Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Tradition als Trumpf: Wie Firmengeschichte Identität stiftet und Zukunft prägt.

Firmengeschichte

Kopfbild zum Artikel
Multimediales History Marketing: ob Website, Jubiläumsbuch, Podcast oder Ausstellung – das Geschichtsbüro Reder inszeniert Geschichte wirkungsvoll © Geschichtsbüro Reder
Firmengeschichte ist weit mehr als ein Rückblick – sie ist ein strategisches Kapital. Wer sie klug erzählt, gewinnt Vertrauen, stiftet Identität und sichert Wissen für morgen. In einer Zeit schneller Veränderungen wird die Vergangenheit zur Ressource, mit der Unternehmen ihre Zukunft gestalten.

Wurzeln und ihre Wirkung: Eine Firmengeschichte weist in die Zukunft

Firmengeschichte
Jubiläumskommunikation mit Konzept: Das Kölner Geschichtsbüro entwickelt individuelle Strategien für Firmenjubiläen – von der Chronik bis zum Event Geschichtsbüro Reder
In Märkten voller Austauschbarkeit und Content-Überfluss stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre historischen Werte und damit ihre Identität nachweisbar zu machen. Transformation, Fusion, Generationswechsel – während alles sich ändert, braucht es etwas, das trägt: Hier setzt das Geschichtsbüro an: sauber recherchierte Firmenchroniken als strategischer Content. Geschickt kommuniziert, wird Tradition zur wertvollen Ressource für innovative Kommunikation nach innen und außen, und Corporate History zum Wettbewerbsvorteil.

Tatsächlich hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte jedem Unternehmen guttut. In Archiven, der Literatur oder Zeitzeugeninterviews entdeckt das Expertenteam hierfür reichhaltiges Material. Sie dokumentieren nicht nur die Unternehmensgeschichte, sondern auch die Unternehmenskultur und die regionale Verwurzelung über die Zeit. Die so entstehenden Chroniken sind weit mehr als eine Aneinanderreihung von Jahreszahlen – sie sind Fundament von Identität und Image. Eine authentische Geschichte schafft emotionale Bindung, bei Kunden, aber auch bei Mitarbeitenden. So bleibt beispielsweise im Gedächtnis haften, dass Schwan-STABILO den berühmten Textmarker in einer Marketingaktion an „Bosse“ von Vorständen bis hin zum Bundeskanzler verschickte, dass die Dresdner Unternehmerin Melitta Bentz 1908 den Kaffeefilter erfand oder dass ein Liter Milch bei der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ EDEKA im Winter 1923 360 Milliarden Mark kostete!

„History Marketing“ nutzt das strategische Erzählen der Unternehmensstory. Es verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und Zukunft des Unternehmens und stärkt die Identität der Marke. Dabei stoßen Historiker oft auf erstaunliche Entwicklungen und bislang unbekannte Geschichten, die das Unternehmen selbst neu entdecken kann. Aus Erfolgen wie Krisen der Vergangenheit lassen sich wertvolle Lehren für strategische Entscheidungen ableiten. Die gelebte Tradition motiviert Mitarbeitende und stärkt das Arbeitgeberprofil. Eine emotional erzählte Chronik stärkt das Wir-Gefühl in der Belegschaft, schafft Vertrauen bei Kunden, erhöht die Strahlkraft der Marke und bewahrt zugleich wertvolles Wissen für die Zukunft.

„Storytelling. Nur ganz in echt.“

Firmengeschichte
Professionelle Unternehmensgeschichte erzählen: Das Geschichtsbüro Reder bringt eine Firmenhistorie in Print, Web und Social Media zum Leben Geschichtsbüro Reder
Unter diesem Firmenmotto ist das Geschichtsbüro Reder in Köln die buchstäblich erste Adresse für History Marketing. Bereits 1999 gegründet, ist das Geschichtsbüro die Wegbereiterin ihrer Disziplin in Deutschland. Sie bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um die Firmenhistorie, von der klassischen Chronik in Buchform über Ausstellungen und Filme bis zur digitalen Aufbereitung von Inhalten. „Jede Unternehmensgeschichte ist einzigartig – unsere Aufgabe ist es, diese Einzigartigkeit sichtbar und für die Gegenwart nutzbar zu machen“, fasst Geschäftsführer Dr. Dirk Reder das Ziel des Geschichtsbüros zusammen.

Am Anfang steht die wissenschaftlich fundierte Recherche. Die Historiker:innen der Agentur werten Archivbestände aus, analysieren Fachliteratur und führen Interviews mit Zeitzeugen. Besonders wertvoll sind oft die Erinnerungen von Gründerpersönlichkeiten, Führungskräften oder langjährigen Mitarbeitenden – sie liefern Einblicke, die in keinem Archiv verzeichnet sind. Die kritische Auseinandersetzung mit der Unternehmensvergangenheit gehört selbstverständlich dazu. Statt PR-gerechter Hochglanzgeschichte stehen Transparenz und Glaubwürdigkeit im Vordergrund. Auch schwierige Kapitel – etwa die NS-Zeit oder wirtschaftliche Krisen – werden offen und in ihren historischen Kontexten dargestellt. „Authentizität ist der Grundpfeiler unserer Arbeit. Nur eine ehrlich erzählte Geschichte kann ihre volle Wirkung entfalten“, so Dr. Reder.

Geschichte wirkt erst dann, wenn sie lebendig erzählt und visuell anschaulich gestaltet ist. Hier entfaltet die Kunst des Storytellings ihre Wirkung: „Geschichtskommunikation wird dann relevant, wenn sie Menschen berührt – genau das erreichen wir durch quellenbasiertes, fesselndes Erzählen in Kombination mit modernem Mediendesign“, betont Daniela Lütz, strategische Kommunikatorin im Geschichtsbüro. Ein breites Repertoire an Präsentationsformen steht dafür zur Verfügung, von hochwertigen Jubiläumsbüchern über Broschüren, Ausstellungen, Filme und Hörbücher bis hin zu kurzen Formaten für Presseanfragen, Social Media oder interne Kommunikation. Für jedes Projekt wird das passende Medium und Design entwickelt, abgestimmt auf Zielgruppe, Kommunikationsstrategie und Corporate Identity des Auftraggebers. Ein Team aus erfahrenen Gestalter:innen sorgt für die professionelle visuelle Umsetzung.

In einer zunehmend digitalen Welt reicht es nicht, Geschichte aufzuarbeiten – sie muss auch multimedial nutzbar und flexibel zugänglich sein. Hier zeigt das Geschichtsbüro seine dritte Stärke: die digitale Kompetenz. Das Team entwickelt interaktive Chroniken, gestaltet Jubiläums-Websites und produziert multimedialen Content für soziale Medien, Events und Unternehmensplattformen. Auch Videoformate gehören zum Portfolio: Interviews, kurze Dokumentationen oder Rückblicke – ideal unter anderem für Veranstaltungen, Social Media oder die interne Kommunikation. Hinzu kommen suchmaschinenoptimierte Texte, die sicherstellen, dass die Geschichte eines Unternehmens auch online gefunden wird. Hierzu noch einmal Dr. Reder: „Unsere Stärke liegt darin, historische Inhalte in zeitgemäße Formate zu übersetzen – von Social-Media-Beiträgen bis hin zu interaktiven Chroniken. Wer seine Geschichte nur archiviert, verschenkt ihr Potenzial.“

Einzigartiges Erzählen, strategischer Nutzen: was das Geschichtsbüro besonders macht

Firmengeschichte
Corporate History für starke Marken: Mit authentischem Storytelling aus dem Archiv stärkt das Kölner Geschichtsbüro die Unternehmensidentität Geschichtsbüro Reder
Jede Chronik ist ein Unikat und alle Leistungen des Geschichtsbüros sind maßgeschneidert – keine Chronik gleicht der anderen. Zugleich bietet das Geschichtsbüro alles aus einer Hand: Auf Wunsch steuert es den gesamten Prozess – von Konzeption, Recherche und Texterstellung bis zu Design, Programmierung und Druck. Über den hauseigenen Verlag werden Chroniken intern produziert und im Buchhandel vertrieben.

Mit circa 300 realisierten Projekten verfügt das Büro über eine einmalige Expertise. Das Team verfasste beispielsweise die 100-Jahres-Chronik von Melitta, arbeitete die Geschichte von Beiersdorf auf und produzierte Jubiläumsschriften für Versicherer wie ARAG und HUK-COBURG. Namhafte Familienunternehmen, Industriekonzerne und Hochschulen vertrauen auf die Expertise des Geschichtsbüros. Nach über zwei Jahrzehnten und vielen Chroniken bleibt festzuhalten: Die eigene Geschichte ist ein einzigartiger Schatz – professionelles History Marketing hilft, ihn zu heben.
Weitere Informationen über die Leistungen des Geschichtsbüros Reder rund um die Firmengeschichte erhalten Interessenten hier.
Impressum
Geschichtsbüro Reder / Köln
Frau Daniela Lütz Balthasarstr. 79 50670 Köln Deutschland USt-IdNr.: DE 20 94 07 308 Steuernummer: 215 / 5138/ 4397
T: 0049221-16804627
F: 0049221-16804699
@: infogeschichtsbuero.de
geschichtsbuero.de/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Geschichtsbüro Reder
Geschichten für die Zukunft nutzbar machen – das ist die Mission des Geschichtsbüro Reder in Köln. Seit 1999 unterstützt die Spezialagentur die unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen ...
Bild zum Artikel: Unternehmenschronik
Marketing ist für den Unternehmenserfolg unerlässlich. Viele Unternehmen setzen dabei vor allem auf Online-Marketing oder andere, für sie bewährte Strategien. Das History Marketing hingegen wird oft v ...