Smarte Lösung: Digitale Indoor-Navigation schafft Orientierung im Krankenhaus – und spart Zeit, Kosten und Nerven
Indoor Navigation Krankenhaus
- 09.09.2025
Im Krankenhaus ist die Orientierung oftmals eine Herausforderung
Die Gebäudestrukturen vieler Kliniken sind über Jahrzehnte hinweg gewachsen. Die Folge: Patientinnen und Patienten, aber auch Angehörige sind ohne klare Wegbeschreibungen schnell überfordert. Selbst neue Mitarbeitende müssen sich erst mühsam an ihre täglichen Laufwege gewöhnen. Durch den demografischen Wandel wird sich diese Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen: Immer mehr Patientinnen und Patienten stehen immer weniger Mitarbeitenden gegenüber. Der Versorgungsdruck steigt kontinuierlich – zusätzliche Aufgaben für das Personal gilt es daher zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, effiziente, serviceorientierte Lösungen zu etablieren, die Orientierung und Entlastung zugleich bieten. Ein digitales System zur Indoor-Navigation im Krankenhaus setzt genau hier an: Es unterstützt gezielt dort, wo Orientierung unter Zeitdruck entscheidend ist – für Besucherinnen und Besucher, externe Dienstleister, Lieferanten oder neu eingestellte Mitarbeitende, die sich im Klinikalltag erst zurechtfinden müssen. Die App von Catchup Applications stellt dafür eine zentrale, digitale Plattform bereit, die mehrere Herausforderungen gleichzeitig löst: von der individuellen Orientierung bis hin zur gezielten Unterstützung des Personals vor Ort. Mitarbeitende profitieren beispielsweise von einem geschützten Zugang mit eigenem Log-in-Bereich, in dem relevante Informationen gezielt platziert werden können.
Indoor-Navigation im Krankenhausalltag: eine App als „mobile Schlüsseltechnologie“
Eine Einbindung in bestehende Patientenportale oder Kiosksysteme ist problemlos möglich. Hierbei sind folgende Vorteile zu nennen: Dank der intuitiven Benutzerführung können sich User sicher und eigenständig zurechtfinden. Gleichwohl wird das Personal ein Stück weit entlastet, vor allem Krankenschwestern und Mitarbeitende am Empfang, da diese nun deutlich weniger Zeit mit Wegbeschreibungen verbringen müssen.
Hervorzuheben ist auch die nahtlose Integration der Navigationslösung. Die App kann einfach in bestehende Systeme eingebunden werden. Die App bietet dabei mehr als nur digitale Karten. Sie vereint Navigation mit Ortung und ist speziell auf den Klinikbetrieb ausgelegt. Der Clou: Die Umsetzung kann in wenigen Wochen erfolgen – ohne lange Vorlaufzeiten.
Branchen-Know-how trifft Innovation: ein erfahrener Digitalisierungspartner für Krankenhäuser
Was Catchup Applications darüber hinaus auszeichnet, ist die konsequente Spezialisierung auf die Bedürfnisse von Kliniken. Die Software lässt sich nahtlos in Patientenportale oder andere Systeme integrieren. Beispielsweise kann man bei einer Terminbestätigung, die per E-Mail verschickt wird, einfach die dazugehörige Wegbeschreibung verlinken – unkomplizierter geht es kaum. Dank dieser Flexibilität und der Vielzahl an verfügbaren Schnittstellen kann die App an jede Krankenhausumgebung angepasst werden. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit werden hierbei von Beginn an unterstützt: Die Indoor-Navigation im Krankenhaus berücksichtigt rollstuhlgerechte Routen, bietet Inhalte in mehreren Sprachen, aber auch einfache Sprache sowie Screenreader werden unterstützt.
Hier noch einmal die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme
- Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit als Standard
- Technologische Flexibilität und Datenschutzkonformität
- Umfassende Projektbegleitung und Support
- Zertifiziert nach der ISO-Norm 27001 und DSGVO-konform
Von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme unterstützt Catchup Applications seine Kunden – inklusive IT-, Datenschutz- und Projektberatung. Dabei bleibt das Unternehmen vollständig eigenfinanziert und unabhängig von Investoren. Diese Unabhängigkeit erlaubt es dem Team, langfristig zu denken, individuelle Lösungen zu entwickeln und Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken. Dass dieser Ansatz überzeugt, zeigt ein Blick auf die Referenzen. Zu den Kunden zählen zahlreiche namhafte Kliniken, darunter die Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Universitätsspital Innsbruck.