Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Krankenhaus-App, die wirkt: Orientierung schaffen, Personal entlasten und Patienten begeistern

Krankenhaus App

Kopfbild zum Artikel
Catchup Applications KG
Wer einmal versucht hat, sich in einem großen Krankenhaus zurechtzufinden, kennt das Problem: ein komplexes Gebäudeensemble, unübersichtliche Beschilderung und ein ständiges Gefühl der Orientierungslosigkeit. Für die meisten Patient:innen und Besucher:innen ist das Alltag – und für das Klinikpersonal eine ständige Unterbrechung.

Das Ergebnis: verspätete Termine, gestresste Mitarbeitende, sinkende Patientenzufriedenheit. Hinzu kommt der Druck durch gesetzliche Vorgaben wie das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), steigende Erwartungen an Servicequalität und der Fachkräftemangel. Wer jetzt nicht in intelligente, vernetzte Lösungen – wie eine Krankenhaus-App – investiert, riskiert nicht nur Fördermittel, sondern auch den Anschluss im Wettbewerb um Patient:innen und Fachkräfte.

Ursachen fehlender Orientierung im Krankenhausbetrieb

Krankenhaus-App bietet Orientierung
Krankenhäuser sind Orte, an denen Menschen schnelle Hilfe und medizinische Versorgung erwarten. Lange Flure, verschachtelte Gebäude, unübersichtliche Leitsysteme und fehlende Beschilderung machen die Orientierung jedoch zur Herausforderung – für ambulante und stationäre Patient:innen ebenso wie für Besucher:innen. Die Folgen sind Verspätungen bei wichtigen Terminen, Stress und Frustration.

Hinzu kommt: Die personellen Ressourcen sind in vielen Kliniken bereits überstrapaziert. Statt sich auf ihre medizinischen oder pflegerischen Tätigkeiten zu konzentrieren, geben Mitarbeitende immer wieder Wegbeschreibungen und verlieren dadurch wertvolle Zeit. Dieses Problem wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen, wenn durch den demographischen Wandel die Anzahl der Patient:innen weiter steigt und der Personalmangel in den Krankenhäusern nicht aufgefangen wird.

Der Druck wächst – gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen

Die Anforderungen an Krankenhäuser sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und dem Transformationsfonds etwa fördert der Gesetzgeber die Digitalisierung von Kliniken und die Verbesserung von Prozessen, erwartet dafür aber auch konkrete Ergebnisse. Wer jetzt nicht in intelligente, vernetzte Lösungen investiert, riskiert nicht nur Fördermittel, sondern auch ein digitales Hintertreffen im Wettbewerb um Patient:innen und Fachkräfte. Wie können sich Kliniken folglich zeitgemäß digital aufstellen?

Die Krankenhaus-App von Catchup Applications bietet Orientierung mit System

Krankenhaus-App bietet Orientierung
Seit 2015 hat sich die Hamburger Catchup Applications KG genau diesem Problem verschrieben – mit einer Lösung, die weit über einen einfachen Lageplan hinausgeht. Die Krankenhaus-App kombiniert präzise Ortung („Blue Dot“) mit interaktiven, barrierefreien Karten, die sowohl in Gebäuden als auch auf dem Klinikgelände funktionieren.
Das Besondere: Die App lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren – zum Beispiel in Patientenportale, Terminals oder Check-in-Kioske. So wird sie zu einem zentralen Baustein der digitalen Patientenreise. Je mehr Kontaktpunkte geschaffen werden, desto größer ist der Nutzen – für Patient:innen, Besuchende, Mitarbeitende und externe Dienstleister.

Mehr als nur Orientierung – ein digitales Ökosystem für Krankenhäuser

Was auf den ersten Blick wie eine einfache Navigationshilfe wirkt, erweist sich bei näherer Betrachtung als vielseitige Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse im Krankenhausbetrieb. Denn längst nicht nur Patient:innen benötigen Unterstützung bei der Orientierung. Auch Angehörige, externe Dienstleister, Lieferanten und das medizinische Personal selbst sind täglich damit konfrontiert, sich im komplexen Gebäude- und Geländegefüge zurechtzufinden – häufig unter Zeitdruck und mit hoher Verantwortung.

Die Krankenhaus-App von Catchup Applications bietet eine zentrale Plattform, die gleich mehrere Herausforderungen gezielt adressiert:

Fachkräftemangel abfedern: Durch die Möglichkeit zur Navigation auf dem Smartphone entlastet die App das Klinikpersonal spürbar. Wegbeschreibungen und Rückfragen durch Patient:innen oder Besucher:innen werden deutlich reduziert und das Personal kann sich besser auf seine Aufgaben konzentrieren.

