Digitalisierung von Immobilien: Diese Vorteile bietet ein digitaler Gebäudezwilling
Digitalisierung von Immobilien
- 31.05.2024

Welche Vorzüge hat ein digitaler Gebäudezwilling?
Im Vergleich zur analogen Datenwelt erhalten Eigentümer, Investoren, Asset- und Portfolio Manager, Immobilien-Fonds-Manager, Projektentwickler und Bauunternehmen mit einem digitalen 3D-Zwilling einen umfangreichen Datenpool zu ihren Immobilien. Die Gebäude werden hierdurch nicht nur virtuell begehbar, was zur Vermeidung von Reisetätigkeiten beiträgt. Auf Basis der Daten lassen sich auch Managementprozesse automatisieren und Informationstransparenz zum Objekt für Angebote realisieren. Hinzu kommt, dass das Wissen zu einem bestimmten Gebäude nach der Digitalisierung nicht mehr von Einzelpersonen abhängt. Krankheits- und urlaubsbedingte Abwesenheiten sowie Mitarbeiter-, Dienstleister- und Eigentümer-Wechsel stellen somit keine Herausforderung mehr dar – der digitale Zwilling als Antwort auf den Fachkräftemangel. Ebenso lassen sich schnelle Entscheidungen für die Beauftragung externer Partner treffen.Natürlich ist ein digitaler Zwilling zudem ein wichtiges Element im Hinblick auf die Vernetzung von Immobilien. Denn hier werden die mittels IoT-Sensorik erhobenen Daten in Echtzeit visualisiert. Zu diesen Daten zählen beispielsweise der aktuelle Energieverbrauch und auch der Zustand bestimmter technischer Einrichtungen. Dies wiederum ermöglicht eine Zeitersparnis bei der Prüfung und Wartung der Anlagen. Gleichzeitig wird rechtliche Sicherheit im Hinblick auf Themen wie die Verkehrssicherungspflicht und Betreiberhaftung geschaffen.
So gelingt die Digitalisierung von Immobilien

Die Digitalisierung erstreckt sich im Falle von immorise auf alle Aspekte einer Immobilie – von technischen Anlagen bis zu Detail-Ausstattungen. Selbst Außenanlagen und Grünflächen sowie Park- und Veranstaltungsflächen werden in die digitale Darstellung einbezogen. Über die Onlineplattform von immorise werden diese Daten visuell transparent und rund um die Uhr digital verfügbar gemacht, was einen erheblichen Mehrwert für Eigentümer, Verwalter und Nutzer darstellt.
Das 3D-Modell "As Built" von immorise spiegelt den aktuellen Bauzustand einer Immobilie zum Zeitpunkt des 3D-Scans oder der Vermessung wider und dient als digitale Bestandsaufnahme. Dies ist besonders wertvoll für die Planung der Weiterentwicklung bestehender Immobilien, die Gewährleistungsverfolgung und die lückenlose Dokumentation von Bauzuständen oder Ist-Zuständen. Bei Bedarf lassen sich weitere strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen wie Wartungsaufzeichnungen, Energieverbrauchszählern und IoT-Anlagensensoren integrieren, um einen umfassenden Informationshub aufzubauen.
Erhebliche Zeitersparnis im Immobilienmanagement

Die Vorteile der Gesamtlösung sind signifikant. immorise berichtet von einer 50-prozentigen Zeitersparnis im Immobilienmanagement, einer Verkürzung der Angebotserstellung von durchschnittlich fünf Tagen auf nur einen Tag und einer Reduzierung des durchschnittlichen Zeitaufwands für einen Immobilienbesuch von drei Stunden bis zu einem Tag auf nur 30 Minuten. Diese Effizienzsteigerungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Ebenso wird die Entscheidungsfindung durch den Zugang zu präzisen, aktuellen Daten deutlich verbessert. Nicht zuletzt lassen sich ESG-Analysen durchführen und Vermarktungsvorgänge dank Online-Besichtigung optimieren.