Wie Digitalisierung im Krankenhaus dem Personalmangel entgegenwirken kann
Digitalisierung Krankenhaus
- 09.09.2025
Patient:innen sind im Klinikalltag oft auf sich allein gestellt
Wann immer es darum geht, selbstständig zu einer bestimmten Untersuchung, zum Beispiel zu einem MRT-Termin in einem anderen Stockwerk, zu erscheinen, fühlen sich Patient:innen in Krankenhäusern oft regelrecht verloren. Das Problem: Gerade in größeren Krankenhäusern ist es für die Betroffenen meist schwer, sich zurechtzufinden, da sie einem Labyrinth ähneln.Ein gewisses Maß an Selbständigkeit ist allerdings in Zeiten des Personalmangels umso wichtiger geworden, wenn es darum geht, den Mitarbeitenden bestmöglich den Rücken freizuhalten. So können sich diese auf ihre Kernaufgaben wie die Betreuung der Patient:innen konzentrieren. Ziel ist es daher nicht, die Patient:innen mit sich allein zu lassen, sondern vielmehr ihre Selbstständigkeit im Klinikalltag bestmöglich zu fördern. Und genau an dieser Stelle kommen die Möglichkeiten der modernen Digitalisierung ins Spiel: Es gibt Lösungen, die helfen, das Personal zu entlasten und Patient:innen einen direkten Nutzen in Bezug auf das Thema Orientierung bieten.
Ein Lösungsansatz: Die Patientenorientierung im Krankenhaus durch die Digitalisierung erleichtern
Für die Nutzung braucht es keine separate App. Vielmehr lässt sich die Lösung direkt über das Smartphone oder spezielle Info-Terminals abrufen und ist dementsprechend leicht zugänglich. Dank der Bedienmöglichkeit in unterschiedlichen Sprachen ist die Patient:innen-Zielgruppe groß und zudem bleiben in Bezug auf den gebotenen Nutzerkomfort keine Wünsche offen. So müssen bestehende Prozesse nicht umgestellt werden. Eine einfache Integration sorgt für reibungslose Abläufe und für eine hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen. Weiterhin ist die Lösung DSGVO-konform und setzt auf ein Hosting in Europa, was zusätzlich zum ISO 27001-Zertifikat den hohen Anspruch der Herausgeber an sich selbst unterstreicht.
Tool der Catchup Applications KG birgt zahlreiche Vorteile für alle Parteien
Ein Detail, das die Lösung von einigen Mitbewerbern abhebt, ist die Tatsache, dass hier keine Cloud-Abhängigkeit von US-Anbietern besteht. Ziel ist es stattdessen, mit jeder neuen Integration eine Lösung zu präsentieren, die sich dem Alltag im betreffenden Krankenhaus anpasst – und nicht umgekehrt. Genau das unterstreicht auch der Slogan des Unternehmens: "Digitale Orientierung mit System". Denn "Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wenn unsere Lösung Menschen im Klinikalltag entlastet – dann haben wir alles richtig gemacht", sagt Fiona Hackmann, Co-Founderin von Catchup Applications. Von diesem hohen Anspruch haben bereits namhafte Kunden wie die Charité Berlin, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und die Universitätsmedizin Greifswald profitiert.