Der Verkauf oder die Vermietung eines Hauses bringt für den Eigentümer eine Vielzahl von Aufgaben und Pflichten mit sich. Eine der wichtigsten Anforderungen in diesem Prozess ist die Erstellung eines Energieausweises. Dieses Dokument ist gesetzlich vorgeschrieben und liefert potenziellen Käufern oder Mietern wichtige Informationen über den Energieverbrauch und die energetische Qualität des Gebäudes.
Was ist ein Energieausweis?
Eigentümer, die vermieten oder verkaufen wollen, benötigen einen Energieausweis
archaeus.digital agentur für interaktive medien GmbH
Ein Energieausweis ist ein wichtiges Dokument im Immobilienbereich und dient als detaillierter "Steckbrief" für Wohngebäude. Dieses Dokument, das nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erforderlich ist, liefert umfassende Informationen über ein Gebäude, einschließlich der verwendeten Energieträger und der spezifischen Energiekennwerte. Der Energieausweis gilt für das gesamte Gebäude und nicht nur für einzelne Wohneinheiten. Für Gebäude, die sowohl Wohn- als auch Nichtwohnflächen umfassen, wobei die Nichtwohnflächen mehr als zehn Prozent der Nutzfläche ausmachen, sind separate Energieausweise für die verschiedenen Bereiche erforderlich.
Dieses Dokument, das zehn Jahre gültig ist, gibt nicht nur Auskunft über den Energieverbrauch und die energetische Qualität des Gebäudes, sondern ordnet es auch einer Energieeffizienzklasse von A+ bis H zu. Auf der vierten Seite des Ausweises finden sich Modernisierungsempfehlungen, die auf kostengünstige Verbesserungen zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes hinweisen. Diese Empfehlungen sind eine wertvolle Orientierungshilfe, ersetzen aber keine individuelle Energieberatung.
Wissenswertes:
Seit Mai 2014 enthalten Energieausweise eine Registriernummer des Deutschen Instituts für Bautechnik. Diese dient den Behörden dazu, die Qualität der Ausweise stichprobenartig zu überprüfen. Die Aussteller müssen Kopien der Energieausweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren und den Kontrollbehörden auf Verlangen zur Verfügung stellen.
Es gibt zwei verschiedener Energieausweistypen, den Bedarfs- und den Verbrauchsausweis.
Bedarfs- versus Verbrauchsausweis: diese Energieausweistypen gibt es für Häuser
Jetzt Energieausweis unkompliziert auf enigwo.de beantragen
archaeus.digital agentur für interaktive medien GmbH
Der Bedarfsausweis ermittelt den Energiebedarf eines Gebäudes anhand seiner baulichen und technischen Eigenschaften, wie zum Beispiel der Beschaffenheit der Gebäudehülle und der Heizungsanlage. Dieses Verfahren stellt den theoretischen Energiebedarf unabhängig vom tatsächlichen Nutzerverhalten dar. Im Gegensatz dazu basiert der Verbrauchsausweis auf dem tatsächlichen Energieverbrauch, der in den letzten drei Jahren gemessen wurde. Dieser Ausweistyp spiegelt das tatsächliche Nutzerverhalten wider und wird von Faktoren wie der Anwesenheit der Bewohner, deren Gewohnheiten und den klimatischen Bedingungen beeinflusst. In beiden Ausweisen werden der Primärenergiekennwert und der Endenergiekennwert angegeben. Der Primärenergiekennwert gibt den gesamten Energieaufwand von der Gewinnung bis zur Nutzung des Energieträgers, einschließlich aller Verluste wieder. Der Endenergiekennwert hingegen berücksichtigt den Energiebedarf ohne Vorketten. Über ihn lassen sich die Energiekosten des Gebäudes abschätzen.
Gut zu wissen: Die Entscheidung, welcher Ausweistyp erstellt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Baujahr des Gebäudes und/oder der Anzahl der Wohneinheiten.
Energieausweis ganz einfach und unkompliziert beantragen
Einen Energieausweis zu beantragen war früher ein komplizierter und zeitaufwendiger Prozess. Doch mit dem Aufkommen von Online-Dienstleistern wie engiwo.de® ist dies deutlich einfacher geworden. Diese Plattformen ermöglichen es Hausbesitzern, ihre erforderlichen Daten selbst einzugeben und den Energieausweis bequem online zu erstellen. Die eingegebenen Informationen werden sorgfältig auf Plausibilität geprüft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Ausweises sicherzustellen. Dadurch können die gesetzlichen Anforderungen schnell, effizient und benutzerfreundlich erfüllt werden.
Über engiwo.de®
Die Online-Plattform engiwo.de® bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erstellen. Die Energieausweise auf engiwo.de® werden von zertifizierten Energieberatern geprüft und sind rechtsverbindlich. Die Plattform bietet zwei Varianten des Energieausweises an: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. engiwo.de® empfiehlt grundsätzlich den Bedarfsausweis, da nur dieser eine nutzerunabhängige Bewertung des Gebäudes ermöglicht.
Schritt für Schritt führt die benutzerfreundliche Plattform durch die Erstellung des Energieausweises. Die Daten werden während der Eingabe vom Programm auf Plausibilität geprüft, um eine korrekte Berechnung nach der DIN-Norm V 18599 zu gewährleisten. Zusätzlich bietet engiwo.de® eine kostenlose Vorschau des Ergebnisses und die Möglichkeit, Bilder hochzuladen.
Impressum
archaeus.digital agentur für interaktive medien GmbH
Herr Andreas KalliesIm Hollergrund 328357 BremenDeutschlandBremen, HRB 21390