Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Energiemanagement in Krankenhäusern: Transparenz schafft Effizienz

Energiemanagement Krankenhaus

Kopfbild zum Artikel
© econ solutions GmbH
Der tägliche Betrieb von Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen verlangt rund um die Uhr ein hohes Maß an Energie. Besonders intensiv wirken sich Anforderungen wie Klimatisierung, Luftaustausch und der dauerhafte Betrieb medizinischer Geräte aus. Nicht zuletzt aufgrund steigender Energiekosten gewinnt ein systematisches Energiemanagement zunehmend an Bedeutung. Doch wie genau lässt sich in diesen komplexen Strukturen nachhaltig Energie sparen?

Versteckte Kosten sichtbar machen

Ein effektives Energiemanagement beginnt mit Transparenz. Viele Krankenhäuser kennen zwar ihren Gesamtverbrauch, doch nur wenige verfügen über detaillierte Einblicke, wann und wo genau die Energieflüsse stattfinden. Dabei können bereits einzelne Lastspitzen enorme Auswirkungen auf die Kosten haben. So erhöht etwa eine einzige Lastspitze, die den bisherigen Mittelwert überschreitet, den Leistungspreis für den gesamten Abrechnungszeitraum – oftmals für ein ganzes Jahr.

Genau hier setzt ein professionelles Energiemanagementsystem (EMS) an: Es identifiziert gezielt die Verursacher solcher Lastspitzen und ermöglicht gezielte Anpassungen der Abläufe. Ein Praxisbeispiel bietet das Zollernalb Klinikum, das mit einer durch econ solutions implementierten Lösung inzwischen rund 20 Prozent des Energieverbrauchs bei Lüftungsanlagen einsparen konnte, indem Betriebszeiten und Volumenströme optimiert wurden. Grundlage dafür war der Einsatz der Energiemanagement-Software econ4, mit der Energieflüsse detailliert analysiert und betriebsspezifisch gesteuert werden können.

Ein weiteres großes Potenzial liegt in der frühzeitigen Erkennung von Defekten oder überfälligen Wartungen. Ändern sich Messwerte unerklärlich, erhält die Haustechnik eine automatische Benachrichtigung und kann zeitnah reagieren. Dadurch lassen sich versteckte Kosten vermeiden, die sonst oft erst viel später entdeckt werden. Zusätzlich erlaubt ein umfassendes EMS auch eine strategische Planung zukünftiger Maßnahmen auf Basis langfristiger Trendanalysen und detaillierter Verbrauchsdaten.

Automatisierte Datenerfassung und intelligente Auswertung

Der Erfolg eines Energiemanagementsystems hängt maßgeblich von der Qualität der Messdaten ab. Viele Einrichtungen setzen bisher auf manuelle Datenerhebung mittels Excel-Tabellen. Diese Methode ist nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig und zu langsam, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Im Gegensatz dazu bietet ein modernes EMS eine automatisierte Erfassung und Auswertung der Daten. Durch die kontinuierliche Messung aller relevanten Energien – wie Wärme, Kälte, Strom oder auch medizinische Gase wie Sauerstoff und Lachgas – können umfassende Analysen erstellt werden. Das Messkonzept berücksichtigt bestehende und neue Sensoren, deren Daten herstellerunabhängig integriert und verarbeitet werden. So entsteht ein ganzheitliches Bild des Energieverbrauchs, das weit über die bisherigen Möglichkeiten hinausgeht.

Die Softwarelösungen sind dabei so konzipiert, dass sie intuitiv und einfach zu bedienen sind. Ansprechende Auswertungen, wie ABC-Analysen zur Identifikation der größten Verbraucher, Wochenprofilanalysen zur Erkennung regelmäßiger Verbrauchsmuster und Kostenberichte für das Controlling, helfen bei der schnellen Entscheidungsfindung. Das erhöht nicht nur die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden, sondern steigert nachhaltig die Nutzung und damit den Nutzen des Systems. Die Möglichkeit, individuelle Berichte für unterschiedliche Nutzergruppen anzupassen, trägt zusätzlich dazu bei, die Daten effektiv und zielgerichtet einzusetzen. Insbesondere die automatisierte Erstellung regelmäßiger Reports entlastet das Personal und ermöglicht eine proaktive Planung von Maßnahmen.

Lastmanagement – der intelligente Weg zur Einsparung

Ein besonders wichtiger Bestandteil des Energiemanagements ist das intelligente Lastmanagement. Durch das Monitoring des aktuellen Energieverbrauchs können Geräte und Anlagen gezielt gesteuert werden. So werden beispielsweise Sterilisationsgeräte nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt eingeschaltet, um Lastspitzen zu vermeiden. econ solutions bietet hierzu ein intelligentes Lastmanagement-System, das die bezogene Leistung kontinuierlich überwacht und dynamisch auf die energetische Situation reagiert.

