Solaranlage und Wärmepumpe kaufen? Dann gleich zum Testsieger Enpal
Enpal Wärmepumpe
- 26.06.2024

So kommt Druck auf die Energiewende
Wärmepumpen setzen sich als emissionsarme, wirtschaftliche Alternative zu fossilen Öl- und Gasheizungen durch. Die Technologie nutzt die natürliche Wärme von Luft, Wasser oder Erdreich, um Gebäude im Winter zu beheizen und im Sommer zu kühlen. Das funktioniert über den Wärmepumpenkreislauf.Dabei fließt zunächst das flüssige Kältemittel der Wärmepumpe durch eine Außeneinheit, absorbiert dabei Umgebungswärme und verdampft. Nun gasförmig, wird das Kältemittel in einem Kompressor verdichtet. Dabei steigt seine Temperatur deutlich an. Das Phänomen kennt jeder vom Fahrrad-Aufpumpen, wenn Pumpenspitze und Schlauchventil unter Druck erhitzen.
Der heiße Kältemitteldampf wird anschließend in den Kondensator geleitet, wo er seine Wärmeenergie an ein Heizsystem abgibt. Bereits abgekühlt, fließt das Kältemittel durch ein Expansionsventil, wobei sich der Druck entspannt, das Gas noch weiter abkühlt und schließlich wieder verflüssigt. Auch dieses Phänomen ist aus dem Alltag bekannt: Wenn etwa aus einer Spraydose Druck entweicht, wird der Sprühkopf kalt.
Am Ende des Wärmepumpenkreislaufs befindet sich das Kältemittel wieder in seinem ursprünglichen Zustand, der Prozess beginnt von vorn.
2024 auf Wärmepumpen umsteigen: mit Enpal-Finanzierung und staatlicher Förderung
Unter allen drei Wärmepumpenbauweisen gilt die Luftwärmepumpe für den "Hausbetrieb" als die günstigste: Sie erzeugt selbst dann noch Wärme, wenn die Außentemperatur im Minusbereich liegt, zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, ist unkompliziert zu installieren und vergleichsweise günstig. Unter Eigentümern von Wohnimmobilien ist sie die beliebteste Wärmepumpen-Art.Noch attraktiver sind Wärmepumpen, da der Staat ihre Anschaffung seit Anfang 2024 mit erheblichen Mitteln subventioniert. Hausbesitzer können Förderungen von bis zu 70 Prozent in Anspruch nehmen, was je nach Modell einer Ersparnis von bis zu 21.000 Euro entspricht.
Endgültig überzeugt die Technologie, wenn sie in Synergie mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach betrieben wird. Der für Pumpe, Kompressor und Steuerung benötigte Strom kommt dann aus einer regenerativen, kostengünstigen Energiequelle. Die Kombination ist klimaschonend, reduziert die Energiekosten eines Haushalts erheblich und macht ihn weitgehend unabhängigkeit von den großen Energieversorgern.
Ob in Kombination mit Photovoltaik oder als Einzelanschaffung: Einer der führenden Wärmepumpen-Anbieter in Deutschland, die in Berlin ansässige Enpal, hat ein eigenes Wärmepumpen-Finanzierungsmodell entwickelt, den Enpal-Ratenkauf. Wer ein Gerät erwirbt, muss nicht sofort den gesamten Betrag aufbringen, sondern kann ihn auf Wunsch über monatliche Zahlungen bei flexibler Laufzeit und festem Zinssatz ableisten. Durch die ergänzende Enpal-Flex-Finanzierung sind zudem Sondertilgungen möglich, in beliebiger Häufigkeit und Höhe, von kleinen Beträgen bis hin zur gesamten ausstehenden Restsumme – und das ohne zusätzliche Gebühren. Zudem bietet Enpal den günstigsten Stromtarif Deutschlands an.
Bei Enpal kommen Hausbesitzer jedoch nicht nur in den Vorzug, Wärmepumpe und Finanzierung aus einer Hand zu erhalten – das Unternehmen besticht durch ein weiteres, am Markt einzigartiges Angebot: seinem exklusiven Förderversprechen. Sollte der Fall eintreten, dass die Behörden den Antrag auf staatliche Subvention der Wärmepumpe ablehnen, übernimmt Enpal den Betrag.
Das Gesamtpaket ist derart überzeugend, dass der Anbieter seit dem Frühjahr 2023 bereits über 1.000 Wärmepumpen in ganz Deutschland verbauen konnte. Insgesamt sind es mehr als 65.000 Haushalte, die dank Enpal auf klimafreundliche, ressourcenschonende, kostengünstige Energieversorgung umgerüstet haben. Zudem ist Enpal Testsieger bei Home&Smart und beliebtester Anbieter "Platz 1" bei DISQ.
Do it like a Bosch
Die Compress 5800i AW kann außerdem mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Wird die Wärmepumpe mit preiswertem Strom aus der eigenen Solaranlage betrieben, reduzieren sich die Energiekosten noch weiter. Enpal entwickelte daher Komplettpakete, die Solaranlage und Wärmepumpe optimal vernetzen und sich optional um Batteriespeicher, Wallbox und Energiemanagement per App sowie den innovativen Energiemanager Enpal.One erweitern lassen – für weitreichende Versorgungsautarkie und langfristige Kostenkontrolle.
Wer wissen möchte, ob die Wärmepumpe von Enpal auch für das eigene Haus verfügbar ist, kann nach Angabe einiger weniger Eckdaten auf der Firmen-Website ein unverbindliches Angebot anfordern.