Das Kölner Geschichtsbüro entwickelt individuelle Strategien für Firmenjubiläen – von der Chronik bis zum Event
Geschichtsbüro Reder
Als Dr. Dirk Reder das Geschichtsbüro 1999 gründete, betrat er Neuland: Unternehmensgeschichten waren damals unlesbare Chroniken, die im Regal verstaubten. Mit seiner Kombination aus Journalismus, Geschichtswissenschaft und Unternehmenskommunikation machte er daraus lebendige und gut nutzbare Kommunikationsinstrumente: „Unser Ziel ist es, die Geschichten unserer Kunden lebendig und glaubwürdig zu erzählen, damit sie als Basis für eine nachhaltige Geschichtskommunikation genutzt werden können“, lautet bis heute das Credo des Kölner Geschichtsbüros. Jedes Unternehmen habe eine einzigartige Historie, die eine lebendige und spannende Darstellung verdient.
Tatsächlich ist das Geschichtsbüro Reder Pionier von „History Communication“ und „History Marketing“ – dem Ansatz, die eigene Vergangenheit gezielt für Markenbildung und Kommunikation einzusetzen. Lange bevor „Storytelling“ zum Trendbegriff wurde, erkannte Reder den Wert authentischer Geschichten: Nur echte Ereignisse und Erfahrungen aus der Historie fesseln nachhaltig und stiften Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Entsprechend basiert jedes Projekt auf sorgfältigen historischen Recherchen. Die Erkenntnisse aus Archiven, Dokumenten und Zeitzeugen-Interviews bilden das Fundament für Erzählungen, die nicht nur faktentreu, sondern auch spannend und emotional sind.
In fast 300 Projekten hat das Geschichtsbüro Unternehmensgeschichten aufgearbeitet und erzählt. Ob mittelständischer Familienbetrieb oder internationaler Konzern – stets steht am Anfang die Frage, welche Besonderheiten und Werte die Unternehmensgeschichte bietet. „Jede Unternehmensgeschichte ist einzigartig – unsere Aufgabe ist es, diese Einzigartigkeit sichtbar zu machen und für die Gegenwart nutzbar zu machen“, betont Dr. Reder. Ganz in diesem Sinne machen die Kölner Historiker verborgene Schätze aus der Vergangenheit für die heutige Zeit nutzbar.
Firmengeschichte dient der Zukunftssicherung
„Firmengeschichten sind für uns kein nostalgischer Rückblick, sondern sie dienen dem Verständnis der Gegenwart und der Zukunftssicherung“, erläutert Dr. Dirk Reder: „Eine gut erzählte Firmengeschichte baut Vertrauen auf, pflegt Reputation und Marke, stärkt die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl, unterstützt das Recruiting und fördert die Kundenbindung. Sie festigt die Identität eines Unternehmens und macht es unverwechselbar. Und sie vermittelt die Botschaften der Unternehmenskommunikation überzeugender und glaubwürdiger, als das Marketing es je könnte.“ Zum Thema
History Marketing in allen Medien: Webseiten, Ausstellungen, Filme, Broschüren, Hörbücher, Ebooks und Events ergänzen das Buch
Geschichtsbüro Reder
Geschichte ist keine Einheitsware. Das Geschichtsbüro Reder entwickelt für jedes Projekt ein passgenaues Konzept, um die Unternehmenshistorie im richtigen Licht zu zeigen. Die Bandbreite der medialen Lösungen ist groß: Sie reicht vom klassischen Jubiläumsbuch über Webseiten, Filme und Ausstellungen bis hin zur interaktiven Online-Historie: „Unsere Stärke liegt darin, historische Inhalte in zeitgemäße Formate zu übersetzen – von Social-Media-Beiträgen bis hin zu interaktiven Chroniken“, verspricht das Team. Eine Unternehmensgeschichte kann als hochwertiger Bildband erscheinen, als „begehbare Chronik“ in Form einer Ausstellung erlebbar gemacht oder in einem Film emotional erzählt werden. So wird der Bogen von der Tradition zur Innovation gespannt – ein Ansatz, der die Vergangenheit im digitalen Zeitalter erfahrbar macht.
Wichtig ist dem Geschichtsbüro dabei immer, dass Medium und Botschaft zusammenpassen: Die Form wird so gewählt, dass sie zum Anlass, zur Zielgruppe und zum Charakter des Unternehmens passt. „Besonders digitale Formate bieten völlig neue Möglichkeiten, historische Inhalte interaktiv und innovativ zu vermitteln“, weiß Dirk Reder: „Das Geschichtsbüro nutzt diese Chancen konsequent.“
Die gebündelte Kompetenz einer interdisziplinären Mannschaft
Mit authentischem Storytelling aus dem Archiv stärkt das Kölner Geschichtsbüro die Unternehmensidentität
Geschichtsbüro Reder
In der Praxis wirken Historiker, Redakteure, Designer und Digital-Experten eng zusammen, um Geschichte spannend und zeitgemäß aufzubereiten. Die historischen Fakten aus Archiven und Interviews werden in erzählerisch packende Texte verwandelt, ergänzt durch sorgfältig ausgewählte Bilder und ansprechendes Design. Dieses breite Kompetenzspektrum macht es möglich, dass historische Genauigkeit, verständliche Sprache und visuelle Attraktivität ineinandergreifen. Die erfahrenen Geschichtsexperten fahnden nach Details in Archiven oder sogar auf alten Dachböden, während das Kreativteam daraus eine spannende Erzählung formt. So entsteht ein Endprodukt, das ebenso lehrreich wie unterhaltsam ist.
Mit diesem interdisziplinären Ansatz schafft das Geschichtsbüro Reder für Unternehmen einen echten Mehrwert. Firmen realisieren nicht nur ein „schönes“ Jubiläumsprojekt, sondern bekommen authentische Geschichten aus ihrer Vergangenheit, die nach innen und außen auf ihre Werte einzahlen. Mitarbeiter entwickeln Stolz auf die Wurzeln ihrer Firma und ihre tolle Geschichte, Kunden und Partner erleben die Marke auf einer persönlicheren Ebene.
„Geschichte ist kein Rückblick in eine verstaubte Vergangenheit, in ihr steckt die Identität eines Unternehmens. Richtig genutzt, wird die Unternehmensgeschichte zu einem wertvollen strategischen Werkzeug für die Kommunikation. Sie ist dann ein wertvolles Kapital, das Unternehmen nutzen können, um ihre Marke emotional aufzuladen“, erläutert Daniela Lütz, Marketing- und Kommunikationsexpertin der Agentur.
So verbindet das Geschichtsbüro Reder Vergangenheit und Zukunft: Indem es die Geschichte bewahrt und erzählt, können Unternehmen ihre Identität stärken und für kommende Generationen lebendig halten.
Impressum
Geschichtsbüro Reder / Köln
Frau Daniela LützBalthasarstr. 7950670 KölnDeutschlandUSt-IdNr.: DE 20 94 07 308Steuernummer: 215 / 5138/ 4397