Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Unternehmen stehen im technischen Außendienst vor wachsenden Herausforderungen. Kunden erwarten schnelle Reaktionen, verlässliche Termine und klare Kommunikation. Gleichzeitig fehlen Fachkräfte. Viele Organisationen arbeiten noch mit Papierformularen, Excel-Tabellen und E-Mails. Diese analogen Abläufe sorgen für Medienbrüche. Informationen erreichen die richtigen Personen oft zu spät oder gar nicht. Transparenz über Aufträge, Ressourcen und Zeiten fehlt. Field-Service-Digitalisierung schafft hier die nötige Abhilfe.
Der technische Außendienst verbindet Disponenten, Techniker, Kundenservice und Kunden. Fehlen zentrale Systeme, entstehen Lücken. Aufträge erreichen die Disponenten oft per E-Mail. Techniker erhalten Einsatzpläne auf Papier. Rückmeldungen liegen am Ende verstreut in unterschiedlichen Formaten vor.
Solche Abläufe schaffen viele Probleme:
Die Erwartungen an Serviceorganisationen steigen gleichzeitig. Kunden wollen Termine einhalten, Statusmeldungen in Echtzeit sehen und schnelle Lösungen bekommen. Fachkräfte sind zudem schwer zu finden. Bestehende Mitarbeiter müssen deshalb immer mehr Aufträge in immer kürzerer Zeit erledigen.
Analoge Strukturen verhindern außerdem Wachstum. Neue Geschäftsmodelle oder internationale Einsätze lassen sich ohne flexible IT kaum realisieren. Unternehmen geraten so in ein Spannungsfeld aus steigenden Anforderungen, fehlenden Ressourcen und ineffizienten Prozessen.
SERVICE 1 bietet eine Lösung, die alle Serviceprozesse in einer Plattform zusammenführt. Unternehmen steuern Aufträge, Ressourcen und Termine digital. Alle Beteiligten arbeiten mit denselben Daten.
Die Plattform bildet den gesamten Prozess ab:
Techniker erhalten ihre Aufträge direkt auf Tablets oder Smartphones. Vor Ort dokumentieren sie alle Einsätze digital und übermitteln die Ergebnisse sofort ins System. So entstehen keine Verzögerungen und alle Beteiligten bleiben auf dem aktuellen Stand. Disponenten sehen parallel auf einem zentralen Dashboard alle offenen Aufträge, freie Ressourcen und die aktuelle Auslastung. Kunden greifen über ein eigenes Portal auf denselben Datenstand zu und können den Status ihrer Aufträge jederzeit nachvollziehen.
Automatisierung entlastet zusätzlich. Terminbestätigungen laufen ohne manuelle Eingriffe. Rückmeldungen fließen automatisch ins System. Berichte stehen mit wenigen Klicks bereit und reduzieren den administrativen Aufwand deutlich. Auch die Anbindung an bestehende ERP- und CRM-Systeme wie SAP, Salesforce oder Microsoft Dynamics erfolgt nahtlos. Unternehmen können klein starten und schrittweise digitalisieren.
SERVICE 1 bringt über 30 Jahre Erfahrung im technischen Service mit. Das Unternehmen wurde 1987 in Paderborn gegründet. Von Anfang an lag der Fokus auf CRM- und Field-Service-Prozessen. Heute unterstützen rund 90 Spezialistinnen und Spezialisten Kunden aus Industrie, Energie, Technik und Medizintechnik.
Bekannte Unternehmen wie Miele, Coca-Cola oder Stiebel Eltron setzen inzwischen auf SERVICE 1. Die Plattform kommt bei mittelständischen Unternehmen genauso zum Einsatz wie bei internationalen Konzernen. SERVICE 1 liefert aber nicht nur Software. Workshops, Machbarkeitsanalysen und Online-Demos helfen bei der Planung. Erfahrene Projektteams begleiten jede Einführung und stehen Unternehmen von Beginn an zur Seite. Mit agilen Methoden entstehen schnell erste Ergebnisse, die direkt im Alltag wirken. Kontinuierlicher Support und regelmäßige Weiterentwicklungen stellen sicher, dass die Lösung auch langfristig optimal funktioniert.
Die Plattform selbst ist modular aufgebaut. Unternehmen starten mit den Funktionen, die sie aktuell benötigen, und ergänzen später weitere Bausteine. So wächst die Lösung flexibel mit den Anforderungen. SERVICE 1 verfolgt dabei ein klares Ziel: Prozesse vereinfachen, Mitarbeiter entlasten und Kundenerlebnisse verbessern. Digitalisierung wird hier nicht als Trend verstanden, sondern als Werkzeug für messbare Vorteile im täglichen Servicegeschäft.
Kunden erwarten schnelle Reaktionen, verlässliche Termine und klare Kommunikation, während gleichzeitig Fachkräfte fehlen und analoge Tools wie Papierformulare und E-Mails genutzt werden, die Medienbrüche verursachen.
Die Digitalisierung ermöglicht die Zusammenführung von Serviceprozessen auf einer Plattform, wodurch Aufträge, Ressourcen und Termine digital gesteuert werden können und alle Beteiligten mit denselben Daten arbeiten.
SERVICE 1 bietet eine Plattform, auf der Techniker digital arbeiten und Einsätze in Echtzeit dokumentieren können, was zu schnellerer Informationsfluss und besserer Ressourcenauslastung führt.
Die Plattform ermöglicht digitale Auftragserfassung, automatische Einsatzplanung, mobile Ausstattung für Techniker, Echtzeitdokumentation der Ergebnisse und direkte Informationsverfügbarkeit.
Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet SERVICE 1 eine erprobte Plattform, die Prozesse vereinfacht, Mitarbeiter entlastet und Kundenerlebnisse verbessert, ergänzt durch Support und flexible Erweiterungsmöglichkeiten.