Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Erfolgreiche DORA-Umsetzung: So stärken Finanzunternehmen ihre digitale Resilienz

DORA Umsetzung

Kopfbild zum Artikel
© Nextwork GmbH: Beratung auf Augenhöhe: Nextwork vereint Fachkompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Informationssicherheitslösungen.
Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet die EU ab Januar 2025 nahezu alle Unternehmen aus dem Finanzsektor zu einem strukturierten Umgang mit digitalen Risiken. Das Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu erhöhen – durch ein ganzheitliches Risikomanagement, Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, regelmäßige Belastungstests und eine strengere Kontrolle von IT-Dienstleistern für Finanzunternehmen. Besonders für kleinere Unternehmen stellt die Umsetzung der DORA-Vorgaben eine erhebliche Herausforderung dar – dabei birgt sie enormes Potenzial zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit.
Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

DORA: weitreichende Konsequenzen für den Finanzsektor und Drittanbieter

Erfolgreiche DORA-Umsetzung mit Nextwork
Praxisnahe DORA-Umsetzung: Verständliche Lösungen, die Unternehmen wirklich weiterbringen. Nextwork GmbH
Seit Anfang 2025 sind zahlreiche Unternehmen verpflichtet, die Vorgaben der DORA-Verordnung umzusetzen. Dabei sind nicht nur Banken oder Versicherungen betroffen – DORA gilt für nahezu alle Akteure im Finanzsektor der EU, darunter:
  • Banken und Finanzdienstleister
  • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
  • Versicherungen und Rückversicherungen
  • Wertpapierfirmen und Börsen
  • Krypto-Dienstleister
  • IKT-Drittdienstleister mit Bezug zum Finanzsektor
Das bedeutet, auch kleinere Unternehmen und Start-ups, die digitale Dienstleistungen oder IT-Systeme im regulierten Finanzumfeld anbieten, müssen sich mit der Verordnung auseinandersetzen. Für viele Organisationen ist die Umsetzung mit erheblichen Hürden verbunden. Häufig fehlt es an spezifischem Fachwissen und personellen Ressourcen, um ein ganzheitliches IKT-Risikomanagement zu etablieren. Zudem erfordert DORA nicht nur technisches Know-how, sondern auch strukturelle Anpassungen innerhalb der Unternehmensorganisation. Prozesse müssen neu gedacht, Verantwortlichkeiten geklärt und Kontrollmechanismen implementiert werden – ein komplexes Vorhaben, das ohne externe Unterstützung schwer zu bewältigen ist.

Dabei haben die Maßnahmen auf lange Sicht durchaus strategisch wertvolle Effekte: Denn die systematische Umsetzung der DORA-Richtlinie führt zu einer spürbar höheren Ausfallsicherheit der IT-Systeme und stärkt das gesamte Unternehmen im Umgang mit digitalen Risiken. Durch ein gesteigertes Risikobewusstsein auf allen Ebenen wird nicht nur die interne Sicherheit erhöht, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden gefestigt. Gleichzeitig ermöglichen klar definierte Prozesse und ein vorausschauendes Risikomanagement langfristige Effizienzgewinne, etwa durch schlankere Abläufe und einen geringeren Aufwand bei der Reaktion auf Störungen. Insgesamt stärkt die DORA-Umsetzung die digitale Resilienz eines Unternehmens und verbessert so seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend technologiegetriebenen Marktumfeld.

Strukturierte DORA-Umsetzung dank externer Beratung

Erfolgreiche DORA-Umsetzung mit Nextwork
Ganzheitliche Beratung zu DORA – Nextwork integriert DORA in bestehende Prozesse und Managementsysteme. Nextwork GmbH
Nextwork bietet Unternehmen gezielt Unterstützung, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und als strategische Chance zu nutzen. Der Einstieg erfolgt über eine kostenfreie 30-minütige Erstberatung. Im Anschluss entwickelt Nextwork eine Lösung, die auf die jeweilige Unternehmensstruktur zugeschnitten ist – von der Gap-Analyse bis zur nachhaltigen Integration in bestehende Systeme. Die Beratungsleistungen umfassen unter anderem maßgeschneiderte DORA-Konzepte, Schulungen für Mitarbeitende und – falls gewünscht – die Übernahme der Rolle eines externen Informationssicherheitsbeauftragten.

