Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Bequem und umweltfreundlich zur Arbeit kommen: Fahrgemeinschaften per App machen es möglich

Fahrgemeinschaft Arbeit

Kopfbild zum Artikel
Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, ein eigenes Auto zu haben, um zur Arbeit zu kommen – und dafür sprechen auch gute Gründe. Zum einen sind Parkplätze rar und zum anderen versuchen viele bei den gestiegenen Spritpreisen den einen oder anderen Euro zu sparen. Darüber hinaus profitiert unsere Umwelt davon, wenn der CO2-Ausstoß so gut es geht reduziert wird. Wer auf Bus oder Bahn ausweichen möchte, muss jedoch teilweise feststellen, dass die Anbindung mit dem ÖPNV nicht immer gegeben ist. Außerdem kann es sein, dass die öffentlichen Verkehrsmittel zu den Stoßzeiten "heillos überfüllt" sind. So wundert es nicht, dass immer mehr Menschen Fahrgemeinschaften zur Arbeit bilden. Dies funktioniert inzwischen auch ganz einfach per App.

Fahrgemeinschaften und Mitfahrende finden: Das geht so

Die Bildung von Fahrgemeinschaften gibt es schon lange. Früher wurden Fahrgemeinschaften im Unternehmen meistens intern organisiert. Das Prinzip war dabei stets simpel: Es mussten sich nur genügend Leute finden, die eine ähnliche Route zur Arbeit haben – und natürlich eine fahrzeugführende Person, die dann als Gegenleistung einen Teil des Spritgeldes von den Mitfahrenden zurückbekommt.

Im Zuge der Digitalisierung hat sich das Modell von Fahrgemeinschaften für die Arbeit weiterentwickelt, ist aber in den Grundfesten gleichgeblieben. So können die eigenen Spritkosten reduziert werden, indem diese geteilt werden. Gleichwohl wird das allgemeine Verkehrsaufkommen verringert und weniger CO2 in die Luft geblasen.

Inzwischen regeln überwiegend digitale Plattformen das Angebot und die Nachfrage für Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz und zurück. Dies hat den Vorteil, dass es deutlich leichter ist, Mitfahrende beziehungsweise Fahrgelegenheiten zu finden, denn die Auswahl dort ist einfach größer, als wenn Angebote nur innerhalb des eigenen Teams möglich sind.

Als gefragte Ansprechpartnerin für die Vermittlung von Fahrten und Fahrern gilt die App RideBee. Das heißt, gemeinschaftlich, flexibel und digital. Unternehmen haben die Möglichkeit, eine Kooperation mit RideBee einzugehen und sich so als moderner Arbeitgeber zu positionieren. Für die Belegschaft gibt es nur Vorteile, so wird seitens von RideBee zum Beispiel keine extra Gebühr für die Nutzung der App erhoben.

Wie funktionieren Fahrgemeinschaften zur Arbeit mit RideBee nun genau?

RideBee hat sich spezialisiert auf Fahrgesuche und -angebote für den Weg zur Arbeit und zurück. Wer mitmachen möchte, meldet sich als erstes mit dem Firmenstandort an. Für den Fall, dass das eigene Unternehmen noch keinen Kooperationsvertrag mit RideBee geschlossen hat, gibt es bei RideBee ein Formular zur Kontaktaufnahme. Wenn die Firma dann am Programm von RideBee teilnimmt, ist eine kostenlose Registrierung möglich.

Hier einmal die Top-Features von RideBee

Damit RideBee möglichst vielen Menschen zur Verfügung steht, gibt es die App nicht nur für iOS und Android, sondern auch als klassische Web-Anwendung, die einfach über den Browser gestartet wird. RideBee zeichnet sich durch eine selbsterklärende Benutzeroberfläche aus, denn bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, sich auf die wesentlichen Funktionen zu konzentrieren. Dadurch wird zum Beispiel eine problemlose Kommunikation zwischen den Fahrenden und Mitfahrenden gewährleistet.

Daher darf die Chat-Funktion auch nicht fehlen. Neben Gruppen-Chats und Konversationen vor der Fahrt sind folgende Funktionen ebenfalls mit an Bord:

• Das Lesen und Löschen von Inbox-Nachrichten

• Das Verschicken von Fotos

• Eine eingebaute Bestätigung bei zugestellten/gelesenen Nachrichten

Wer die App nativ auf dem Smartphone nutzt, erhält automatisch Push-Benachrichtigungen zu aktuellen Änderungen, Ausfällen et cetera – und kann so schnell nach Alternativen suchen.

Über die Kalenderansicht der App lässt sich unkompliziert nachvollziehen, wann welche Verbindung zur Arbeit und nach Hause angeboten wird. So lässt sich theoretisch auch "spontan" eine Mitfahrt buchen. Gleichwohl können Fahrende über die App Mitfahrten inserieren und dafür verschiedene "Zusteigemöglichkeiten" angeben. Dabei sollte man hervorheben, dass Fahrende und Mitfahrende sich mit ihren Accounts nicht auf eine Rolle beschränken müssen, sondern bei Bedarf wechseln können.

Lohnt sich die Fahrgemeinschaft zur Arbeit?

Fahrgemeinschaft zur Arbeit
Fahrgemeinschaft zur Arbeit
Was viele selbstverständlich interessiert, ist der Kostenpunkt. Laut RideBee ist für die Fahrgemeinschaft zur Arbeit pro Person etwa mit 10 bis 15 Cent pro Kilometer zu rechnen. Hier gilt, dass die festen Routen in der Regel günstiger sind als die flexiblen, da keine Umwege gefahren werden. Selbst wer eine relativ kurze Strecke zurücklegen muss, die zu Fuß oder mit dem Rad aber immer noch zu lange dauert, ist hier gut aufgehoben. Gleiches gilt für Pendler/-innen, die keine schnelle beziehungsweise sichere Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln haben und auf ein lästiges Umsteigen verzichten möchten. Nach der Fahrt lässt sich dann entweder direkt in bar bezahlen oder es wird das digitale Bezahlsystem von RideBee genutzt.
Hier mehr erfahren!


Die Mitfahrplattform RideBee gehört zu den Vorreiterinnen in Deutschland und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fahrgemeinschaften zur Arbeit und zurück attraktiver zu gestalten. Ähnlich dem Carsharing-Ansatz werden vorhandene Ressourcen effektiver genutzt, was Mensch und Umwelt freut. Für Unternehmen lohnt sich eine Kooperation ebenfalls – nicht nur als kostengünstige Alternative zum klassischen Dienstwagen, sondern auch für eine positive Außendarstellung.
Impressum
RideBee UG
Herr Fabian Seitz Türkenstraße 38 80799 München Deutschland USt-IdNr.: DE322145423 Steuernummer: 143/175/62439 Amtsgericht München 
T: 0049-1511-5595132
@: fabianridebee.com
www.ridebee.com
RideBee UG
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: App für Fahrgemeinschaften
Mobilität ist teuer und daher suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum eigenen Auto. Die steigenden Energiepreise haben diese Entwicklung weiter befeuert. Vor allem in städtischen Gebieten i ...
Bild zum Artikel: Mitfahrgelegenheit für Unternehmen
Die Mobilität befindet sich an einem Wendepunkt. Längst kann es nicht mehr der Anspruch jedes Einzelnen sein, ein eigenes Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor zu besitzen. Um CO2-Emissionen e ...