Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

E-Commerce-Dienstleister: Darauf kommt es bei der Auswahl des richtigen Partners an

E-commerce Dienstleister

Kopfbild zum Artikel
Arvato Systems
Ob B2B oder B2C: Der Onlinehandel ist heute eine zentrale Säule des Vertriebs – und seine Bedeutung wächst immer weiter. Unternehmen, die sich in diesem Bereich noch besser aufstellen und
weiterentwickeln möchten, können sich von einem externen IT-Spezialisten für E-Commerce-Dienstleistungen unterstützen lassen. Doch worauf kommt es bei der Auswahl eines solchen Partners an?

Holistische Konzepte im Vorteil

E-Commerce Dienstleister
Arvato Systems gilt als gefragter E-Commerce-Dienstleister
E-Commerce besteht selbstverständlich nicht nur darin, Produkte über einen Online-Shop oder Marktplatz zu verkaufen. Vielmehr handelt es sich um ein Betätigungsfeld mit vielen Disziplinen, welche optimal aufeinander abgestimmt werden müssen. Dies beginnt bereits bei der Sortimentsgestaltung, welche permanent angepasst werden sollte, um bestehende und neue Zielgruppen zu erreichen. Ebenso nimmt die Lieferkette einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg von E-Commerce-Strategien. Denn funktionierende Supply Chains und gut organisierte Fulfillment-Konzepte sichern die zuverlässige Belieferung und erfüllen somit ein zentrales Kundenbedürfnis.

Hinzu kommt die Erwartung eines nahtlosen, individuellen Einkaufserlebnisses über verschiedene Kanäle hinweg. Um dies zu realisieren, benötigen Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen, um Kunden besser zu verstehen und personalisiert zu bedienen. Im Optimalfall laufen die Daten aus den verschiedenen Verkaufskanälen auf einer zentralen Backend-Plattform in Echtzeit zusammen, um ein optimales Kundenerlebnis zu realisieren.

Neben diesen direkt an der Wertschöpfung beteiligten Themen kommen im E-Commerce heute eine Reihe weiterer Anforderungen hinzu. Hierzu zählt beispielsweise die Einhaltung von ESG-Kriterien inklusive Reporting. Umsetzbar ist auch dies nur durch die Unterstützung geeigneter Software. Gleiches gilt für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und Logistikzentren, wobei in letzterem Bereich auch Robotik eine große Rolle spielt.

Damit diese Vielfalt von Anforderungen erfüllt werden kann, benötigen Unternehmen im Hintergrund selbstverständlich auch eine leistungsstarke IT-Infrastruktur. Diese basiert heute immer häufiger auf Cloud-Lösungen, welche zunächst optimal auf die Bedürfnisse des E-Commerce-Bereichs ausgelegt werden müssen. Bei all dem darf die IT-Sicherheit nicht aus dem Blickfeld geraten.

Kurz: Wer im E-Commerce-Sektor besser werden möchte, muss zahlreiche betriebswirtschaftliche und technische Aspekte beachten. Da diese zusammenhängen, ist es empfehlenswert, holistische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Nur wenige E-Commerce-Dienstleister sind in der Lage, dies zu realisieren. Einer dieser IT-Dienstleister ist Arvato Systems, ein zum Bertelsmann-Konzern gehörender IT-Spezialist.

E-Commerce-Dienstleister deckt alle Disziplinen ab

Arvato Systems beherrscht als eines der wenigen Unternehmen die gesamte Prozesskette des E-Commerce und unterstützt namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Im Bereich Handel und Konsumgüter zählt der One-Stop-Anbieter zu den National Champions. Der Dienstleister ist Partner aller nennenswerten Systemanbieter im Digital-Commerce-Umfeld – darunter SAP, AWS, Google und Microsoft. Seinen Kunden aus dem gehobenen Mittelstand und dem Enterprise-Bereich bietet Arvato Systems langjährige Erfahrung aus internationalen, hochkomplexen Projektumgebungen und aus der digitalen Transformation von Unternehmen. Unlängst erhielt der IT- und E-Commerce-Dienstleister zum fünften Mal in Folge die Auszeichnung "Beste IT-Dienstleister" für das Jahr 2024, verliehen durch das Wirtschaftsmagazin "brand eins" und die Marktforscher von Statista.


Lösungen für den Handel der Zukunft

Viele Kunden von Arvato Systems kommen aus dem B2B- und B2C-Handel sowie aus der Konsumgüterproduktion. Die Herausforderungen dieser Branchen kennt der IT-Spezialist für
E-Commerce-Dienstleister sehr genau: geringere Kaufkraft der Kunden durch Inflation, steigende Kosten für Rohstoffe und Energie, Fachkräftemangel, fragile Lieferketten sowie gesetzliche Regularien sind nur einige Beispiele. Damit Unternehmen trotz der schwierigen Bedingungen weiterhin erfolgreich sein können, entwickeln die Spezialisten Konzepte, mit denen sich ein Digitalisierungsstau auflösen lässt.

Veraltete Systeme werden durch moderne Tools und Automatisierungslösungen ersetzt. Dies gilt im Übrigen nicht nur für das Frontend, also die E-Commerce-Plattform. Auch das Backend und alle angrenzenden Bereiche wie Logistik und Supply Chain Management, Order Management, Sustainability, Workplace, BPM, PIM und IT-Security finden Berücksichtigung. Selbst hoch innovative Felder wie KI- und robotergestützte Automation sowie das Metaverse können die erfahrenen IT-Spezialisten bedienen.

Unified Commerce als aktueller Schwerpunkt

Ein aktueller Fokus von Arvato Systems liegt in der Transformation von Omnichannel auf Unified Commerce. Hintergrund ist die steigende Zahl von Kommunikations- und Distributionskanälen im Handel in Kombination mit verschiedensten Auslieferungsoptionen. Als nächste Evolutionsstufe des Konzepts Omnichannel, bei dem Online- und Offline-Kanäle integriert werden, geht Unified Commerce noch einen Schritt weiter: Nicht nur die Verkaufskanäle sind vernetzt, sondern die Prozesse und Daten laufen in einem einigen Backend zusammen. Dies sorgt für ein besseres Kundenerlebnis und steigert zudem die Transparenz sowie die Prozessgeschwindigkeit.
Unternehmen, die ihre E-Commerce-Aktivitäten modernisieren und optimieren möchten, sollten eine umfassende Business-Transformation in Betracht ziehen. Denn nur mit holistischen Ansätzen ist es möglich, die optimalen Ergebnisse zu erzielen. Wer hierbei Unterstützung benötigt, kann sich an einen IT-Spezialisten für E-Commerce-Dienstleister, wie Arvato Systems wenden, welcher das relevante Spektrum in seiner ganzen Breite abdeckt. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf arvato-systems.de verfügbar.
Impressum
Arvato Systems GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh

Geschäftsführung:
Frank Brinkmann, Hansjörg Metzger, Ralf Westhoff

Telefon +49 5241 80-80 888
Fax +49 5241 80-80 666



Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-Automatisierung
In Zeiten, in denen die Digitalisierung und Globalisierung die Spielregeln der Märkte grundlegend verändern und stetig neu definieren, steigt der Effizienzdruck auf Unternehmen. Sie stehen damit u ...