Die Zusammenarbeit mit Nextwork bietet klare Vorteile: angefangen von der Entlastung interner Ressourcen durch eine punktgenaue fachliche Unterstützung bis zum Zugriff auf fundiertes Wissen und erprobte Methoden. Besonders hilfreich ist die umfassende Erfahrung im Bereich der Informationssicherheit. Darüber hinaus setzt Nextwork bewusst auf persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner – das schafft Vertrauen, sorgt für Kontinuität und ermöglicht eine schlanke Umsetzung mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit statt Bürokratie.
Mehr zur DORA-Umsetzung erfahren

Ein verlässlicher Partner für regulatorische Resilienz

Erfolgreiche DORA-Umsetzung mit Nextwork
Informationssicherheit mit Mehrwert: individuell, verständlich und ohne Papiertiger Nextwork GmbH
Nextwork gilt als gefragter Partner für die Umsetzung komplexer regulatorischer Anforderungen. Der Ansatz dabei: „Wir machen Compliance – aber anders.“ Zu den Schwerpunkten der Beratung gehören zertifizierbare Managementsysteme in den Bereichen Informationssicherheit, Nachhaltigkeit und KI. Ihr ganzheitlicher Blick richtet sich dabei auf die Organisation, Prozesse und Unternehmenskultur.

Statt Standardlösungen setzt Nextwork auf maßgeschneiderte Strategien, die sich an den spezifischen Strukturen, Herausforderungen und Zielen des jeweiligen Unternehmens orientieren. Gemeinsam mit dem Unternehmen wird ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet: perfekt abgestimmt auf vorhandene Ressourcen. So entsteht eine Strategie, die bestmöglich in die Unternehmensprozesse integriert werden kann.

Die Arbeitsweise ist geprägt von Klarheit, Partnerschaftlichkeit und Umsetzungsstärke. Verbindlichkeit, Offenheit und Pragmatismus stehen im Mittelpunkt – ebenso wie der Anspruch, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern digitale Resilienz als strategisches Fundament zu verankern. Getragen wird dieser Ansatz von klaren Werten:
  • Verbundenheit: durch vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

  • Mut: durch den Willen, Veränderungen aktiv zu gestalten

  • Glück: durch ein positives, wertschätzendes Arbeitsumfeld

  • Nachhaltigkeit: durch verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln
Nextwork begleitet Unternehmen durch regulatorische Prozesse und darüber hinaus auf ihrem Weg zu mehr Stabilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
DORA effizient umsetzen – jetzt loslegen! Die DORA-Umsetzung ist ein wichtiger Schritt, der jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt. Wer Hilfe und/oder einen externen Informationssicherheitsbeauftragten benötigt, sollte sich an Nextwork wenden. Der erfahrene Ansprechpartner unterstützt Unternehmen im Finanzsektor mit passenden Lösungen und einem ganzheitlichen Beratungsansatz. Damit sind betroffene Unternehmen in der Lage, die DORA-Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie auch sinnvoll in bestehende Strukturen zu integrieren.
Impressum
Nextwork GmbH
Herr Marco Peters Brienner Straße 50a 80333 München Deutschland USt-IdNr.: DE262019499
T: 0049-89-244499220
@: servusnextwork.de
https://www.nextwork.de/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Datenschutz im Unternehmen
Obwohl die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun schon viele Jahre gilt, ist der Datenschutz im Unternehmen vielerorts noch immer nicht optimal. Etliche Unternehmen setzen sich somit dem Risiko von ...
Bild zum Artikel: CSRD-Beratung
'Was genau müssen wir jetzt tun, und welche Fristen gelten für uns?' Das fragen sich viele Unternehmen im Hinblick auf die neuen gesetzlichen Regelungen der Corporate Sustainability Reporting D ...