, sind mit einer digitalen Visitenkarte gut aufgestellt. Denn die Erstellung von Visitenkartenprofilen für ganze Teams ist mit Lemontaps ebenfalls problemlos möglich. Die süddeutschen Innovationstreiber bieten Firmen eigens dafür eine gestaltbare Management-Plattform mit spezifischen Rollen und Zugriffsrechten an, um mehrere Kartenprofile zentral zu verwalten. Interessierte können zudem Integrationen und Schnittstellen für die Firmendomain sowie SSO-Login, Active Directory oder CRM-Systeme einbinden.
Lemontaps setzt neben Nachhaltigkeit und Design auf Datenschutz. So werden alle Daten DSGVO-konform per SSL-Verschlüsselung übertragen. Das Hosting erfolgt in einem "ISO 27001"-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland, das höhere Datenschutzrichtlinien erfüllt als beispielsweise ein Rechenzentrum in den USA.