Es steuert auch die Integration von Energiespeichern, Photovoltaikanlagen und Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und sorgt somit für eine optimale Nutzung der selbst erzeugten Energie. Das entlastet nicht nur den Netzanschluss, sondern senkt auch aktiv die Stromkosten. Langfristig lassen sich durch solche gezielten Eingriffe und Steuerungen erhebliche finanzielle und ökologische Vorteile realisieren. Zudem reduziert intelligentes Lastmanagement das Risiko von Stromausfällen und verbessert die Versorgungssicherheit der Einrichtung.

Für Krankenhäuser, deren Energieverbrauch die Schwelle von 7,5 Gigawattstunden pro Jahr überschreitet, ergibt sich durch das Energieeffizienzgesetz sogar eine Verpflichtung zur Einführung eines zertifizierten Energie- oder Umweltmanagementsystems nach ISO 50001 oder EMAS. Doch auch für kleinere Einrichtungen lohnt sich die Investition: Staatliche Förderungen, beispielsweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, decken je nach Mitarbeiterzahl bis zu 45 Prozent der Gesamtkosten.

Der Return on Investment (ROI) solcher Systeme stellt sich in der Praxis schnell ein. Häufig amortisiert sich die Anschaffung bereits innerhalb weniger Monate durch erzielte Einsparungen. Zudem bieten Verbrauchsdaten und Lastprofile eine fundierte Basis für zukünftige Investitionsentscheidungen, etwa wenn es um die Neuanschaffung oder Dimensionierung von Geräten und Anlagen geht. Auch die Attraktivität der Einrichtung für Patienten und Mitarbeiter kann durch ein glaubwürdiges Engagement in Nachhaltigkeit und Umweltschutz deutlich gesteigert werden.

econ solutions – langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how im Energiemanagement

econ solutions hat sich als Spezialist für Systeme zur Energiedatenerfassung und -visualisierung bundesweit etabliert. Seit den ersten Konzepten und Ideen im Jahr 2008 und der Gründung als Start-up im Jahr 2010 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Heute zählt econ solutions über 850 zufriedene Kunden und ist seit 2017 Teil der MVV Energie AG. Der klare Fokus auf Industrie- und Gewerbekunden, Herstellerunabhängigkeit und Schnelligkeit bilden die Grundpfeiler des Erfolgs. econ solutions bietet alles aus einer Hand: Software, Hardware, Service und Support. Mit fünf Standorten deutschlandweit und einem erfahrenen, interdisziplinären Team, das über 100 Jahre Erfahrung im Energiemanagement vereint, hat econ solutions bereits mehr als 1.900 Projekte erfolgreich umgesetzt. Renommierte Unternehmen wie AGCO Fendt, ebm papst, Schattdecor, Transgourmet, Rohde & Schwarz, Heidelberger Druckmaschinen AG und die Stadt Konstanz zählen zu den Kunden. Der Firmenslogan „Energiemanagement erstaunlich einfach“ unterstreicht die nutzerfreundliche Philosophie des Unternehmens.
Jetzt Energiemonitoring-Whitepaper herunterladen Fazit: Nachhaltigkeit durch Systematik

Energiemanagement in Krankenhäusern ist mehr als nur eine Pflichtübung. Durch systematische Erfassung, intelligente Analyse und gezielte Steuerung der Energieflüsse können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Gleichzeitig fördert die Transparenz energiebewusstes Verhalten der Mitarbeitenden. Ein modernes, softwaregestütztes EMS stellt sicher, dass diese Vorteile langfristig und nachhaltig wirksam bleiben.
Impressum
econ solutions GmbH
Landsberger Str. 314 80687 München Deutschland HRB-Nr. 709095 Amtsgericht Mannheim
T: 00496212905200
@: infoecon-solutions.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Lastmanagement mit econ solutions
In großen Betrieben genügt oft eine Viertelstunde mit hoher Stromlast, um den Energiepreis für das ganze Jahr in die Höhe zu treiben. Modernes Lastmanagement zielt in Industrie, Großgewerbe und öffe ...
Bild zum Artikel: Energiemanagement-Software
Für Unternehmen mit hohem Energiebedarf – etwa in der Metallverarbeitung, Elektroindustrie sowie in der Kunststoff- oder Lebensmittelbranche – wird der effiziente Umgang mit Energie zum ...