Erfolgreiche DORA-Umsetzung: So stärken Finanzunternehmen ihre digitale Resilienz
DORA Umsetzung
- 20.05.2025

DORA: weitreichende Konsequenzen für den Finanzsektor und Drittanbieter
- Banken und Finanzdienstleister
- Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
- Versicherungen und Rückversicherungen
- Wertpapierfirmen und Börsen
- Krypto-Dienstleister
- IKT-Drittdienstleister mit Bezug zum Finanzsektor
Dabei haben die Maßnahmen auf lange Sicht durchaus strategisch wertvolle Effekte: Denn die systematische Umsetzung der DORA-Richtlinie führt zu einer spürbar höheren Ausfallsicherheit der IT-Systeme und stärkt das gesamte Unternehmen im Umgang mit digitalen Risiken. Durch ein gesteigertes Risikobewusstsein auf allen Ebenen wird nicht nur die interne Sicherheit erhöht, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden gefestigt. Gleichzeitig ermöglichen klar definierte Prozesse und ein vorausschauendes Risikomanagement langfristige Effizienzgewinne, etwa durch schlankere Abläufe und einen geringeren Aufwand bei der Reaktion auf Störungen. Insgesamt stärkt die DORA-Umsetzung die digitale Resilienz eines Unternehmens und verbessert so seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend technologiegetriebenen Marktumfeld.
Strukturierte DORA-Umsetzung dank externer Beratung
Die Zusammenarbeit mit Nextwork bietet klare Vorteile: angefangen von der Entlastung interner Ressourcen durch eine punktgenaue fachliche Unterstützung bis zum Zugriff auf fundiertes Wissen und erprobte Methoden. Besonders hilfreich ist die umfassende Erfahrung im Bereich der Informationssicherheit. Darüber hinaus setzt Nextwork bewusst auf persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner – das schafft Vertrauen, sorgt für Kontinuität und ermöglicht eine schlanke Umsetzung mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit statt Bürokratie.
Ein verlässlicher Partner für regulatorische Resilienz
Statt Standardlösungen setzt Nextwork auf maßgeschneiderte Strategien, die sich an den spezifischen Strukturen, Herausforderungen und Zielen des jeweiligen Unternehmens orientieren. Gemeinsam mit dem Unternehmen wird ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet: perfekt abgestimmt auf vorhandene Ressourcen. So entsteht eine Strategie, die bestmöglich in die Unternehmensprozesse integriert werden kann.
Die Arbeitsweise ist geprägt von Klarheit, Partnerschaftlichkeit und Umsetzungsstärke. Verbindlichkeit, Offenheit und Pragmatismus stehen im Mittelpunkt – ebenso wie der Anspruch, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern digitale Resilienz als strategisches Fundament zu verankern. Getragen wird dieser Ansatz von klaren Werten:
- Verbundenheit: durch vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Mut: durch den Willen, Veränderungen aktiv zu gestalten
- Glück: durch ein positives, wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Nachhaltigkeit: durch verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln