Ist die betriebliche Weiterbildung die Lösung im Fachkräftemangel? Der IB klärt auf
Fachkräftemangel Weiterbildung
- 27.03.2025
Wie gelingt die Fachkräftesicherung im Mittelstand?
Bildung ist die Lebensader der Gesellschaft. Sie dient längst nicht nur der Nachwuchssicherung auf dem Arbeitsmarkt, sondern ist auch essenziell für eine funktionierende Demokratie, für eine erfolgreiche Integration und für viele weitere Aufgabenfelder. Auch im Fachkräftemangel wird die Bildung daher als zentraler Schlüssel betrachtet, um das Problem nachhaltig zu lösen. Denn prinzipiell fehlt es nicht mengenmäßig an potenziellem Nachwuchs, sondern in erster Linie mangelt es an den notwendigen Qualifikationen – und diese lassen sich erwerben. Der einfachste und zugleich wirkungsvollste Weg zur langfristigen Fachkräftesicherung wird daher in der beruflichen Aus- und Weiterbildung gesehen.Gerade der Mittelstand, der in Rekrutierungsprozessen oft von der größeren, namhaften und finanzstärkeren Konkurrenz abgehängt wird, erhält so eine realistische und erfolgreiche Strategie an die Hand, um das Fortbestehen des Unternehmens langfristig zu sichern und sogar ein (weiteres) Wachstum zu ermöglichen. Die Frage sollte daher nicht lauten, ob entsprechende Programme ins Unternehmen implementiert werden müssen, sondern wie dies schnellstmöglich, zielführend und nachhaltig gelingt.
Unterstützung bei der betrieblichen Berufsausbildung
Sowohl für die Unternehmen als auch für potenzielle Nachwuchskräfte, denen es noch an den erforderlichen Qualifikationen fehlt, ergeben sich durch betriebliche Aus- und Weiterbildungsprogramme vielfältige Chancen. Der IB (Internationaler Bund) greift den Unternehmen dabei unter die Arme, indem er vielfältige Bildungs- und Berufsdienstleistungen offeriert, die darauf ausgerichtet sind, Menschen bei ihrer beruflichen sowie auch persönlichen Entwicklung zu begleiten. So können sie ihre Potenziale voll ausschöpfen und zu den so dringend benötigten Fachkräften werden – auch mit ungewöhnlichen oder schwierigen Startvoraussetzungen. Dies ermöglicht es ihnen, erfolgreich in der Arbeitswelt zu bestehen; eine Win-win-Situation. Zu diesen Leistungen des IB im Bereich Bildung und Beruf gehören:- Arbeitsgelegenheiten
- Arbeitsvermittlung
- Ausbildungshilfen
- Berufliche Rehabilitation
- Berufsausbildung
- Berufsvorbereitung und -orientierung
- Politische Bildung
- Schulen, Hochschulen, Medizinische Akademie
- Sprachangebote
- Weiterbildung, insbesondere berufsanschlussfähige Teilqualifikationen
Fachkräftemangel entgegenwirken durch Weiterbildung oder Eingliederung?
Die Eingliederung von geflüchteten Menschen in Betrieben ist daher ein weiteres wichtiges Themenfeld, in dem sich der IB engagiert. Dabei geht er selbst als gutes Vorbild in puncto Toleranz, Integration und Diversität in den Teams voran. Damit solche Konzepte auch für Unternehmen anderer Branchen gelingen können, sind beispielsweise Integrationskonzepte mit entsprechenden Sprachkursen, Anerkennungsprogramme ausländischer Abschlüsse oder Eingliederungsprogramme notwendig, um innerhalb der Belegschaft die Toleranz und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Auch hierbei kommt der IB bei Bedarf als Partner zum Einsatz.