Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ESG-Analyse für den Finanzsektor: Nachhaltigkeit transparent fördern

ESG-Analyse

Kopfbild zum Artikel
Vier ineinandergreifende ESG-Management-Schritte von immorise GmbH auf Basis des digitalen Zwillings // © immorise GmbH
Nachhaltigkeit ist längst als Wert in der Wirtschaft angekommen. Auch im Finanzsektor müssen Unternehmen wie Banken, Investment und Asset Manager oder Immobilienfonds zunehmend transparent machen, welche Auswirkungen ihre Geschäftspraktiken auf Klima und Umwelt haben – weil Kunden und Geschäftspartner auch auf Grundlage dieses Kriteriums Entscheidungen fällen. Eine ESG-Analyse inklusive Sanierungsfahrplänen und Dekarbonisierungskonzepten ist daher eine gute Möglichkeit, das eigene Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit gut aufzustellen.

ESG-Analyse: Was wird analysiert und warum?

Eine ESG-Analyse, abgeleitet von den Begriffen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), ist eine anerkannte Bewertungsmethode, die die Nachhaltigkeits- und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, die Gesellschaft und seine interne Struktur bewertet. Diese Analyse ist für Unternehmen allgemein wie auch im Finanzsektor von immer größerer Bedeutung, denn: Sie bewertet nicht nur die finanzielle Performance eines Unternehmens, sondern misst auch dessen Engagement für soziale Verantwortung und Umweltschutz.

Bei einer ESG-Analyse werden Daten aus folgenden Bereichen erhoben und analysiert:

Umweltfaktoren: Klimawandel, Energieeffizienz, Abfallmanagement und Wasserverbrauch. Die Analyse untersucht, wie ein Unternehmen mit diesen Fragen umgeht, ob es umweltfreundliche Praktiken implementiert hat und ob es sich langfristig auf eine nachhaltige Entwicklung konzentriert.

Soziale Faktoren: Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft, einschließlich seiner Beziehung zu Mitarbeitern, Kunden und der lokalen Gemeinschaft. Eine ESG-Analyse betrachtet die Arbeitsbedingungen, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Sicherheit von Produkten sowie das soziale Engagement des Unternehmens.

Unternehmensführung: Struktur, Management und Ethik eines Unternehmens. Hierbei werden Themen wie Corporate Governance, Transparenz in der Berichterstattung, ethische Geschäftspraktiken und die Unabhängigkeit des Vorstands bewertet.

Vom Ist zum Soll mit Sanierungsfahrplänen und gezielten Maßnahmen

ESG-Analyse für die Finanzwirtschaft
Digitaler Zwilling mit horizontalem Schnitt
Eine ESG-Analyse an sich reicht jedoch nicht. Ist der Ist-Stand ermittelt, braucht es für eine positive Entwicklung der Unternehmen häufig auch Sanierungsfahrpläne und Dekarbonisierungskonzepte, welche zielgerichtete Maßnahmen vorschlagen, um sich im Bereich Nachhaltigkeit zukunftsfähig aufzustellen. Dies ist schon deshalb sinnvoll, weil Unternehmen, die positive ESG-Bewertungen erhalten, oft einen Wettbewerbsvorteil haben. Darüber hinaus trägt eine starke ESG-Performance dazu bei, das Risiko von Reputationsverlusten, regulatorischen Problemen und operativen Störungen zu minimieren. Dies führt wiederum langfristig zu einer stabilen und nachhaltigen finanziellen Performance.

Daneben stehen Unternehmen auch vor der Herausforderung, die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche ab 2025 gilt, umzusetzen. Diese verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen zu wesentlich umfassenderer Berichterstattung über ihr Nachhaltigkeitsmanagement als bisher. Eine ESG-Analyse ist auch hier der erste Schritt, um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen.

Viele Unternehmen, auch in der Finanzwirtschaft, sind mit diesen neuen Regulatorien und Anforderungen überfordert oder haben schlichtweg nicht das nötige Know-how im Haus. Deshalb ist es sinnvoll, die Analysen und Konzepte extern bei Experten in Auftrag zu geben.

immorise GmbH: ESG-Analysen und der digitale Zwilling

ESG-Analyse für die Finanzwirtschaft
Ein solcher Experte ist die immorise GmbH. Das Software-Unternehmen bietet unterschiedliche Analyseformate an und unterstützt Unternehmen dabei, die daraus abgeleiteten Maßnahmen für einen besseren grünen Fußabdruck und mehr Nachhaltigkeit insgesamt zu erkennen und im Zuge von Sanierungsfahrplänen und Konzepten für die Dekarbonisierung umzusetzen. Folgende vier ineinandergreifende ESG-Management-Schritte bietet immorise für Unternehmen aus der Immobilienbranche auf Basis des digitalen Zwillings:

1. Stranded-Asset-Ist-Analysen: immorise identifiziert den CO2-Fußabdruck der Immobilie, den Stranded Point und damit die Stranded Assets und führt eine energetische SWOT-Analyse auf Basis des Digital Twins durch.

2. Maßnahmen-Planung: immorise plant die notwendigen Maßnahmen in einer Energiesanierungs-Roadmap für die einzelne Immobilie und für das gesamte Portfolio. Energieberater sparen mit dem BIM-Modell-Ansatz der immorise mehr als 50 Prozent Zeit für die Energiesimulation.

3. Implementierung der Maßnahmen: Die Kunden der immorise behalten den kompletten Überblick der Maßnahmen – Energieberater, TGA-Planer und Bauunternehmen kommunizieren direkt über die immorise-Plattform als SSOT.

4. Monitoring von Sanierungen im Bestand: Durch die Verbindung des digitalen Zwillings und den IoT-Sensoren im Gebäude werden die Auswirkungen der Maßnahmen während des Gebäudebetriebs überwacht – ein vollständiger Lebenszyklusansatz. Die Servicepartner von immorise nutzen vorhandene Datenpunkte im Gebäude oder installieren zusätzliche Sensoren.
Die Besonderheit bei immorise, das 2019 als Berliner Start-up gegründet wurde: Das Unternehmen produziert automatisch digitale Zwillinge (Digital Twins) von Immobilien mit einer eigenen KI-basierten Software. Zu diesem Zweck lässt das Team von immorise Bestandsimmobilien mit 3D-Scannern über das Partnernetzwerk aufnehmen und erstellt daraus den sogenannten digitalen Zwilling der Immobilie, der den Kunden am Ende als BIM-Modell auf der eigenen Twin Platform zur Verfügung steht. Mit dem digitalen Zwilling erstellt immorise auch eine Grundlage für einen umfassenden Daten-Hub für jedes einzelne Asset oder das gesamte Portfolio. Je nach gewähltem Produkt kann der Kunde auf diese Daten zugreifen, sie mit Geschäftspartnern teilen, bearbeiten oder auswerten.
Impressum
immorise GmbH
Herr Lukasz Niedzwiecki Kemperplatz 1 10785 Berlin Deutschland
@: l.niedzwieckiimmorise.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digitalisierung von Immobilien
Die Digitalisierung von Immobilien hat eine ganze Reihe von Vorteilen für Eigentümer, Investoren und Manager. Sie schafft Informationstransparenz, vereinfacht die Verwaltung, ermöglicht Pr ...
Bild zum Artikel: KI für Immobilien
Künstliche Intelligenz entwickelt sich derzeit in rasantem Tempo. Mittlerweile hat die Technologie einen Reifegrad erreicht, der einen vielfältigen, sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz in v ...