Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ein Nachhaltigkeitsreporting mit einer Software effizient erstellen

Nachhaltigkeitsreporting Software

Kopfbild zum Artikel
Code Gaia begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeitsreporting
Das Thema Nachhaltigkeit kann heutzutage kein Unternehmen mehr ausblenden – egal mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern. Eine spezielle Nachhaltigkeitsreporting-Software senkt entsprechende Aufwände um bis zu 90 Prozent. Auch eine Einarbeitung in die Erstellung solcher Berichte ist nicht erforderlich.

Nachhaltigkeitsberichte erstellen und von den Ergebnissen profitieren

Nachhaltigkeitsreporting-Software
Alle Umweltkennzahlen in einem Dashboard
Mit einer neuen Richtlinie auf EU-Ebene werden viele Unternehmen, auch mittelständische Unternehmen und Selbstständige, bis spätestens 2030 rechtlich verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer geschäftlichen Tätigkeit zu erfassen, zu dokumentieren, auszuwerten und anhand von Kennzahlen bewertbar zu machen. Während es schon Unternehmen gibt, die bereits auf die eine oder andere Art ein Nachhaltigkeitsmanagement betreiben, gibt es solche, die sich gerade oder bald dem Druck von etwa Stakeholdern, Kapitalgebern und Ziel- und Kundengruppen beugen und ein entsprechendes System installieren. Und es gibt solche, die längst schon aus eigener Überzeugung in Sachen Klima- und Umweltschutz aktiv geworden sind. Neben Regulierungen wie dem Lieferkettengesetz und der EU-Taxonomie spielt auch transparente Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle in Sachen Wettbewerbsfähigkeit – künftig nicht erkennbar nachhaltig zu agieren, wird sich bald kaum noch ein Unternehmen leisten können. Ziel muss dabei aus wirtschaftlicher Sicht absolut sein, dass die erforderlichen Aufwände dafür etwa über eine Nachhaltigkeitsreporting-Software massiv minimiert werden können.

Welche Abläufe, Themen und Aspekte sind zentral rund um eine Nachhaltigkeitsreporting-Software?

Nachhaltigkeitsreporting-Software
Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Vorab lohnt es sich zum Verständnis, die mittlerweile häufig verwendeten Kürzel CSRD und ESRS zu erklären. Denn die CSRD, also die Corporate Sustainability Reporting Directive, ist eine ab 2024 gültige neue EU-Verordnung. Wie bei Vorgaben auf EU-Ebene üblich, ist es eben noch eine Verordnung und noch keine Richtlinie. Aus dieser Verordnung muss erst noch nationales Recht meist in Form einer Richtlinie geschaffen werden. Das ist allerdings auch für 2024 noch zu erwarten. Unter Umständen, wenn noch Spielraum vorhanden ist, können noch Abweichungen zwischen Verordnung und Richtlinie auftreten. Bei den European Sustainability Reporting Standards, kurz die ESRS, geht es darum, dass die sich aus der CSRD ergebenden Berichte nach einem neuen, vor allem einheitlichen Berichtsstandard erstellt werden. Damit soll eben die Vergleichbarkeit gewährleistet werden wie auch eine Bewertbarkeit im Kontext des Lageberichts eines Unternehmens. Besonders mittelständische Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, sich in relativ kurzer Zeit überhaupt erstmal mit dem Thema zu beschäftigen und zeitnah praktikable und wirtschaftliche Lösungen zu etablieren. An diesem Punkt kommt eine spezialisierte Nachhaltigkeitsreporting-Software ins Spiel, die im Unternehmensalltag dafür sorgt, dass die eigentliche Nachhaltigkeitstransformation zügig vorangetrieben werden kann – Nachhaltigkeitsmanager:innen müssen sich gar nicht erst mit der komplexen Berichtserstattung selbst beschäftigen, sie können diese administrativen Aufgaben wie CO2-Bilanzen und ESG-Berichte nach geltenden Standards automatisiert auf einen Klick erstellen lassen. So etwa die GHG-Protokoll-konforme CO2-Bilanz, ESRS-, GRI- und DNK-Berichterstattung.

Eine Nachhaltigkeitsreporting-Software wie Code Gaia ist dafür eine Plattform, auf die alle erforderlichen Daten in nur vier Stunden geladen werden, um einen ersten Nachhaltigkeitsreport zu bekommen. Die relevanten Kennzahlen werden mittels optimierter Prozesse und KI erhoben und gemessen. Auch aus unterschiedlichsten Datenquellen und ohne die meist chaotisch anmutende Anzahl von Excel-Tabellen werden die zu analysierenden Informationen verarbeitet. So kann etwa die KI sogar direkt aus der Buchhaltungssoftware Umweltdaten herauslesen und sie in einen Kontext mit eingekauften Aktivitäten und Mengen setzen. Unter dem Strich stehen damit ohne weiteren Aufwand sehr präzise und realistischeCO2-Bilanzen zur Verfügung.

Die Einsparung von CO2-Emissionen gleich strategisch umsetzen

Nachhaltigkeitsreporting-Software
Kompensation von Emissionen
Unternehmen können sich damit nicht zuletzt auch davor schützen, des Greenwashings bezichtigt zu werden. Der Nachhaltigkeits-Status-quo steht übersichtlich in einem Dashboard zur Verfügung, passende Kennzahlen können einfach für zum Beispiel Stakeholder nach anerkannten Standards geliefert werden. Die Nachhaltigkeits-Reports lassen sich einfach als Dokument herunterladen, um sie etwa als Factsheet oder für einen ESG-Report zu nutzen. Die Nachhaltigkeitsreporting-Software bietet auch ohne sonst hohe zusätzliche Beratungskosten individuelle Optimierungslösungen zur Einsparung von CO2-Emissionen an. Auch ist zur Einordnung eine Referenzierung zu öffentlichen anderen Berichten aus der Branche möglich.
Demo buchen


Die Nachhaltigkeitsreporting-Software Code Gaia wird schon bei über 100 Unternehmen und Organisationen wie unter anderem dem VfB Stuttgart, Bayer Leverkusen, ARENA Group, SRF, Hella Gutmann und auch bei Banken eingesetzt.
Impressum
Code Gaia GmbH
Herr Markus Adler Am Kartoffelgarten 14 81671 München Deutschland USt-IdNr.: DE335552339
@: markus.adlercodegaia.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ESRS-Software
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist mit der CSR-Verordnung für viele Unternehmen verpflichtend. Selbst wenn zuvor bereits auf freiwilliger Basis das nachhaltige Handeln in den Fokus rückte, müssen sich ...
Bild zum Artikel: ESG-Reporting-Software
Einigen mittelständischen Unternehmen liegt Nachhaltigkeit seit jeher am Herzen. Andere sehen sich aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Nachhaltigkeit sowie durch neue V ...