ESG-Analyse für den Finanzsektor: Nachhaltigkeit transparent fördern
ESG-Analyse
- 31.05.2024

ESG-Analyse: Was wird analysiert und warum?
Eine ESG-Analyse, abgeleitet von den Begriffen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), ist eine anerkannte Bewertungsmethode, die die Nachhaltigkeits- und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, die Gesellschaft und seine interne Struktur bewertet. Diese Analyse ist für Unternehmen allgemein wie auch im Finanzsektor von immer größerer Bedeutung, denn: Sie bewertet nicht nur die finanzielle Performance eines Unternehmens, sondern misst auch dessen Engagement für soziale Verantwortung und Umweltschutz.Bei einer ESG-Analyse werden Daten aus folgenden Bereichen erhoben und analysiert:
Umweltfaktoren: Klimawandel, Energieeffizienz, Abfallmanagement und Wasserverbrauch. Die Analyse untersucht, wie ein Unternehmen mit diesen Fragen umgeht, ob es umweltfreundliche Praktiken implementiert hat und ob es sich langfristig auf eine nachhaltige Entwicklung konzentriert.
Soziale Faktoren: Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft, einschließlich seiner Beziehung zu Mitarbeitern, Kunden und der lokalen Gemeinschaft. Eine ESG-Analyse betrachtet die Arbeitsbedingungen, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Sicherheit von Produkten sowie das soziale Engagement des Unternehmens.
Unternehmensführung: Struktur, Management und Ethik eines Unternehmens. Hierbei werden Themen wie Corporate Governance, Transparenz in der Berichterstattung, ethische Geschäftspraktiken und die Unabhängigkeit des Vorstands bewertet.
Vom Ist zum Soll mit Sanierungsfahrplänen und gezielten Maßnahmen

Daneben stehen Unternehmen auch vor der Herausforderung, die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche ab 2025 gilt, umzusetzen. Diese verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen zu wesentlich umfassenderer Berichterstattung über ihr Nachhaltigkeitsmanagement als bisher. Eine ESG-Analyse ist auch hier der erste Schritt, um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen.
Viele Unternehmen, auch in der Finanzwirtschaft, sind mit diesen neuen Regulatorien und Anforderungen überfordert oder haben schlichtweg nicht das nötige Know-how im Haus. Deshalb ist es sinnvoll, die Analysen und Konzepte extern bei Experten in Auftrag zu geben.
immorise GmbH: ESG-Analysen und der digitale Zwilling

1. Stranded-Asset-Ist-Analysen: immorise identifiziert den CO2-Fußabdruck der Immobilie, den Stranded Point und damit die Stranded Assets und führt eine energetische SWOT-Analyse auf Basis des Digital Twins durch.
2. Maßnahmen-Planung: immorise plant die notwendigen Maßnahmen in einer Energiesanierungs-Roadmap für die einzelne Immobilie und für das gesamte Portfolio. Energieberater sparen mit dem BIM-Modell-Ansatz der immorise mehr als 50 Prozent Zeit für die Energiesimulation.
3. Implementierung der Maßnahmen: Die Kunden der immorise behalten den kompletten Überblick der Maßnahmen – Energieberater, TGA-Planer und Bauunternehmen kommunizieren direkt über die immorise-Plattform als SSOT.
4. Monitoring von Sanierungen im Bestand: Durch die Verbindung des digitalen Zwillings und den IoT-Sensoren im Gebäude werden die Auswirkungen der Maßnahmen während des Gebäudebetriebs überwacht – ein vollständiger Lebenszyklusansatz. Die Servicepartner von immorise nutzen vorhandene Datenpunkte im Gebäude oder installieren zusätzliche Sensoren.