Patientenzufriedenheit steigern: Die intuitiv bedienbare Oberfläche, die auf mobilen Endgeräten ebenso wie auf Klinikterminals nutzbar ist, ermöglicht eine stressfreie Ankunft am Zielort und erleichtert den gesamten Aufenthalt. Eine eindeutige, visuelle Wegführung vermittelt Sicherheit und trägt zu einem positiven Gesamteindruck der Einrichtung bei.

Barrierefreiheit leben: Die App berücksichtigt gezielt die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Routen für Rollstuhlfahrer:innen oder Personen mit Kinderwagen sind entsprechend gekennzeichnet. Ergänzend sorgen die einfache Sprache, eindeutige visuelle Hinweise und Kompatibilität mit Screenreadern dafür, dass auch Personen mit kognitiven oder sensorischen Einschränkungen eine verlässliche Orientierung erhalten.

Mehrsprachigkeit: In vielen Kliniken gehören ausländische Patient:innen und Angehörige zum Alltag. Die App stellt die Informationen in mehreren Sprachen zur Verfügung, sodass die Navigation auch in der jeweiligen Muttersprache möglich ist.

Datenschutz und IT-Sicherheit: Selbstverständlich ist die App ISO 27001 zertifiziert und erfüllt sämtliche Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie fügt sich nahtlos in die vorhandene IT- und Sicherheitsinfrastruktur der Klinik ein. Damit ist sie nicht nur anwenderfreundlich, sondern auch technisch und rechtlich auf dem neuesten Stand.

In ihrer Gesamtheit stellt die App eine praxisnahe, vernetzte Lösung dar, die den Klinikbetrieb spürbar entlastet und gleichzeitig die Zufriedenheit aller Beteiligten fördert.

Mit Fachwissen und Weitblick zur digitalen Kliniknavigation

Krankenhaus-App bietet Orientierung
Catchup Applications bringt fast zehn Jahre Erfahrung im Klinikmarkt mit. Heute nutzen fast 50 Prozent aller deutschen Universitätskliniken die Technologie, die Tendenz ist weiter steigend. Auch in Österreich, der Schweiz und in Luxemburg setzen Krankenhäuser zunehmend auf die Hamburger Lösung.

Die Lösung ist nicht nur für Großkliniken geeignet: Der kleinste Kunde, der die Krankenhaus-App erfolgreich einsetzt, hat 200 Betten. Damit ist klar – von kleineren Akutkrankenhäusern bis zu komplexen Universitätskliniken profitieren alle Häuser von den gleichen Vorteilen und der schnellen Implementierung.

Was das Unternehmen von klassischen Resellern unterscheidet, ist seine Spezialisierung: Catchup ist kein Anbieter für die breite Masse, sondern konzentriert sich ausschließlich auf Krankenhäuser und kritische Infrastrukturen. Dadurch kennt das Team die branchenspezifischen Anforderungen im Detail: Dies reicht von den datenschutzrechtlichen Anforderungen über die technischen Schnittstellen bis hin zur Integration in bestehende Prozesse.

Die Projektbegleitung endet nicht mit dem Produkt-Launch: Catchup bietet umfassende Beratung, Support und technische Betreuung über den gesamten Lebenszyklus hinweg; inklusive sind auch IT-Workshops und Datenschutzberatung.
Mehr über die Krankenhaus-App erfahren Fazit: Die Krankenhaus-App von Catchup Applications ist keine isolierte Zusatzfunktion, sondern eine durchdachte, praxisbewährte Lösung für mehr Effizienz, Inklusion und Patientenzufriedenheit. Sie entlastet das Personal, stärkt die digitale Infrastruktur und erfüllt gesetzliche Anforderungen – eine Investition, die sich schnell bezahlt macht.
Impressum
Catchup Applications KG
Frau Fiona Hackmann Glockengießerwall 26 20095 Hamburg Deutschland
T: 004940303066500
@: infocatchup-apps.com
https://www.catchup-apps.com/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Indoor-Navigation im Krankenhaus
Krankenhäuser sind Orte, an denen es schnell gehen muss. Doch gerade dann, wenn klare Wege und eine verlässliche Orientierung entscheidend sind, stoßen viele Kliniken an ihre Grenzen. Historisch ge ...
Bild zum Artikel: Digitalisierung im Krankenhaus
Krankenhäuser werden mittlerweile mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der demografische Wandel sorgt beispielsweise dafür, dass immer mehr Menschen medizinisch im Krankenhaus versorgt we ...