Sport- und Fitnesskaufmann: Ausbildung im dualen System
Fitnesskaufmann Ausbildung
- 23.02.2024
Ausbildung in der Sport- und Fitnessbranche für beste Zukunftsaussichten
Ob für Schulabgänger, Quereinsteiger oder Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen – eine Ausbildung in der boomenden Fitness-Branche ist eine interessante Option mit einer hervorragenden Zukunftsperspektive. Die Berufsmöglichkeiten sind umfassend und reichen vom Einsatz im Fitnessstudio bis hin zum Personal Training.Der berufliche Alltag ist vielseitig und bedarf umfangreichen Wissens und Erfahrung. Entsprechend wichtig ist es, dass schon während der Ausbildung ein gutes Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis erreicht wird. Die duale Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK) inklusive Professional Fitnesscoach an der Deutschen Sportakademie verbindet deshalb eine praxisnahe Ausbildung im Betrieb mit den Vorzügen des digitalen Lernens.
Die 36 Monate dauernde Ausbildung ermöglicht den Absolventen neben dem IHK-Berufsabschluss auch den Abschluss als Professional Fitnesscoach mit insgesamt neun Fitnessabschlüssen der Deutschen Sportakademie.
Ausbildung Fitnesskaufmann/-frau inklusive Professional Fitnesscoach
Den allerersten Abschluss erlangen die Auszubildenden in Form der Fitnesstrainer B-Lizenz bereits im dritten Ausbildungsmonat. Das versetzt die jungen Nachwuchskräfte in die Lage, so früh in der Ausbildung schon praktische Erfahrung als Trainer zu sammeln.Neben der Fitnesstrainer B-Lizenz sind im Berufsabschluss außerdem die Group Fitnesstrainer B-Lizenz, die Functional Fitnesstrainer A-Lizenz und die Personal Trainer A-Lizenz enthalten. Dazu kommen drei wichtige Zertifikate: Kundenservice & Salesmanagement, Mitarbeiterkommunikation & Personalmanagement sowie Erfolgreiches Onlinemarketing.
Darüber hinaus haben die Auszubildenden die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen. Diese sind im ersten Ausbildungsjahr Fachkunde EMF oder Ernährungscoaching und im dritten Ausbildungsjahr die Lizenz-Kurse zum Yoga Lehrer, Langhantel Trainer oder Functional Group Fitnesstrainer.
Learning by doing – praxisnahe Ausbildung
Die in die ersten drei Ausbildungsmonate integrierte Basisqualifikation zum Fitnesstrainer B-Lizenz ist ein wichtiger Baustein dieser praxisorientierten und doch zugleich umfangreich theoretischen, dualen Ausbildung. Sie ermöglicht es dem Trainer-Nachwuchs schon innerhalb der ersten Monate, Klienten im Fitnessstudio zu betreuen und zu beraten. Diese Praxisnähe motiviert zum Lernen und stellt das gesammelte Wissen zugleich in einen praktischen Kontext. Zugleich sammeln die Absolventen im eigenen Ausbildungsbetrieb drei Jahre lang Erfahrungen rund um Betriebsabläufe und Organisation hinter den Kulissen.
Sehr gute Abschlussleistungen dank optimaler Vorbereitung
Die Deutsche Sportakademie erreicht regelmäßig Bestbewertungen für Fernschulen und bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungen an, die aus einer Kombination von digitalem Lernen und Praxisstunden vor Ort bestehen. Diese umfassende Erfahrung spiegelt sich in den durchdachten Ausbildungskonzepten, bestens aufgestellten Seminarangeboten mit Dozenten aus der Praxis und hervorragenden Prüfungsergebnissen in der Ausbildung "Sport- & Fitnesskaufmann/frau IHK inkl. Professional Fitnesscoach" wider. Eine wichtige Rolle spielt dabei die persönliche und individuelle Betreuung der Nachwuchskräfte.So steht dem Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit ein persönlicher Azubiexperte zur Seite. Um eine zeitgerechte Entwicklung und das Erreichen der Lernziele sicherzustellen, gibt es nach der Hälfte der Ausbildungszeit eine Lernstandsüberprüfung durch eine Zwischenprüfung. Spezielle Online-Coachings bereiten außerdem die jungen Fitnessprofis intensiv auf die Prüfung vor der jeweils zuständigen IHK vor und sorgen so für herausragende Ergebnisse.
Wie läuft die Fitnesskaufmann-Ausbildung an der Deutschen Sportakademie ab?
Die gesamte Planung und Abwicklung sind transparent und übersichtlich gestaltet. Der Start der 36 Monate dauernden Ausbildung erfolgt im April oder im Oktober. Die Gebühren übernimmt bei der dualen Ausbildung der beschäftigende Betrieb. Dieser profitiert ebenso wie die Absolventen von einem durchdachten Konzept mit einem hervorragenden Abschluss, einer Vielzahl von Lizenzen, einer persönlichen Betreuung und einem hohen Präsenzanteil der Azubis im Ausbildungsbetrieb.