Code Gaia: die ideale ESG-Reporting-Software für KMU
ESG Reporting Software
- 02.11.2023

Keine Angst vor CSRD, ESRS und Co
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in den vergangenen Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Laut einer aktuellen Studie erwarten 59 Prozent der Verbraucher/-innen Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts; 57 Prozent möchten über seine sozialen Auswirkungen Bescheid wissen. Dieser Trend zeigt sich auch in der europäischen Gesetzgebung: Im Jahr 2024 wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft treten. Hierbei handelt es sich um eine EU-Verordnung, die noch in die nationalen Rechtsprechungen überführt werden muss. Die CSRD verpflichtet zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.Der daraus resultierende neue Berichtsstandard trägt die Bezeichnung ESRS, was für European Sustainability Reporting Standards steht. Er unterteilt sich in die drei Bereiche Environmental (Umweltauswirkungen), Social (soziale Auswirkungen) und Governance (Unternehmensführung / wirtschaftliche Aspekte). Hieraus ergibt sich die häufig verwendete Abkürzung ESG. Ziel des Standards ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung beziehungsweise das ESG-Reporting einheitlicher und vergleichbarer zu gestalten. Zwischen 2024 und 2030 werden immer mehr Firmen, die sich mit dem Thema bisher nicht befassen mussten, zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sein. Hierbei handelt es sich vor allem um mittelständische Unternehmen, auch Selbstständige sind betroffen. Nicht allen diesen Unternehmen ist bereits bewusst, wie stark sich die Änderung auf ihren Alltag auswirken wird. Andere haben sich bereits informiert, möchten selbst gern mehr für Mensch und Umwelt tun und wissen nicht, wie sie dieses Ziel ohne größeren Aufwand erreichen können.
An dieser Stelle setzt der innovative Ansatz von der Code Gaia GmbH an. Einer der drei Gründer ist Markus Adler, dem bei der Abfassung eigener Nachhaltigkeitsberichte bewusst wurde, wie kompliziert die Erhebung aller notwendigen Daten sein kann. Mit der zu erwartenden steigenden Nachfrage nach einer Lösung ist für das Trio die Überzeugung verbunden, dass es ihre Aufgabe ist, die Natur für künftige Generationen zu erhalten. Die Benennung nach der Mutter Erde der griechischen Mythologie ist kein Zufall.
Die ESG-Reporting-Software mit drei Säulen

Im Dashboard wird die Übersicht nach anerkannten Standards aufbereitet, um die Anforderungen aller Stakeholder zu erfüllen. Es besteht die Möglichkeit, die Nachhaltigkeits-Reports direkt herunterzuladen. Zusätzlich ist eine datenbasierte Optimierungslösung direkt im Tool integriert; sie hilft dabei, die der Situation angemessenen Maßnahmen zu ergreifen und eine passgenaue Strategie zu entwickeln. Als Referenz für die eigenen Maßnahmen dienen gesammelte Daten von öffentlichen Nachhaltigkeitsberichten aus der gleichen Branche. Bei den CO2-Emissionen liegt der Fokus nicht nur auf der Kompensation, sondern auch auf der Reduktion. Expert/-innen von Code Gaia unterstützen die Nutzenden ab der Erstellung des Dashboards während des gesamten Prozesses.
Aufschlussreiche Berichte, spürbare Arbeitserleichterung

Die Software von Code Gaia macht ESG-Reporting leicht. Das Besondere an der Lösung liegt in der Nutzung von KI und der deutlichen Zeitersparnis: Im Rahmen der Analyse sind nur vier Stunden nötig, um alle relevanten Daten in das Portal hochzuladen und einen ersten Bericht zu erstellen. Nachhaltigkeitsmanager/-innen können sich den wirklich wichtigen Dingen widmen, nämlich der Transformation ihres Unternehmens. Nutzende bewerten vor allem die einfache Einrichtung und den Kundensupport als überdurchschnittlich. Zu den derzeit über 100 Kunden zählen sowohl Sportvereine wie der VfB Stuttgart als auch diverse Banken. Nicht nur mit der CSRD und den ESRS ist Code Gaia konform, sondern auch mit der GRI (Global Reporting Initiative), dem GHG-Protokoll und anderen Vorgaben.