Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Unternehmen, die komplexe Serviceeinsätze vor Ort beim Kunden planen, durchführen und dokumentieren müssen, stehen derzeit vor enormen Herausforderungen. Es gilt nicht nur, mit begrenztem Personal steigende Kundenanforderungen zu erfüllen. Es wird auch gefordert, die Kosten zu senken und Nachhaltigkeitsthemen zu beachten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Betriebe eine durchdachte, moderne Field Service Management Software. Wodurch zeichnen sich Lösungen dieser Art aus?
Der Druck auf Serviceorganisationen nimmt seit Jahren spürbar zu. Auf der einen Seite steigen die Ansprüche der Kunden, die schnelle und zuverlässige Problemlösungen erwarten. Auf der anderen Seite kämpfen viele Unternehmen mit einem Fachkräftemangel, der die Umsetzung erschwert. Ineffiziente Abläufe, doppelte Anfahrten oder schlecht vorbereitete Termine führen zu unproduktiven Zeiten und belasten die ohnehin angespannte Personalsituation zusätzlich. Gleichzeitig werden ökologische Aspekte wie kürzere Fahrten und geringe Leerlaufzeiten immer wichtiger. Ohne digitale Unterstützung geraten selbst gut organisierte Serviceabteilungen in solchen Szenarien schnell an Grenzen.
Eine moderne Field Service Management Software versetzt Verantwortliche in die Lage, Serviceaufträge effizienter zu planen und durchzuführen. Intelligente Funktionen helfen, die Einsatzorte technisch und logistisch optimal zu berücksichtigen. Touren lassen sich so zusammenstellen, dass weniger Fahrtzeit anfällt und Techniker mit der passenden Qualifikation vor Ort sind. Aufträge werden dabei digital erfasst, dokumentiert und erledigt. Die Disponenten erhalten durch automatische Vorschläge oder KI-gestützte Empfehlungen wertvolle Unterstützung bei der Optimierung.
Eine Lösung, die all diese Eigenschaften besitzt, kommt von SERVICE 1 aus Paderborn. Das Unternehmen besteht seit 1987, verfügt über rund 90 Mitarbeiter und vereint drei Jahrzehnte Erfahrung im CRM- und Field-Service-Bereich. Kunden stammen aus Branchen wie Maschinenbau, Medizintechnik, Gebäudetechnik und Energieversorgung. Referenzen wie Miele, Coca Cola, Stiebel Eltron, Sartorius oder Vaillant unterstreichen die Verankerung in der Industrie. SERVICE 1 verfolgt einen Ansatz, der technologische Leistungsfähigkeit stets mit konkretem Prozesswissen verbindet. So entstand eine Lösung, die sich vom kleinen Betrieb bis zur internationalen Serviceflotte skalieren lässt.
Die Software von SERVICE 1 ist als Komplettlösung nutzbar oder lässt sich modular in bestehende IT-Umgebungen integrieren. Jeder der folgenden Bausteine zielt auf Prozessoptimierung ab:
Darüber hinaus setzt SERVICE 1 auf künstliche Intelligenz. KI-gestützte Tourenplanung, Prognosen und Wissensinhalte unterstützen die Mitarbeiter, erhöhen die Termintreue und reduzieren unproduktive Arbeitszeiten. Die Lösung integriert sich zudem nahtlos in etablierte Systeme wie SAP, Salesforce oder Microsoft Dynamics.
Das Leistungsportfolio von SERVICE 1 zeigt, dass Field Service Management weit mehr ist als Software-Implementierung. Entscheidend ist die enge Verzahnung aus Technologie, Prozesswissen und Branchenexpertise. Unternehmen, die die Lösung einsetzen, profitieren von einer nachweisbaren Effizienzsteigerung, besserer Auslastung der Techniker und höherer Kundenzufriedenheit.
Kurz gesagt entstehen durch den Einsatz der Plattform folgende Vorteile:
Unternehmen müssen steigende Kundenanforderungen mit begrenztem Personal bewältigen, Kosten senken und Nachhaltigkeitsthemen beachten. Ineffiziente Abläufe und der Fachkräftemangel erschweren dies zusätzlich.
Sie ermöglicht die effiziente Planung und Durchführung von Serviceaufträgen, indem sie Einsatzorte optimal berücksichtigt und Touren digital plant. Automatische Vorschläge und KI-gestützte Empfehlungen helfen bei der Optimierung.
SERVICE 1 kombiniert technologische Leistungsfähigkeit mit Prozesswissen und ist skalierbar für kleine bis internationale Serviceflotten. Die Lösung unterstützt Prozesse in Branchen wie Maschinenbau und Medizintechnik.
SERVICE 1 umfasst Module für Auftragsverwaltung, Scheduling, Vertragsmanagement, Wissensmanagement, Mobile Field Service und Service Analytics. Diese Module zielen alle auf die Optimierung von Prozessen ab.
Der Einsatz führt zu höherer Produktivität, geringeren Kosten und besserer Techniker-Auslastung. Die Software integriert sich leicht in bestehende Systeme und bietet eine hohe Nutzerakzeptanz durch ein intuitives Interface.