Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr als Versicherung: Mit der richtigen Flottenstrategie die Gesamtkosten im Fuhrpark stabilisieren

Flottenstrategie neu denken

Kopfbild zum Artikel
© Ecclesia Gruppe
Steigende Reparaturkosten, immer höhere Versicherungsprämien, komplexe Verwaltungsaufgaben – das klassische Fuhrparkmanagement stößt zunehmend an seine Grenzen. Wer in diesem Umfeld lediglich die nächste Police unterschreibt, riskiert steigende Kosten und sinkende Transparenz. Gefragt ist vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz: eine Flottenstrategie, die Risiken reduziert und die Wirtschaftlichkeit dauerhaft sichert.

Die Flottenstrategie neu denken und Kosten unter Kontrolle bringen

In vielen Unternehmen und Organisationen steigen die Versicherungsprämien für die Kraftfahrzeugflotte kontinuierlich, etwa für die Fuhrparks kirchlicher Einrichtungen, Kliniken, Pflegeheime, Sozialdienste und mittelständischer Betriebe. Hintergrund ist, dass steigende Werkstattkosten die Schadenaufwendungen seit Jahren in die Höhe treiben. Die Flotte kann mittels herkömmlicher Versicherungen nicht mehr wirtschaftlich gemanagt werden.

Hier muss ein Umdenken stattfinden, hin zu einem ganzheitlichen Mobilitätsmanagement. Es verknüpft die Auswahl von Versicherungs- und Werkstattleistungen mit zusätzlichen Services und der Automatisierung sich oft wiederholender Vorgänge, um die gesamte Steuerung der Fahrzeugflotte transparenter und wirtschaftlicher als bislang zu gestalten.

Beispielsweise lassen sich durch sogenannte Schadaggregate und Eigenfondslösungen Versicherungskonzepte effizienter aufstellen. Dank detaillierter Risikoanalyse können die Selbstbeteiligungen angepasst werden. Und eine optimierte Werkstattauswahl senkt Reparaturkosten: Durch die Beauftragung freier Werkstätten lassen sich, auch bei geleasten Fahrzeugen, der unnötige Einbau von Ersatzteilen verhindern und bares Geld sparen.

Digitalisierung hilft zudem, das Flottenmanagement zu vereinfachen, beispielsweise durch die Automatisierung von Schadenmeldungen, Werkstattauswahl und die zentrale Vertragsverwaltung. Unternehmen, die zusätzlich auf Services wie Tankkarten, Leasingausschreibungen und moderne Flottenmanagementsoftware zurückgreifen, erzielen weitere Einsparungen – ohne, dass dies zu Lasten von Qualität und Verlässlichkeit geht.

Die Ecclesia Gruppe managt Mobilität ganzheitlich

Flottenstrategie neu denken
Der Standort der Ecclesia Gruppe in Detmold Ecclesia Gruppe
Seit Jahren begleitet die Ecclesia Gruppe Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und soziale Organisationen beim Aufbau effizienter Mobilitätslösungen. Mit ihrem eigens eingerichteten Kompetenzcenter ecmobility entwickelte sie ein umfassendes "Ökosystem Kraftfahrt", das weit über gängige Versicherungsleistungen hinausgeht.

Die Leistungen von ecmobility decken von der Beschaffung über den Betrieb bis zur Rückgabe den gesamten Lebenszyklus eines Flottenfahrzeugs ab. Für Dienstwagenmanagement, Schaden- und Vertragsregulierung, Auswahl des Werkstattnetzes und weiteres entwickeln die Experten flexible Lösungen für den jeweiligen Bedarf. Sie berücksichtigen dabei branchenspezifische Besonderheiten ebenso wie individuelle Betriebsanforderungen.

Ein zentraler Baustein des Ökosystmes Kraftfahrt ist aktive Risikoprävention: Schäden werden nicht einfach nur abgearbeitet, Ziel ist das frühzeitige Erkennen und Verhindern, etwa durch vorausschauende Wartung. Betreiber großer Fahrzeugflotten profitieren so von maßgeschneiderten Konzepte mit messbarem Mehrwert.

