Fahrtreppen müssen beispielsweise unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Einige sind, wie etwa an Flughäfen, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche im Einsatz. Für diese Dauerbelastungen braucht es Teile, die darauf ausgerichtet sind. Hinzu kommen die Umweltbedingungen. Hitze an den einen und eine hohe Luftfeuchtigkeit an anderen Standorten – das heißt, eine universelle Fahrtreppe für alle gibt es nicht. Jede Treppe muss für ihre individuellen Anforderungen gerüstet sein, denn Stillstände bedeuten einerseits finanziellen und personellen Aufwand für die Betreiber, andererseits ärgert Fahrgäste nichts mehr als eine defekte Rolltreppe.
Energieeffizienz zunehmend wichtiger
Ein weiterer Punkt, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist die Energieeffizienz von Anlagen: Die gegenwärtige Energiekrise brachte beispielsweise bereits viele Einkaufszentren dazu, ihre Fahrtreppen abzuschalten oder zu drosseln, um Energiekosten zu sparen. Für neue Anlagen spielt daher die Energieeffizienz eine umso größere Rolle bei der Auswahl des Systems. Hersteller legen immer mehr ihren Fokus auf dieses Kriterium – nicht nur als Verkaufsargument, sondern auch um ihrer eigenen Umweltverantwortung gerecht zu werden. All diese Punkte fließen in die Überlegungen bei der Umsetzung von Fahrtreppen mit ein. Dabei steht die Sicherheit aber immer im Vordergrund – schließlich dienen sie dem Transport von Menschen. Zum Thema
Kaum ein anderer Anbieter verfügt über ein vergleichbares Know-how wie faigle: Das Unternehmen produziert seit 1968 Fahrtreppen- und Fahrsteigteile aus Kunststoff und hat die Entwicklung von Rollen und Komponenten entscheidend mitgeprägt. Von faigle entwickelte Innovationen wurden zu technischen Standards für die ganze Branche. Auch heute ist das Unternehmen bei der Produktentwicklung und beim Qualitäts- und Prüfmanagement ganz vorne mit dabei.
Ob beim Einkaufen oder auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit: Fahrtreppen und Fahrsteige sind ein unverzichtbares Transportmittel unserer modernen Gesellschaft. Im Laufe der Jahre haben sie ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht. Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen dabei an erster Stelle. Darum vertrauen zahlreiche namhafte Hersteller weltweit auf die bewährten Produkte von faigle. "Wir sind stolz darauf, dass wir uns für verschiedene technische Standards in der Fahrtreppenindustrie verantwortlich zeichnen. Zahlreiche OEMs, also Erstentwickler, wie auch Betreiber und Behörden weltweit erkennen diese Standards an und arbeiten eng mit uns zusammen", so Friedrich Faigle, COO der faigle-Unternehmensgruppe.
Gewappnet für unterschiedliche Umwelteinflüsse
Zugprüfmaschine im faigle-Labor
Die faigle-Unternehmensgruppe produziert Stufen-, Ketten- und Handlaufrollen sowie weitere Fahrtreppenkomponenten aus Kunststoff in Europa und Asien. "Wir haben in China bereits vor 20 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Rollen aus thermoplastischem Polyurethan begonnen. Seitdem verfeinern wir sie immer weiter und können eine ganze Reihe an Patenten vorweisen", erläutert Tobias Wilhelm, CEO von Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd. Die Produkte von faigle gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – sowohl was Größe und Form anbelangt als auch die Materialzusammensetzungen, denn die verschiedenen Bauteile von Fahrtreppen sind je nach Standort den unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt: Luftfeuchtigkeit, diverse Öle, Reinigungs- und Lösungsmittel, Regenwasser, Schmutz und Salzwasser. Dem müssen auch die eingesetzten Kunststoffe standhalten. Das hydrolyseresistente Material "PAS-PU H" von faigle kann zum Beispiel die Lebensdauer von Rollen mehr als verdoppeln. Herkömmliches Polyurethan kann im Gegensatz zu PAS-PU H durch Eindringen von Feuchtigkeit spröde und rissig werden – diese Schädigung wird Hydrolyse genannt. Die Langlebigkeit der faigle-Produkte bringt einen Bonus beim Wartungsaufwand und trägt zur Abfallvermeidung bei – damit wird ebenfalls die Umwelt geschont. Auch Faktoren wie Abriebfestigkeit oder die für die Laufruhe wichtigen Dämpfungseigenschaften spielen eine wichtige Rolle.
High-End-Entwicklung
Zur Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Optimierung der Produkte setzt faigle auf modernste und leistungsfähige Systeme. Das Unternehmen konstruiert auf einem High-End-CAD-System und kann bereits in der Entwurfsphase der Produktentwicklung mittels FEM (Finite-Elemente-Methode) die Tragfähigkeit von Rollen, ihre Festigkeit und ihr Verformungsverhalten verlässlich simulieren. Um die Spritzgießprozesse bei der Herstellung der Rollen zu optimieren, setzen die Konstrukteure auf die Moldflow-Simulation. So kann für jeden Kunden effizient ein passendes Produkt nach individuellen Maßstäben entwickelt werden.
Geprüfte Qualität
Um seinen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, verfügt faigle über eine Vielzahl an Prüfgeräten und Testmöglichkeiten. Am wichtigsten sind die zahlreichen Rollenprüfstände. faigle betreibt in seinem PAS®-Center in Suzhou (China) die weltweit größte Anzahl von Rollenprüfständen für Fahrtreppen und Fahrsteige. Materialien und Bauteile werden am jeweiligen Produktionsort beziehungsweise im Prüfzentrum in Hard (Österreich) oder im PAS®-Center getestet. Nur auf diese Weise kann die laufende Weiterentwicklung der Bauteile sichergestellt werden. Die standortübergreifende Zusammenarbeit sowie der Austausch mit internationalen Instituten, Fachhochschulen, Universitäten und Partnern sind der Garant für den stetigen Ausbau des faigle-Know-hows.