Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit den Öffis fahren: Was Halteschlaufen mit dem Klima zu tun haben

Mit Öffis fahren

Kopfbild zum Artikel
© faigle Kunststoffe GmbH
Sie sind die bunten Helfer im Alltag: Ohne die oft in knalligen Farben gehaltenen Halteschlaufen in Bus, Bahn und Co. wäre das Fahren mit den "Öffis", wie öffentliche Verkehrsmittel umgangssprachlich genannt werden, deutlich turbulenter, denn sie schaffen auf Stehplätzen die nötige Sicherheit. Und je sicherer und bequemer das Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr ist, umso mehr Menschen ziehen es in Betracht. Argumente wie diese braucht es im Moment mehr denn je: Dem öffentlichen Personenverkehr kommt eine bedeutende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu. Schließlich soll Europa bereits 2050 klimaneutral werden.

Für eine möglichst komfortable und sichere Nutzung von Zügen, Bussen und Seilbahnen sind mehrere Faktoren verantwortlich – unter anderem robuste Halteschlaufen. Sie tragen auch zu einem stimmigen und vertrauensvollen Gesamtbild bei, weshalb eine ansprechende Optik von Vorteil ist. Die grundlegende und wichtigste Anforderung an Halteschlaufen ist jedoch die Sicherheit: Kriterien wie Zugfestigkeit oder Brandschutzrichtlinien müssen erfüllt sein.

Bedenkenlos zugreifen

Mit der Pandemie traten auch immer mehr Merkmale wie Materialbeständigkeit und hygienische Eigenschaften in den Fokus. So müssen Halteschlaufen auch stärkeren Reinigungsmitteln und einer vermehrten Desinfektion standhalten. Entscheidend ist es hier, ein Material einzusetzen, das trotz Hygienemaßnahmen nicht spröde wird oder sein Aussehen verändert. Fleckige Halteschlaufen laden nicht zum Festhalten ein. Hier kann Kunststoff auf ganzer Linie überzeugen: In ausgewählte Modelle lässt sich sogar ein antibakterieller Wirkstoff direkt einarbeiten, um optimale hygienische Voraussetzungen zu schaffen. So kann man sicher und nachhaltig mit den Öffis fahren.

Langlebige Qualität: Halteschlaufen von faigle

Sicherheit über Jahrzehnte: Die Halteschlaufen des erfahrenen Kunststoffspezialisten faigle kommen in unterschiedlichsten öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz. Die "hanging straps" zählen zur Ausstattung von Bus, Bahn, Metro oder Seilbahn und sind in verschiedenen Ausführungen und Farben erhältlich.

faigle stellt seit mehr als 40 Jahren Halteschlaufen her. Namhafte Betreiber von Metros, Straßenbahnen, Stadt- und Flughafenbussen oder Bergbahnen vertrauen auf die "hanging straps". Es gibt sie in mehreren Farben und in unterschiedlichen Designvarianten. Die Modelle von faigle können sogar in antibakterieller Ausführung bestellt werden. Dank eines speziellen Additivs (Zusatzes) können Fahrgäste ohne Hygiene-Bedenken Halteschlaufen berühren und Kinderwägen sichern. Da der Wirkstoff im gesamten Material fest eingebunden ist und nicht nur oberflächlich aufgebracht wurde, nutzt er sich nicht ab. Der Effekt bleibt über die typische Lebensdauer des Produkts erhalten. Gleichzeitig ist das Additiv unbedenklich im Hautkontakt.

Mehr Sicherheit für Fahrgäste, die mit den Öffis fahren

Mit Öffis fahren
Halteschlaufen im faigle-Prüflabor
"Uns allen ist bewusst, wie wichtig es für das Klima ist, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Wir können damit einen Beitrag leisten und bieten zudem eine unkomplizierte Lösung für mehr Sicherheit für die Fahrgäste", erläutert Friedrich Faigle, COO der faigle Unternehmensgruppe, die Hintergründe und führt weiter aus: "Wir entwickeln unsere Halteschlaufen laufend weiter und passen sie den sich verändernden Bedürfnissen an. So bestechen unsere Halteschlaufen – wie übrigens auch unsere anderen Produkte – durch Langlebigkeit, womit wir wichtige Ressourcen schonen." faigle stellt ebenso für andere Branchen Kunststoffprodukte nach dem gleichen Prinzip her. So überzeugen auch in der Intralogistik Komponenten durch ihre lange Lebensdauer.

Breites Spektrum an Anforderungen

Halteschlaufen müssen ein breites Spektrum an Anforderungen, wie beispielsweise Zugfestigkeit, Materialbeständigkeit oder Brandschutzrichtlinien, erfüllen. Diese hat faigle aufgrund seiner langjährigen Erfahrung verinnerlicht und prüft das Material in eigenen Laboren und Prüfzentren regelmäßig und umfassend. Durch seine innovative Produktentwicklung konnte faigle darüber hinaus Materialien auf den Markt bringen, die leicht zu reinigen und beständig gegen Fette, Öle und Reinigungsmittel sind. Insbesondere die bewährten PAS-Wertstoffe überzeugen. faigle schöpft dabei aus seinem breiten Erfahrungspool aus dem Bereich der Fahrtreppen und Fahrsteige, wo ebenfalls Materialien benötigt werden, die mit widrigsten Bedingungen und Dauerbelastungen zurechtkommen.

Klassisch oder individuell

Ob ganz klassisch, mit Platz für Werbebotschaften oder mit Komfortgriff: Für eine Vielzahl von Bedürfnissen gibt es bei faigle das passende Halteschlaufen-Modell. Dabei können die bunten und ausgefallenen Designs optische Auffrischung in Waggons oder Kabinen bringen. Eine einfache Montage zeichnet sie alle aus. Für besondere Ansprüche bietet faigle die Möglichkeit, die Halteschlaufen auch ganz individuell anzupassen. Oft werden verschiedene Funktionen gleichzeitig in ein spezifisches Produktdesign integriert, was einen großen Vorteil von Kunststoff darstellt. Damit findet jeder Kunde und jede Kundin die passende Halteschlaufe.
Mit den Öffis fahren und sicher um die Kurven kommen: Die Halteschlaufen sind wichtige Helfer im Alltag und müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Für Qualität und eine lange Haltbarkeit sorgt der Kunststoffspezialist faigle.
Impressum
faigle Kunststoffe GmbH
a faigle Group company

Landstrasse 31
6971 Hard
Österreich

www.faigle.com








Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kunststoff statt Metall
Kunststoff statt Metall? Der Ruf von Kunststoff hat in den letzten Jahren gelitten – die Kritik war aber nicht immer fair, denn es gibt durchaus Anwendungsgebiete, in denen der Einsatz von ...
Bild zum Artikel: Fahrtreppen Rollen
Den meisten Menschen fallen sie erst auf, wenn sie nicht mehr funktionieren – so sehr sind Rolltreppen und Fahrsteige bereits Teil des täglichen Lebens. Bahnhöfe, Flughäfen und Einkaufszentren s ...
Bild zum Artikel: Intralogistik-Rollen
Um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen Unternehmen wie Privatpersonen ihren Beitrag dazu leisten. Betriebe, die die Reduktion ihres CO2-Ausstoßes ernst nehmen, b ...