Ergänzende Leistungen wie Tank- und Ladekarten, Ausschreibungsbegleitung bei Leasingverträgen, Smart-Repair-Angebote und die Integration moderner Flottenmanagementsoftware runden das Portfolio ab. ecmobility begleitet bei Bedarf die Elektrifizierung von Fuhrparks inklusive THG-Quotenabrechnung und vermittelt auch spezielle Fahrtrainings für soziale Einrichtungen und Rettungsdienste.

Johanna Brinkmann, Leiterin von ecmobility, fasst das umfänglichen Konzept so zusammen: "Durch unser Ökosystem Kraftfahrt können unsere Kunden beim betrieblichen Mobilitätsmanagement vielfältige Einspareffekte erzielen, die sie alleine nicht generieren könnten. Vor allem die Mobilitätswende, insbesondere die Elektromobilität, stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, denen sie mit unserem Ökosystem erfolgreich begegnen können."

Von der Expertise eines der größten Versicherungsmakler profitieren

Das umfassende Mobilitätsmanagement bietet zahlreiche Vorteile. Der größte Hebel liegt in der Kostensenkung: Intelligente Vertragsmodelle, angepasste Selbstbeteiligungen und die Nutzung steuerlicher Spielräume führen zu deutlich niedrigeren Schadenkosten und Versicherungsprämien. Was an finanziellem Aufwand dennoch geleistet werden muss, wird zugleich deutlich absehbarer.

Die individuellen Flottenstrategien von ecmobility, abgestimmt auf die Unternehmensgröße, die Organisationsstruktur und den Fahrzeugbedarf, sind Standardlösungen überlegen, da sie besonders in Einrichtungen mit komplexen Verwaltungs- und Trägerstrukturen eine Flexibilität ermöglichen, ohne das die Anzahl an Fahrzeugen ausufert.

Digitale Unterstützung hingegen vereinfacht die tägliche Arbeit interner Teams: Von der elektronischen Schadenmeldung über automatisierte Werkstattzuweisungen bis zur zentralen Vertragsverwaltung werden Prozesse verschlankt, Bearbeitungszeiten reduziert, Fehler durch händische Einträge vermieden.

Darüber hinaus eröffnet das "Ökosystem Kraftfahrt" zusätzliches Einsparpotenzial: Tankkarten, optimierte Leasingkonditionen, Softwaretools zur Flottensteuerung und Services wie Kurzgutachten und Leasingrückläufer-Management sorgen für eine bessere Effizienz.

Nicht zuletzt profitieren Kunden von der langjährigen Expertise der Ecclesia Gruppe. Mit über 2.400 Mitarbeitenden und einem platzierten Prämienvolumen von rund drei Milliarden Euro jährlich gehört sie zu den größten Versicherungsmaklern für Unternehmen und Institutionen in Deutschland und Europa. Im Kompetenzcenter ecmobility liegt nun das Know-how für die Mobilitätsanforderungen in Industrie, Sozialwirtschaft, Gesundheitswesen und Kirche gebündelt vor – für maßgeschneidertes, wirtschaftliches und zukunftsfähiges Flottenmanagement aus einer Hand.
Hier informieren Wer die Kosten für Betriebsfahrzeuge in den Griff bekommen möchte, wendet sich an Profis, die die Flottenstrategie komplett neu denken: an die Ecclesia Gruppe.
Impressum
Ecclesia Holding GmbH
Frau Sonja Groß Ecclesiastraße 1- 4 32758 Detmold Deutschland Amtsgericht Lemgo HRB 3393, Sitz Detmold Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
T: 00495231-603-0
@: infoecclesia-gruppe.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kreditversicherung- und Finanzierung
Ob Zahlungsausfälle, Lieferengpässe oder Liquiditätsplanung: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rücken Kreditversicherungs- und Finanzierungslösungen in den Fokus der Unternehmensführung. Dieser ...
Bild zum Artikel: Cyberkrise live erleben
Wer eine Cyberkrise je live erleben musste, weiß, dass ein belastbares Notfallkonzept, schnelle Abwehrmaßnahmen und versierte Unterstützung von außen zwischen Chaos und "Gerade noch einmal Glück geha ...