Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Nachhaltigkeit im Field Service gewinnt für Industrie- und Technologiefirmen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre Serviceprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Neue gesetzliche Vorgaben wie die CSRD, steigende Kundenerwartungen und ambitionierte Klimaziele innerhalb der Organisationen verstärken diese Entwicklung. Gleichzeitig erschweren knappe Ressourcen, fehlende Technologie und ein enger Zeitrahmen die Umsetzung. Der Spagat zwischen wirtschaftlicher Effizienz und ökologischer Verantwortung wird komplexer.
Viele Serviceorganisationen kämpfen mit ähnlichen Problemen, wenn sie ihre Prozesse nachhaltiger gestalten wollen. Häufig fehlt eine verlässliche Datengrundlage, um Energieverbrauch, Emissionen oder Materialeinsatz überhaupt zu messen. Ohne klare Kennzahlen bleiben Maßnahmen unscharf und ihre Wirkung unklar.
Hinzu kommt die oft wenig effiziente Einsatzplanung. Standardisierte Routen berücksichtigen weder aktuelle Verkehrsbedingungen noch die Nähe mehrerer Einsätze zueinander. Dadurch entstehen unnötige Kilometer und ein vermeidbarer Ausstoß von CO<sub>2</sub>. Auch das Ersatzteilmanagement verursacht Schwierigkeiten. Fehlbestände oder Überbestände führen zu zusätzlichen Lieferwegen und steigern den Materialverbrauch. Beides treibt Kosten und Emissionen nach oben.
Zeit- und Personalknappheit verschärfen die Situation. Serviceleiter und Techniker stehen unter enormem Termindruck. Zusätzliche Nachhaltigkeitsprojekte lassen sich kaum in den Alltag integrieren. Jede Lösung muss deshalb möglichst nahtlos in bestehende Prozesse passen. Viele Unternehmen fürchten außerdem, dass grüne Maßnahmen Kosten verursachen oder die Abläufe komplizierter machen. Die entscheidende Frage lautet daher, wie sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz gleichzeitig erreichen lassen, ohne die Organisation mit zusätzlichem Aufwand zu belasten.
Die SERVICE 1 GmbH versteht Nachhaltigkeit nicht als zusätzliche Funktion, sondern als Grundprinzip in allen Phasen des Außendienstes. Die Plattform kombiniert über drei Jahrzehnte Erfahrung mit moderner Technologie und macht ökologische Verantwortung zu einem natürlichen Bestandteil der täglichen Arbeit.
Die Softwarelösung ist modular aufgebaut. Unternehmen wählen genau die Komponenten, die sie für ihre individuellen Anforderungen benötigen. Das können zum Beispiel Routenoptimierung, Ersatzteilmanagement, Wissensdatenbanken, Reporting oder mobile Anwendungen sein. Jede Funktion ergänzt die bestehenden Abläufe ohne unnötigen Ballast.
Eine besondere Rolle spielt die Nutzung künstlicher Intelligenz. KI-Algorithmen planen Touren automatisch, berücksichtigen Prioritäten, Verkehrsaufkommen und Standortnähe. Die Ergebnisse sind weniger Fahrten, kürzere Wege und reduzierte Emissionen. Gleichzeitig sinken Kosten und Reisezeiten. Wichtig ist der unmittelbare operative Effekt. SERVICE 1 liefert keine abstrakten Strategien, sondern wirkt direkt auf Energieverbrauch, Ressourcennutzung und Prozessqualität. Automatisierte Routenplanung, digitale Wissensdatenbanken und Remote-Diagnosen führen dazu, dass weniger Vor-Ort-Einsätze erforderlich sind. Nachhaltigkeit wird so zur logischen Folge effizienter Prozesse.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der sogenannte "Scheduling Proof of Value". Schon im Vorprojekt zeigt SERVICE 1 mit realen Daten, wie viel CO<sub>2</sub> und Kosten eingespart werden können. Unternehmen sehen die Wirkung der Lösung, bevor sie sie vollständig einführen.
SERVICE 1 verändert die Arbeitsweise im Außendienst in mehreren Dimensionen. Die intelligente Tourenplanung reduziert den Reiseaufwand deutlich. Indem Einsätze geografisch gebündelt und zeitlich optimal koordiniert werden, sinkt der Kraftstoffverbrauch erheblich. Das spart nicht nur Emissionen, sondern auch Geld und Zeit. Digitale Wissensdatenbanken und mobile Apps stellen Technikerinnen und Technikern wichtige Informationen direkt vor Ort bereit. Reparaturanleitungen, Ersatzteilinformationen oder frühere Einsatzberichte lassen sich jederzeit abrufen. Viele Störungen können sogar aus der Ferne behoben werden, sodass Vor-Ort-Einsätze entfallen.
Die Plattform macht Nachhaltigkeit messbar. Unternehmen definieren eigene Kennzahlen für CO<sub>2</sub>-Reduktion, Ressourcenverbrauch oder Effizienzsteigerung. SERVICE 1 sammelt Daten kontinuierlich und stellt sie in übersichtlichen Dashboards bereit. Fortschritte werden sichtbar, Abweichungen schnell erkannt. Auch die Arbeitsbedingungen im Außendienst verbessern sich. Klare Abläufe, transparente Einsatzplanung und weniger Stress erhöhen die Zufriedenheit der Technikerinnen und Techniker. Das wirkt sich positiv auf Motivation, Bindung und Leistungsfähigkeit aus.
Zudem erfüllen Unternehmen leichter ihre gesetzlichen Berichtspflichten. Nachhaltige Serviceprozesse stärken das Markenimage und werden zum echten Wettbewerbsvorteil. SERVICE 1 zeigt, dass Digitalisierung nicht Selbstzweck ist, sondern der Hebel für ökologische und wirtschaftliche Verbesserungen.
Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie fehlender Datengrundlage, ineffizienter Einsatzplanung und der Integration zusätzlicher Nachhaltigkeitsprojekte in den Arbeitsalltag. Zusätzlich gibt es Druck durch gesetzliche Vorgaben und kundenseitige Erwartungen.
SERVICE 1 integriert Nachhaltigkeit als Grundprinzip und bietet modulare Softwarelösungen mit Funktionen wie Routenoptimierung und Einsatzplanung unter Berücksichtigung von Faktoren wie Verkehrsaufkommen. Künstliche Intelligenz und digitale Tools reduzieren Fahrten und Emissionen.
Der 'Scheduling Proof of Value' zeigt bereits im Vorprojekt, wie viel CO2 und Kosten durch die Lösung eingespart werden können. Unternehmen können so die Wirkung der Implementierung abschätzen, bevor sie sie vollständig einführen.
SERVICE 1 ermöglicht es Unternehmen, eigene Kennzahlen für CO2-Reduktion und Effizienzsteigerung zu definieren. Die Plattform sammelt Daten kontinuierlich und stellt sie in Dashboards bereit, sodass Fortschritte sichtbar und Abweichungen schnell erkannt werden.
Digitalisierung fungiert als Hebel für ökologische und wirtschaftliche Verbesserungen. Durch intelligente Tourenplanung, mobile Apps und digitale Wissensdatenbanken wird der Außendienst effizienter und umweltfreundlicher gestaltet, was die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht und die gesetzlichen Berichtspflichten erleichtert.