"Jahr der Demokratie" stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt
Jahr der Demokratie
- 02.04.2025
Vielfältige Aktionen zur Stärkung der Demokratie
Über das gesamte "Jahr der Demokratie" hinweg setzte der IB gezielte Maßnahmen um, um Demokratie nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern in der Praxis zu fördern. Eine der großen Aktionen war die Teilnahme am Sternlauf zur Paulskirche in Frankfurt am Main, an dem sich mehr als 2.000 Menschen beteiligten. Die Veranstaltung war ein symbolisches Zeichen für die Bedeutung des Grundgesetzes und die Verteidigung demokratischer Werte. Darüber hinaus veröffentlichte der IB themenspezifische Publikationen und organisierte Diskussionsrunden, die sowohl Mitarbeitende als auch Teilnehmende und Klient*innen in den Dialog über Demokratie einbezogen.Auch prominente Unterstützer trugen zur Reichweite der Initiative bei. Die bekannte Band Culcha Candela sowie der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher stellten sich öffentlich hinter die Kampagne und nutzten ihre Plattformen, um auf die Wichtigkeit demokratischer Werte aufmerksam zu machen. Diese prominente Begleitung unterstrich, dass Demokratie alle betrifft – unabhängig von sozialer Herkunft, Beruf oder Alter.
Demokratische Bildung und Teilhabe im Fokus
Ein zentrales Anliegen des IB war es, insbesondere junge Menschen für demokratische Prozesse zu sensibilisieren. Demokratie beginnt im Alltag – sei es in Schulen, Ausbildungseinrichtungen oder Vereinen. Deshalb förderte der IB gezielt Bildungsprojekte, die junge Menschen befähigen, ihre Rechte wahrzunehmen und sich aktiv in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzubringen. Der IB setzte dabei auf eine Mischung aus Workshops, kreativen Aktionen und digitalen Formaten, um die Thematik lebensnah und praxisorientiert zu vermitteln.Ein weiteres wichtiges Thema im "Jahr der Demokratie" war der Schutz vor Diskriminierung und Ausgrenzung. Der IB unterstützte verschiedene Projekte, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit richteten. Ziel war es, eine offene Gesellschaft zu stärken, in der sich alle Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status sicher und wertgeschätzt fühlen.
Demokratie bleibt auch 2025 ein Schwerpunktthema
Mit diesem langfristigen Engagement bekräftigt der Internationale Bund seine Haltung: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss geschützt und gelebt werden. Indem der IB Menschen befähigt, sich aktiv für demokratische Werte einzusetzen, trägt er dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.